Nummer 1/24

Traumberuf mit Imageproblem
Die Stimmung in der Branche ist angespannt, die Berichterstattung über die eigenen Häuser düster. Zu Unrecht: Journalismus bleibt ein phantastischer Beruf.

Wer druckt künftig unsere Medien?
Swissprinters schliesst im Herbst 2024, Tamedia will ihre drei Zeitungsdruckereien verkaufen. Was nun?

Berufsgeheimnis
Unsere neue Rubrik mit Tipps von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis. Erste Folge: Titel setzen.

KI im Journalismus: eine «kritische Entwicklung»
Seit 2018 bündelt die Initiative für Medieninnovation (IMI) in der Romandie Forschung, technische Entwicklung und Medienpraxis.

«Trotz allem glauben wir weiterhin an Bilder»
Nathalie Herschdorfer ist die erste Direktorin des Photo Elysée in Lausanne. Sie spricht über den Fotojournalismus und die aktuellen Herausforderungen durch die künstliche Intelligenz.

«Politische Medienikonografie»
Warum wirken Bilder? Fachbuch von Sven Grampp.

…und weitere Beiträge und Kolumnen

Ausgabe bestellen

Nummer 4/23

Zum Verwechseln ähnlich
Viele Schweizer Medien zeigen Native Ads. Obwohl sie angeschrieben sind, erkennen viele Mediennutzer:innen sie nicht als Werbung.

«Mit Native Ads verspielen wir unser Saatgut»
Susan Boos, Präsidentin des Schweizer Presserats, plädiert für eine einheitliche und deutliche Kennzeichnung von Native Ads.

Hiobs-Herbst
2023 haben Schweizer Medienhäuser bereits über 250 Stellen abgebaut – die Abbaupläne von CH Media nicht eingerechnet. Eine Übersicht.

Die Google-Korrelation
Google unterstützt Medienunternehmen mit Millionen. Jonathan Progin hat untersucht, ob sich das auf die Berichterstattung auswirkt.

Forschung als Schnittstelle
Seit 2018 bündelt die Initiative für Medieninnovation (IMI) in der Romandie Forschung, technische Entwicklung und Medienpraxis.

Erinnerungen an einen Anstössigen
Psychiater Mario Gmür über Niklaus Meienberg als Patienten.

…und weitere Beiträge und Kolumnen

Ausgabe bestellen

Nummer 3/23

Socken statt Abos
Lokaljournalismus in der Schweiz: eine Bestandesaufnahme.

«Wir können etwas bewirken»
Nora Leutert, Co-Redaktionsleiterin der «Schaffhauser AZ».

Medienförderung für den Kulturjournalismus
Ein Manifest für die Aufnahme in die Kulturbotschaft.

Fair Pay?
Seit 20 Jahren kämpfen Journalistinnen und Journalisten in der Deutschschweiz für einen Gesamtarbeitsvertrag.

Die schleichende Bevormundung der SRG
Die fatale Wirkung der Halbierungsinitiative.

Liechtenstein will neue Medien fördern
Rettung aus der Finanzierungskrise der Medien im Ländle.

…und weitere Beiträge und Kolumnen

Ausgabe bestellen

Nummer 2/23

SZENE
EDITO wechselt den Verleger
Ivo Bachmann übergibt das Schweizer Medienmagazin an Matthias Zehnder.

Die «grosse Ernüchterung» der jungen Journalistinnen und Journalisten
Eine Studie zeigt: Junge Journalistinnen und Journalisten leiden unter Stress und Überstunden.

Sensibilisieren, empfehlen, Daten erheben
Was bringt der neue «Nationale Aktionsplan für die Sicherheit von Medienschaffenden»?

Wie Zeitungen der Teuerung trotzen
Der Anstieg der Papierpreise macht der Presse arg zu schaffen.

FOKUS
Medienbildung: Es ist fünf vor zwölf
Sind sich Schweizer Bildungseinrichtungen der aktuellen Herausforderungen bewusst?

«In der Schweiz fehlt ein zentrales Modell»
Was kann die Schweiz von anderen Ländern lernen? Interview mit einer Expertin.

Medienbildung mit verschiedenen Facetten
Ein Blick auf die Angebote in der Deutschschweiz.

Und wie war das in der Schule?
Junge Medienschaffende erzählen, welche Medienbildung sie in ihrer Jugendzeit erlebt haben.

TREND
Der Spion in unserer Hosentasche
Ein neuer Film beleuchtet die Gefahren von Spionagesoftware. Ein Gespräch mit der Regisseurin.

«Allen Menschen mit Respekt begegnen»
Gespräch mit der Fotografin Pia Zanetti über ihr Lebenswerk.

…und weitere Beiträge und Kolumnen

Ausgabe bestellen
ePaper downloaden

Nummer 1/23

SZENE

Schweiz, guck mal nach Frankreich
Das Positionspapier der Eidgenössischen Medienkommission zur Medienförderung stimmt nachdenklich.

«Print – obwohl wir im Jahr 2023 sind»
Eine Gruppe von Rennvelo- und Velorenn-Fans hat ein neues Radmagazin entwickelt.

«Arbeit mit versteckter Kamera braucht einen strikten Rahmen»
Jean-Philippe Ceppi hat für seine Dissertation eine Recherche in vier verschiedenen Ländern durchgeführt.

FOKUS

Wenn Inhalte künstlich hergestellt werden
Wie werden Anwendungen basierend auf künstlicher Intelligenz den Journalismus verändern? Eine menschliche Suche nach Antworten.

Welche Rolle spielt KI bei Schweizer Medien?
EDITO hat in Redaktionen und Verlagen nachgefragt.

«KI verdient eine gesellschaftliche Debatte»
Interview mit Stéphane Koch, Experte für digitale Strategie in Genf.

«Neben dem Zeitungskopf stünde dann zum Beispiel: Hergestellt ohne KI»
Was die neuen KI-Tools in den Bereichen Bild, Fotografie und Illustration auslösen.

TREND

«Die W-Fragen sind unsere erste Mauer gegen Desinformation»
Hannes Grassegger will mit seinem Team ein neues Nachbarschafts-News-Netzwerk schaffen.

Unermüdliche Kämpferin gegen Propaganda
Eine Begegnung mit der russischen Journalistin Ekaterina Glikman, die seit drei Jahren in der Schweiz lebt.

Ausgabe bestellen
ePaper downloaden

Nummer 4/22

SZENE
Und wächst und wächst
Verleger Peter Wanner ist mit seiner CH Media auf Expansionskurs.

Biel-Bienne, Biotop der Zweisprachigkeit
Die Bieler Gassmann-Gruppe vereint fünf Medien in zwei Sprachen. Das eine greift ins andere.

«Immer mit dem Fokus auf die Region»
Der Oberwalliser Unternehmer Fredy Bayard hat die Bieler Gassmann-Gruppe übernommen. Was plant er?

FOKUS
Freelancer: Viel Freiheit, wenig Lohn
Freie schlagen sich mit sinkenden Honoraren herum und mit abnehmenden Auftragszahlen. Warum es dennoch gute Gründe gibt, freischaffend zu sein.

Vielleicht lohnt es sich ja doch
Freier Journalismus ist unrentabel und ermüdend? Der Erfahrungsbericht einer freien Journalistin.

«Freie tragen das wirtschaftliche Risiko selbst»
Interview mit Michel Bührer, Präsident der Freien Journalistinnen und Journalisten der Romandie.

Im Ruhestand, schreibend
Nehmen Pensionierte den Freien die Arbeit weg?

TREND
Charta für eine grüne Redaktion
Um gegen die Klimaerwärmung anzukämpfen, sind auch Medienschaffende aufgefordert, sich klimaneutral zu verhalten. Eine Charta soll helfen.

Versteckspiel mit der digitalen Überwachung
Wie Journalistinnen und Journalisten recherchieren, ohne dabei im Internet von Big Brothers verfolgt zu werden.

Tage, welche die BBC erschütterten
Zu ihrem 100-Jahr-Jubiläum stellt sich die altehrwürdige BBC Fragen zu ihrer Zukunft. Ein Interview mit dem Journalisten Barnie Choudhury.

…und weitere Kolumnen und Beiträge.

Ausgabe bestellen
ePaper herunterladen

Nummer 3/22

SZENE

Die tiefen Spuren der Lobby
Ein neuer Dokumentarfilm erzählt die Geschichte der Schweizer Altersvorsorge.

Das Bündnerland und sias medias
Der dreisprachige Kanton befasst sich intensiv mit seinen Medien und deren Förderung.

Keystone-SDA am Wendepunkt
Angespannte Situation bei der staatlichen Agentur. Mitarbeitende beklagen sich.

Ein stiller Sieg für die Gewerkschaften
Zwei Journalisten wurden in Freiburg zu Unrecht entlassen. Vor Gericht werden sie rehabilitiert.

FOKUS

«Du hast den Athletinnen gegenüber eine ganz spezielle Verantwortung»
Investigativer Journalismus ist im Sport noch eher selten. Wie kamen neuere Enthüllungen zustande? Und wie reagierten die Betroffenen und die Sportverbände?

«Der Journalist weiss vieles, aber er sagt nicht alles»
Interview mit Gerard Bucher, Präsident von sportpress.ch über Veränderungen im Sportjournalismus.

Ringier Sports: Fussball-Streams und ambitionierte Projekte
Ringier umgarnt die Fans der kleineren Clubs und der unteren Ligen. Ein ambitioniertes Projekt.

Sportliche Pläne
Eine Umfrage bei den Sportredaktionen grösserer Schweizer Verlage.

TREND

Dem Krieg mit schwarzem Humor begegnen
Andrej Kurkow versucht in internationalen Medien die kafkaeske Situation zu erklären, in der sein Land derzeit steckt. Ein Gespräch mit dem Bestseller-Autor.

Eine Bar und eine leere Wand gegen die Zensur
Wie Medien- und Kulturschaffende in Vietnam versuchen, sich vor staatlichen Eingriffen zu schützen

…und weitere Kolumnen und Beiträge.

Ausgabe bestellen
ePaper herunterladen

Nummer 2/22

SZENE

«Das Wichtigste ist, Straflosigkeit zu bekämpfen»
Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl getöteter Medienschaffender um 150 Prozent angestiegen.

Die Stör-Journalisten der Hauptstadt
Die Hauptstadt hat sich einen zukunftsgerichteten Journalismus auf die Fahne geschrieben.

«Bei Kriegsverbrechen muss man schnell handeln»
Interview mit der Journalistin Manisha Ganguly vom Global Investigative Journalism Network.

FOKUS

Journalismus und Migration: Ideen für eine farbigere Medienwelt
Wie informieren sich Kriegsflüchtlinge, die bei uns Zuflucht finden? Welche Plattformen richten sich speziell an Menschen mit Migrationsgeschichte?

«Was ist die Rolle der Medien? Meistens Integration»
Diaspora TV sendet in 17 Sprachen Informationen für Migranten in der Schweiz.

Die Vielfalt wird nicht abgebildet
Was fehlt in den Redaktionen? Eine Umfrage bei Medienschaffenden mit Migrationsgeschichte.

20 Minuten, vielsprachig
Die Infos der Gratiszeitung gibts nun auch auf Russisch und Ukrainisch.

«Diversity Board» für Vielfalt, «Soundingboard» gegen Rassismus
Die SRG SSR will sich für mehr Diversität einsetzen.

TREND

«Fragt uns! Nehmt uns ernst!»
Was tun, um die 18- bis 25-Jährigen als ­Lesende zu gewinnen?

Wie sich junge Menschen in Krisenzeiten informieren
Covid-19, Ukraine-Krieg: Junge Menschen halten sich verstärkt an Informationsmedien.

…und weitere Kolumnen und Beiträge.

Ausgabe bestellen
ePaper herunterladen

Nummer 1/22

SZENE

Adieu SRF
Was steckt hinter den vielen Abgängen bei Radio und TV SRF?

Wie eine Auffrischimpfung
Welches Mittel hilft in Zeiten von Corona gegen den Glaubwürdigkeitsverlust der Medien?

Streit um Radio- und TV-Gebiete
Wie sollen die Versorgungsgebiete von Lokalradios und Regional-TV organisiert werden?

FOKUS

Welchen Journalismus braucht die Demokratie?
Ein Plädoyer für den politischen Journalismus. Von Marko Kovic.

«Ich bin stolz auf meine 40 Jahre im Journalismus»
Bernard Wuthrich, frisch pensionierter Bundeshauskorrespondent, blickt zurück.

Nichts ist politisch – alles ist politisch
Welche Rolle spielt der Politjournalismus bei einer Lokalzeitung? Besuch bei der Volksstimme.

«Personen werden oft kritisiert, aber kaum je das System»
Marlis Prinzing und Roger Blum über den politischen Journalismus.

TREND

Journalismus, der arme Verwandte der Literatur
Warum erhalten Schriftsteller mehr Wertschätzung als Journalisten? Eine Recherche.

Im Frühsommer soll die Petarde zünden
Eine neue Schweizer Satire-Plattform will bald loslegen.

…und viele weitere Themen.

Ausgabe bestellen

ePaper herunterladen

Nummer 4/21

SZENE

«Wir haben das System ein bisschen gehackt»
Der kleine Verband Medien mit Zukunft mischt sich recht erfolgreich in die politische Debatte ein.

Im Maghreb leben Journalisten gefährlich
In der nordafrikanischen Region ist Journalismus ein höchst riskanter Beruf.

Zwei Zürcher Medien im Welschlandjahr
Blick und Watson versuchen sich in der Romandie. Was sind die ersten Erkenntnisse?

FOKUS

Ein «Meilenstein» und viele Stolpersteine
Ein Öffentlichkeitsgesetz sollte den Zugang zu behördlichen Dokumenten erleichtern. Wo es damit harzt.

Ein dauerndes Seilziehen
Der Verein Öffentlichkeitsgesetz.ch kämpft seit Jahren für eine gute Umsetzung der Transparenzgesetze.

Und wie halten es die Medien mit der Transparenz?
Mehr Transparenz im Journalismus könnte Vertrauen schaffen, glauben Medienwissenschaftler.

Kämpferin im Dienste der Medienschaffenden
Die Anwältin Regula Bähler engagiert sich seit Jahrzehnten für die Rechte von Medienschaffenden.

Sie informieren über Wirtschaftskriminalität
Die Online-Zeitschrift Gotham City interessiert sich für alles, was mit Wirtschaftskriminalität zu tun hat.

TREND

«Du willst einen Podcast machen? Los gehts»
Die Social-Media-Beraterin Noémie Gmür hat einen Leitfaden zur «Kunst des Podcasts» publiziert.

und viele weitere Themen.

Ausgabe bestellen

ePaper herunterladen

Nummer 3/21

Themen in dieser Ausgabe:

SZENE

«Und es ist gut so» – das Protokoll eines Scheiterns
Der Erfahrungsbericht eines Journalisten, der voller Elan in den Journalismus einstieg.

«Der Job setzt den Leuten zu»
Immer mehr Medienschaffende sind ausgebrannt. Wie reagieren die Ausbildungsstätten?

«Hier bin ich ein Niemand»
Ein russischer Journalist erhält Asyl in der Schweiz. Doch die Probleme bleiben.

FOKUS

Der Streit ums Geld für die Medien
Rettet die staatliche Hilfe unabhängigen Journalismus? Oder führen Staatsgelder zu Staatsmedien?

Ein Röstigraben, ein kleiner und ein grosser Spagat
Was ein Blick auf die Abstimmungen im Parlament so alles zeigt.

«Der grundsätzliche Impuls ist löblich»
Was Online-Medien von den neuen Fördermassnahmen halten.

Der digitale Wandel spaltet die Szene
Längst nicht alle Medien haben die digitale Transformation schon abgeschlossen.

Ein Fonds, um den Pluralismus zu retten
Wie in Italien die Medien gefördert werden.

«Es braucht einen langen Atem»
Die Bilanz eines Basler Online-Pioniers.

TREND

So arbeitet eine selbstorganisierte Redaktion
Ein junges Wirtschaftsmagazin geht neue Wege.

«Bilder können die Welt verändern»
Keystone-Fotograf Laurent Gilliéron gibt Einblick in seine Arbeit.

Ausgabe bestellen

ePaper herunterladen

Nummer 2/21

Themen dieser Ausgabe:

SZENE

GAV: Diskreter Wink an die Verleger
Der Bundesrat beflügelt die Diskussionen um einen Gesamtarbeitsvertrag.

«Manche Zeitungen wollen keinen einzigen Franken ausgeben»
Das Wissensmagazin Higgs.ch ist erfolgreich, bleibt aber chronisch unterfinanziert.

FOKUS

Der Untergang des Lokaljournalismus
Wie Lokalmedien schleichend ruiniert werden. Ein Warnruf.

«Für die Schweiz» statt «für die Region»
SRF hat das Digitalangebot verändert. Die SRG-Mitgliedgesellschaften kritisieren.

«Wir sind eine Volks-AG»
Wie sich die Freiburger Nachrichten gewandelt haben und die Krise meistern.

«Neue Akteure bringen frischen Wind»
Die Freiburger Zeitung La Liberté hält sich auch in schwierigen Zeiten erstaunlich gut.

Weniger Werbung, gleiche Leistung
Für Privatradios bleibt das Lokale die «Raison d’être».

TREND

Der mit dem Rotstift
Wie sich die Pflege der Sprache wandelt. Und warum es Korrektoren braucht. Ein Besuch bei Beat Koch.

«Wir haben noch freie Presse, aber keine Pressefreiheit mehr»
SRF-Korrespondent Peter Balzli über die Mediensituation in Ungarn.

…und viele weitere Themen.

Ausgabe bestellen
PDF downloaden

Nummer 1/21

Themen dieser Ausgabe:

FOKUS: Wut auf die Medien
Anfeindungen gegen Medienschaffende nehmen zu. Wie gehen Betroffene damit um?

Ganz schön frech
Neues Satire-Magazin für die Zentralschweiz

Tödliches Dilemma
Wie im Krieg die Informationsfreiheit untergraben wird

«Sie sind ein Teil von uns»
Fotograf Klaus Petrus gibt Einblick in seiner Arbeit.

…und viele weitere Themen.

Auch für diese Ausgabe gilt: Ab Heftmitte müssen Sie das Heft um 180 Grad drehen, denn die deutsche und die französische Ausgabe sind ausnahmsweise gebündelt.

Ausgabe bestellen
PDF downloaden

Nummer 4/20

Die zweite Covid-Welle liess nicht auf sich warten, so wie es viele Wissenschaftlerinnen im Frühling vorausgesagt hatten. Wie gingen Journalisten dieses Mal mit der Pandemie um? Was waren die Learnings aus der ersten Welle? Wie können Medienschaffende ihrem Informationsauftrag folgen und gleichzeitig den Online-Klicks Rechnung tragen? EDITO hat Nachrichtenchefinnen und Medienwissenschaftler befragt.

Auch ein anderes Thema sorgte im Herbst für Aufregung in der Medienbranche, bei Kulturschaffenden und beim Publikum: Der Abbau im Kulturjournalismus. Buch- und Filmrezensionen, Theaterkritiken, Berichte über Kunstausstellungen.. wer kann das noch leisten? Wie kann sich der Kulturjournalismus hierzulande behaupten? Und wieso braucht es ihn heute dringender denn je?

Mit diesen Fragen hat sich die Redaktion beschäftigt und einen Schwerpunkt gesetzt. Denn der Mensch lebt nicht von Brot allein, wie es so schön heisst. Wo wären wir ohne Kunst, Literatur, Film und Musik?

Keystone-SDA im Krisenmodus 
Warum es schwierig ist, das Unternehmen förderwürdig zu machen

Klicks, Klicks, Klicks
Wie Medienschaffende damit umgehen, dass Artikel über Corona durch die Decke gehen

Presseratsrüge für eine Expertin
Was die Sektenspezialistin Regina Spiess erlebt hat

FOKUS
«Kultur ist der Sauerstoff»
Wie geht es dem Schweizer Literaturjournalismus?

Ein Journalistenleben
Die Kulturjournalistin Angela Schader verlässt nach 31 Jahren die NZZ

«Wir erachten Quoten nicht als förderlich»
Die Kulturchefin von RTS, Philippa de Roten, im Interview

Ausgabe bestellen
PDF downloaden

Nummer 3/20

Rassismus ist eine Struktur und kein Ereignis. Das hat die Debatte rund um Black Lives Matter gezeigt, doch die hiesige Berichterstattung scheint dieser Tatsache hinterher zu hinken. Viel zu oft wird Betroffenheits-Journalismus betrieben, statt über die strukturellen Gründe nachzudenken und tiefergehende (und deshalb auch unbequemere) Analysen zu machen. Das liegt wohl auch daran, dass es in vielen Redaktionen an Diversität und daher an wichtigem Know-How mangelt. Das muss sich ändern. Wir haben unseren Schwerpunkt deshalb diesem Thema gewidmet. Lesen Sie rein!

«Muttersprache Deutsch»
Warum dieses Kriterium auch für Medienschaffende überholt ist

Medienförderung. Wer profitiert?
Der lange Kampf für mehr Bundesgelder

«Wir brauchen mehr Selbstreflexion»
Warum die Berliner Publizistin Ferda Ataman mehr Diversität in den Redaktionen forder

Und weiter: Warum kritisiert Marc Brupbacher, Leiter des Interaktiv-Teams bei Tamedia, das Bundesamt für Gesundheit für die Corona-Zahlen? Und was bedeutet eigentlich journalistische Ausgewogenheit bei Themen wie Rassismus?

Ausgabe bestellen
PDF downloaden

Nummer 2/20

Die Pandemie hat nicht nur die Medienschweiz auf den Kopf gestellt, sondern auch die vorliegende EDITO-Ausgabe. Wortwörtlich. Ab Seite 19 müssen Sie das Heft um 180 Grad drehen, denn die deutsche und die französische Ausgabe sind ausnahmsweise gebündelt.

Viel Traffic, aber kein Geld
Grosses Bedürfnis nach Information und gleichzeitig Kurzarbeit – wie passt das zusammen?

Redaktion aufgestockt
Warum hat das Virus beim Basler Online-Medium Bajour für Aufschwung gesorgt?

Homeoffice-Journalismus!
Was bedeutet es für die Qualität, wenn Medienschaffende nicht mehr rausgehen?

Spürbare Nachwehen
Der Sportjournalismus hat gelitten unter abgesagten Wettkämpfen. Wie geht es weiter?

Fachwissen dringend gebraucht
Hat die Pandemie den weggesparten Wissenschaftsjournalismus wieder gestärkt?

Enttarnter Kreml
Keine Pressekonferenz zur Pandemie in Russland. Wie gehen Medienschaffenden damit um?

Ausgabe bestellen
PDF downloaden

Ausgabe 1/20

«Es wurde teilweise sogar übergriffig»
Wie sich der Club der Zürcher Wirtschaftsjournalisten gegen weichgespülte Interviews wehrt

Wann ist etwas eine Geschichte?
Ein Plädoyer für mehr Mut und Empathie bei der Themenwahl

Porträt von Esther Girsberger
Zu Hause bei der nächsten SRG-Ombudsfrau

«Mobile First»
Schreibt man anders, wenn man auf dem Smartphone gelesen wird?

Objektivität ist eine Illusion
Warum die Ich-Perspektive im Journalismus mehr Anerkennung verdient

FOKUS

Mehr Frauen!
In den Redaktionen und in der Berichterstattung sind Frauen unterrepräsentiert

Zahlen, Zahlen, Zahlen
Wie sieht der Frauenanteil in den Redaktionen und in Kaderstellen aus?

Ideen und Initiativen
Wie Le Temps den Frauenanteil in der Berichterstattung erhöhen will

Trend in den Ausbildungsstätten
Was bedeutet es, wenn der Journalismus weiblicher wird?

Was sagen die Chefinnen?
Wie es ist, als Frau eine Führungsposition in den Medien innezuhaben?

Ausgabe bestellen
PDF downloaden

Nummer 4/19

Die Autorisierung von Interviews oder Zitaten führt immer wieder zu Streitigkeiten und ist in der Medienbranche ein grosses Thema. Wie handhabt man das Gegenlesen von Zitaten? Schickt man einzelne Sätze, schickt man Kontext mit, oder schickt man gleich ganze Texte? Was ist noch fair für die Gesprächspartner und ab wann lässt man sich als Journalistin instrumentalisieren?

EDITO geht in der Ausgabe diesen Fragen nach und hat mit Experten, Journalistinnen und Juristen gesprochen. Die Erfahrungen und Ansichten waren unterschiedlich und manchmal sehr überraschend.

Ärger beim Gegenlesen: Wie gehen Medienschaffende mit dem Autorisieren von Zitaten um?

Geschwärzte Antworten: Wie sich eine Journalistin gegen ein komplett umgeschriebenes Interview wehrte.

Der Ethik-Wachhund: Weshalb es in der Medienbranche einen Mediator braucht

Und ausserdem:

«Wir fischen in einem sehr kleinen Teich»: Wie geht es dem Lokaljournalismus im Appenzell?

Ein Journalistenleben: Ruben Rossello «Ich befürchtete, mich vom Journalismus entfernen zu müssen»

Radiokonzessionen: Warum nun doch alles komplizierter wird.

Die Wucht von grossen Geschichten: Kann man Medienwirkung planen? Drei Antworten.

Ausgabe bestellen
PDF downloaden

Nummer 3/19

«Wir müssen bescheiden sein»
Der Investigativ-Journalist Titus Plattner hat bei Tamedia eine Spezialfunktion.

News-Zynismus schadet der Gesellschaft
Julia Kohli kritisiert die abgestumpfte Sprache im Journalismus.

Schluss mit lustig?
Auch Karikaturistinnen und Pressezeichner sind von der Medienkrise betroffen. Eva Hirschi schaut auf die Veränderungen in der Branche.

«Ich werde mit zunehmendem Alter radikaler»
Israels bekannteste Zeitung Haaretz wird dieses Jahr 100. Deren schillerndster Kolumnist Gideon Levy im Interview.

Selfitis
Wieso hängen Journalisten das eigene Gesicht überall ins Bild, obwohl es nicht um sie, sondern um eine Geschichte geht?

Und weiter:

  • Bajour – neues Medium in Basel
  • Wie geht es 20 Minuten am 20. Geburtstag?
  • Bademeisterin oder Trampilot – viele Medienschaffende bauen sich ein zweites Standbein auf
  • Interview mit Ständerätin Géraldine Savary zum Mediengesetz

Ausgabe bestellen
PDF downloaden

Nummer 2/19

FOKUS Seitenwechsel
«Das hat ein Gschmäckle»

Viele Medienschaffende wechseln just in die Branche, über die sie zuvor berichtet haben. Ist das ein Problem?

Sexismus in der Schweizer Medienbranche
Warum eine #MeToo-Recherche abgebrochen werden musste.

Willkommen im Zeitalter des Menschen
Obwohl Umweltjournalisten wissen, wie schlecht es ums Klima und den Artenschutz steht, berichten sie nicht so darüber, dass Handlungsdruck entsteht.

«Goldener Bremsklotz»
Wer bekommt dieses Jahr den «Preis» für Informationsverhinderung?

Und weiter: Eine Sonderausgabe ohne Inserate sorgt für Aufsehen / Was tun bei Artikelklau? / Ariane Gigon berichtet seit 25 Jahren für die Westschweizer aus Zürich / Journalismus in Sierra Leone / Der Röstigraben im Kulturjournalismus

EDITO abonnieren

Ausgabe bestellen

Nummer 1/19

Auf einem Auge blind
Die Berichterstattung über das Gesundheitswesen dreht sich mehrheitlich um zwei Themen: Kosten und ärztliche Leistungen. Die Pflege wird von Medienschaffenden hingegen mehrheitlich ignoriert. Was sind die Folgen?

«Ein Journalistenleben»
Porträt über Bruno Bötschi, der seit 30 Jahren in der Medienwelt unterwegs ist.

«Das Schlimmste ist das Schweigen»
Die «Implant Files» haben einen Skandal um Medizinprodukte enthüllt. Wie arbeitet man in einem internationalen Netzwerk? Und wie geht man mit den Patienten um, die unter fehlerhaften Implantaten leiden?

Der Anfang vom Ende?
Eine abtretende Chefredaktorin, vierzehn Entlassungen und das Ende des legendären Fotostudios. Warum wird bei der renommierten Frauenzeitschrift «Annabelle» so massiv gespart?

Eine politische Frage
Auf Wikipedia müssen Frauen sichtbarer werden.

EDITO abonnieren

Ausgabe bestellen

Nummer 6/18

Besitzerwechsel, Mantelwechsel, Chefredaktorenwechsel
Die Basler Medienszene ist derzeit die unruhigste Medienregion der Schweiz. Ausserdem locken eine Million Franken Stiftungsgelder.

Bitte keine «zierlichen» Frauen mehr!
Wenn es um den Duktus – pardon, den Schreibstil – geht, weiss es jeder besser. Auch unsere Autorin Julia Kohli.

«Wäre Journalismus unwichtig, würden die Mächtigen nicht ständig so ausflippen»
Interview mit Politikprofessor Daniel Kübler

Eine Liebeserklärung
Warum ich Lokaljournalistin bin. Carte Blanche von Nadja Rohner

EDITO abonnieren

Ausgabe bestellen

Nummer 5/18

«Kein Stein bleibt auf  dem anderen»
Aufregung in der SRF-Abteilung Kultur vor dem Umzug ins Meret-Oppenheim-Hochhaus.
 
Schweigt, ihr Elenden!
Nie hatte das Opfer von Gewalt und Repression so viele Rechte, gleichzeitig wünschen wir uns, es möge wieder verschwinden. Ein Diagnoseversuch.
 
«Wir haben uns entschieden, für einmal nicht neutral zu bleiben»
Carte Blanche von Marlon Rusch, Co-Redaktionsleiter der «schaffhauser az».
 
Und weiter: Wie sieht der neue Lokaljournalismus im Netz aus? Was macht das «Bieler Tagblatt» anders als alle anderen Publikationen? Und ist nach «No Billag» vor «No Billag»?

EDITO abonnieren

Ausgabe bestellen

Nummer 4/18

Bedrohte Spezies
Obwohl Bilder immer wichtiger werden, steckt die Pressefotografie in der Krise.

Umweltjournalismus
Neue Onlinemagazine lassen hoffen

Worum geht es bei der Revision des Urheberrechtsgesetzes?
Das grosse Gespräch mit Tamedia-Bildchef Olaf Hille, Medienanwältin Regula Bähler und Fotograf Andri Pol

Die Grenzen von Social Media
Wenn man mit Arbeitskollegen Ferienfotos teilen muss 

Und weiter: ProLitteris-Präsident Stafan Keller im Interview, der Auslandbrief von Luzia Tschirky aus Russland, und wenn Journalisten einem politischen Spin auf den Leim kriechen.

EDITO abonnieren

Ausgabe bestellen

Nummer 3/18

Wieso nicht einfach mal etwas ausprobieren?
Ein Plädoyer für mehr Experimentierfreude

Bevormundende Mahnrufe
Weshalb Sprachkritiker einem die Lust an der Sprache verderben

Gewaltige Reichweite
Gratisanzeiger wie das Stadtzürcher «Tagblatt» sind nicht zu unterschätzen

Und weiter: Warum die Tessiner Medienlandschaft ein Schweizer Sonderfall ist, der Auslandbrief aus der Türkei, und wie ein amerikanisches Digitalprojekt den Journalismus weltweit verändern will.

Ausgabe bestellen

EDITO abonnieren

Nummer 2/18

«Schokolade macht schlank»
Warum Wissenschaftsjournalismus noch nie so herausfordernd war wie heute.
 
Storytelling rettet den Journalismus nicht
Julia Kohli enerviert sich über ein Unwort.
 
«Wenn du publizierst, verklage ich dich»
Romina Spina über alte und neue Waffen gegen investigative Journalisten in Italien.
 
Und weiter:

Lesen Sie im Heft, was Hannes Britschgi im Fall Rupperswil aufgefallen ist, warum der Fotograf Thomas Kern nicht mehr von Haiti loskommt, und was Schülerinnen und Schüler vom Film «Die vierte Gewalt» halten.

Ausgabe bestellen

PDF downloaden

Nummer 1/18

Der Ausland-Blick auf «No Billag»
Was Korrespondentinnen zum derzeit heissesten Wahlkampfthema sagen

«Ich weiss es nicht»
Nicolette Cimmino über die vier Worte des Grauens

Planlose Entlassungen
Grosszügig zu den Aktionären, knallhart zu den Angestellten. Mit dem Streik der sda-Redaktion kommt die Frage nach einer öffentlichen Finanzierung aufs Parkett.

Und weiter:

  • Einblicke in die Arbeit des Fotografen Joseph Khakshouri
  • Auslandbrief aus den USA von SRF-Korrespondent Peter Düggeli
  • Erste Eindrücke zur jungen «Republik»

Ausgabe bestellen

EDITO abonnieren

Nummer 6/17

Sein oder Nichtsein

Die «No Billag»-Initiative stellt die SRG vor eine Existenzfrage

  • Interview mit SRG-Direktor Gilles Marchand
  • Interview mit Silvan Amberg vom «No Billag»-Komitee
  • Was bedeutet «No Billag» für die 34 gebührenfinanzierten Radio- und Fernsehsender?
  • Wohin würden die Werbegelder fliessen?

Und weiter: Der Auslandbrief über den Service public in Israel, die «Carte blanche» von Reda El Arbi, der Cartoon zu «No Billag» von oger.

EDITO bestellen

EDITO als PDF

 

Nummer 5/17

Neues Geheimdienstgesetz
Was die neue Regelung für den investigativen Journalismus bedeutet

Arbeiten am Newsdesk
Weshalb Onliner besser sind als ihr Ruf

«Migration wird als etwas anderes, Fremdes dargestellt»
Die neue Organisation INES will die Debatte in den Medien verändern

Und weiter:

  • Auslandbrief aus Mali von Charlotte Wiedemann
  • «Carte blanche» von René Zeller, Mitglied der «Weltwoche»-Chefredaktion
  • Cartoon zu Investigativ-Journalismus von Oger.

EDITO bestellen

Nummer 4/17

Native Advertising
Neues Geschäftsmodell oder Sargnagel für die Meinungsbildung?

Trump und die Medien
Eine Hass-Liebe auf beiden Seiten.

«Ein Bild ist immer ein Framing»
Pressefotograf Goran Basic im Interview.

Überraschung im Streit um «No Billag»
Weshalb die SVP Niederlagen kassiert.

und ausserdem:

  • Auslandbrief aus Mossul von SRF-Korrespondent Pascal Weber
  • «Carte blanche» von NZZ-Gerichtsberichterstatterin Brigitte Hürlimann
  • Cartoon Native Advertising von oger

EDITO bestellen

Nummer 3/17

Wer bezahlt den Journalismus?
Die klassischen Geschäftsmodelle brechen ein, der Markt versagt. Aber wen kümmerts? Wir analysieren die Situation und zeigen Alternativen.

«Einen Crime pro Tag» will er im Blatt
Christian Dorer, Chef «Blick»-Gruppe, im Interview.

Der Goldbach fliesst auch nach Deutschland
Die schweizerische Goldbach Group vermarktet private Radio- und TV-Stationen – auch die deutschen Werbefenster. Ein Teil des Gewinns fliesst direkt an die deutschen Partner ProSiebenSat1 und RTL.

Andauernd schwarz
Die grossen Schweizer Medienhäuser haben auch 2016 Gewinne gemacht. Und zielen auf "Transformation".

Der «Correspondent» als Vorbild für die «Republik»?
Hoffentlich nicht, meint unsere Korrespondentin in Amsterdam.

Und ausserdem:

  • TADAM – ein eigenes Recherche-Tool von Tamedia.
  • Der Auslandbrief aus Rom von Oliver Meiler.
  • PHOTOinARBEIT mit Bildern aus dem Aspromonte von Roger Wehrli.

EDITO bestellen

Nummer 2/17

Hinhören! Radio ist wieder hip Mit dem Trend Podcasting kommt das Radio zu einer Renaissance.

Streit um House of Cards und Vorstadtweiber Warum die Medienpolitik TV-Serien diskutiert.

Zum Beispiel vier Jahre «zentralplus» Die digitalen Alternativen könnten in Zukunft Gebühren erhalten.

Und ausserdem:

  • Mediendebatte in Bern: Eine erste Einschätzung
  • PHOTO in ARBEIT: "Rauchende Kinder" von Sasi Subramaniam
  • Auslandbrief aus Beirut: Die Arbeit der "Stringer"

EDITO bestellen

Nummer 1 / 17

EDITO stellt die Vertrauensfrage
«Lügenpresse», «Fake News»: Wie soll der Journalismus reagieren? 10 Antworten zum Weiterdiskutieren!

Projekt «Swiss love guns»
Eine Fotoreportage von Didier Ruef, bei welcher es knallt

Wie Cannabis die Zeitung beflügelt
Die «Denver Post» ist online ganz high

Der Presserat als Bürgerpflicht
Was den neuen Stiftungspräsidenten Markus Spillmann erwartet

Und ausserdem:

  • Wie Ringier die «Landliebe»-Linie ausbaut
  • Wie die Staatsanwaltschaft «Il Caffè» einschüchtert
  • Wie die Romandie den «L’Hebdo»-Schock diskutiert
  • Auslandbrief von SRF-Korrespondent Franco Battel
  • Carte Blanche zu den Leserkommentaren bei der NZZ

EDITO bestellen

Nummer 6 / 16

Zukunftsmodelle für den Journalismus
Startups: Neue Geschäftsmodelle, umstrittene Prognosen
Kuratieren: Personalisierte Angebote ans Publikum
Roboter: Der Kollege, der noch selten anzutreffen ist

Verfassungsrechtler belehrt Nationalrat
Das Prinzip «Subsidiarität» kann nicht aus der  Verfassung abgeleitet werden

Wer ist die Beste im Land?
Was Medienratings und Qualitätsjahrbuch bringen

Und ausserdem:

  • Wo das Darknet bei der Recherche hilft
  • PHOTO in ARBEIT mit Dominic Nahr
  • Wie Gratisblätter Wien verschmutzen

EDITO bestellen

Nummer 5 / 16

Heisse Politdebatte. Es geht um die Zukunft des öffentlichen Rundfunks.

  • Was denkt eigentlich die Basis in den Medienhäusern?
  • Was wollen die Verleger mit "Subsidiarität"?
  • Und wen holt Nationalrätin Rytz an den Runden Tisch?

joiz – keine Wahl mehr. Denn plötzlich war der Jugendsender Konkurs.

Tamedia verärgert die Romandie. Deshalb reagiert auch die Politik.

Und ausserdem:

  • Neue Plattformen für die Vermarktung von Freien.
  • PHOTO in ARBEIT mit Annina Oliveri.
  • Vom Verschwinden der Medienfreiheit in Ungarn.

EDITO bestellen

Nummer 4 / 16

Berufslaufbahn Journalismus? Die Perspektiven der Jungen, die Chancen der Älteren

Schirmbild der Journalist-innen. Eine neue Studie durchleuchtet Medienschaffende.

Blochers Medienhunger. Über die Pläne des SVP-Chefstrategen

Erdogans Medienputsch. Über die prekäre Lage in der Türkei

Wie die Geschäfte liefen. Die Bilanzzahlen der Medienhäuser 2015.

Schweizer Journalismus ins Kino. Dreharbeiten für einen Dokfilm in drei Redaktionen.

Baustellen bei den Verlegern. Ein neuer Präsident, aber viele Probleme.

Das Google-Angebot: Welche Verlagshäuser kooperieren.

EDITO bestellen

Im Artikel "Investitionen lohnen sich" (EDITO Nummer 4/16) stimmen zwei Angaben zum Jahresergebnis 2015 von Tamedia nicht.

Anteil Dividende: Falsch ist, dass von den 330 Mio. CHF Gewinn 320 Mio. CHF als Dividende an die Aktionäre geflossen seien. Richtig ist, dass 48 Mio. CHF oder rund 14 Prozent des Ergebnisses als Dividende ausgeschüttet wurden.

local.ch und search.ch: Die Aussage, die beiden Plattformen "gehörten beide zu Tamedia" ist falsch. Richtig ist, dass Tamedia an beiden Plattformen nur minderheitlich mit 31 Prozent beteiligt ist.

Zudem macht Tamedia darauf aufmerksam, dass nicht, wie im Text geschrieben, "alle Kurven und Kennzahlen steil nach oben zeigen": Die Werbe- und Aboumsätze waren rückläufig.

Die EDITO-Redaktion entschuldigt sich für die falschen Angaben.

Nummer 3 / 16

Der Wettkampf der TV-Anstalten

Sonderfall Schweiz – warum die SRG ein derart breites Sportangebot hat. Wie die SRG den Sport im Programm begründet. Und wie die Privaten beim Sport mitspielen wollen.

Die fatale Rücksicht auf Anzeigenkunde
Vom schwierigen Umgang mit der Unabhängigkeit

Der Justiz auf die Finger schauen
Markus Felber, die NZZ-Legende

Leuthards Startschuss:
Jetzt folgen die Entscheide zum Service public

Und ausserdem:

  • 2324.ch: die lokale Plattform für überall.
  • «Medien für alle»: neue Bewegung in der Medienpolitik.
  • Straffreiheit für Arthur Rutishauser: das Strafgesetz behindert den Journalismus.
  • Auslandbrief: Clément Bürge aus Hongkong.
  • PHOTOinARBEIT: Flavia Leuenberger aus den USA.

EDITO bestellen

 

Nummer 2 / 16

Local Heroes – Warum die «Kleinen» erfolgreich sind
Stabile Leserzahlen, nichts von Krise, viele Titel und insgesamt Hunderte von Mitarbeitenden. Ein Augenschein bei der lokalen Zeitungsszene.

Pascal Hollenstein
Superchef für Luzern und St. Gallen.

360-Grad-Journalismus
Der neue Trend im Storytelling.

Und ausserdem:

  • Die BBC als Vorbild für die SRG: Neue Strategien für beide Medienhäuser.
  • Donald Trumps Medienzirkus: Beat Soltermann aus Washington.
  • PHOTOinARBEIT: Patrick Rohr aus Tschernobyl.

EDITO bestellen

Nummer 1 / 16

Blaulicht und Gerichtssaal
Schnell vor Ort – der Polizeireporter. In Konkurrenz mit Polizei und Leserreportern.
Vierte Gewalt: Die schwierige Rolle der Gerichtsreporter.

Insider am Paradeplatz Lukas Hässig stiftet mit seinem Blog Unruhe in der Bankenwelt.

Recherche im Feld des Jihadismus Drei Journalisten berichten über ihr Handwerk.

Medienpolitische Weichenstellung Die wichtigsten Knackpunkte im 2016.

Und weiter:

  • Der Auslandbrief aus Tansania
  • Die "Carte blanche" von Michèle Binswanger
  • Der Cartoon zur Mediensituation von Vincent
  • Das neue Angebot: "EDITO-Academy" – ein Kurs zu digitalem Storytelling

EDITO bestellen

EDITO+Klartext 6 / 15

Was die Medienwelt 2016 beschäftigen wird:

  • Mobile als Megatrend
  • Endlich zum GAV
  • Ein Medienjahr fürs neue Parlament
  • SRG gefordert wie noch nie
  • Der Chefredaktor tritt ab
  • Die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt

Sowie:

Mahnung zur Qualität: Welche Defizite das Jahrbuch aufzeigt.
Eine neue Eskalation im Streit der Medienhäuser.

Ausgabe als PDF

EDITO+Klartext 5 / 15

Das Flüchtlingsthema und die Medien

Wir zeigen, wie sich in der Schweiz der mediale Wind gedreht hat. Wir diskutieren, wieweit die Medien in der Flüchtlingsfrage Haltung einnehmen sollen. Und reflektieren, welche Rolle emotionale Bilder spielen.

Abgehängt, ausgekontert, ausser Form

Es wird mehr vermutet als recherchiert. Und häufig gestolpert im Hürdenlauf zwischen Emotionen, kollegialer Nähe, PR und den dunklen Feldern des Sports. Eine Analyse des Versagens im Sportjournalismus

Technologie-Input aus Visp

Weltpremiere in der Zeitungsproduktion: Die erste digital gedruckte Zeitung erscheint im Wallis.

Sparschock

Jetzt muss plötzlich auch die SRG sparen. Aber weshalb überhaupt? Hintergründe.

Peter Hogenkamp – digital und innovativ

Früher mischte er bei der NZZ auf, jetzt entwickelt er "Niuws".

Ausgabe als PDF

EDITO+Klartext 4 / 15

Die Mediengewerkschaften auf der Suche nach Power

Es sind schwierige Zeiten für die drei Mediengewerkschaften. Das EDITO-Gespräch mit den drei Zentralsekretär-innen.

Das Erdbeben bei den Verlegern

Ein Kommentar zum Austritt von Ringier aus dem Verlegerverband

Harter Kampf um Shows und Serien

Die Debatte über Unterhaltung beim Service public von SRF

Die Bilanz des Casper Selg

"Im Journalismus fehlt heute oft der Sachverstand"

Weiterhin gute Gewinne

Die Zahlen der Medienhäuser 2014 im Überblick

Junge Lust auf Magazin

Das neue Projekt #Kurt

Ausgabe als PDF

EDITO+Klartext 3 / 15

Post und Verleger: Vier Jahre im Streit

Zankapfel sind die Tarife für die Zeitungszustellung

Der Newsroom-Boom hält an

Vorzeigeprojekte in Chur und Lausanne – weitere folgen

Geld für Auslandjournalismus

Eine neue Initiative fördert Themen zur globalen Entwicklung

 Fachzeitschriften im Clinch

Ob Kirche, Medizin oder Garten – kritische Ansätze haben es schwer

Es geht auch ohne "Witwenschütteln"

Warum eine Trauergeschichte den Swiss Press Award erhalten hat

 Die Klimakatastrophe — als Thema unbeliebt

Der britische "Guardian" setzt einen Gegenakzent

 Und ausserdem: Der lange Radiostreik in Frankrich – der Brief aus Paris / Kriegsfolgen – Bilde aus Vietnam von heute

Ausgabe als PDF

EDITO+Klartext 2 / 15

Das grosse Interview mit dem NZZ-CEO Veit Dengler.

Müll und Hass – der Alltag am Online-Desk.

Manchmal sanft in den Hintern treten

Wie Chefinnen in den Redaktionen Kolleginnen ermutigen und fördern.

Die Beziehungskrise

Warum wir das Misstrauen gegenüber den Medien ernst nehmen sollten.

Scheingefecht zur RTVG-Revision.

Der Korrespondentenbrief von Casper Selg.

Feilschen um den Service public.

Ausgabe als PDF

EDITO+Klartext 1 / 15

Innovation! – Ideen gegen die Katerstimmung in Journalismus und Medien

  • TV-Dokus via Skype und Youtube
  • Konstruktiver Journalismus
  • Start-up‘s in Deutschland
  • Kreative Ideen in Frankreich
  • Das junge "Dossier"-Team aus Wien
  • Was in den Schweizer Medienhäusern läuft

Noch unbekannt – Roberta Cattaneo, neue Chefin Radio/TV beim BAKOM

Die NZZ-Wirren und die Rechte der Redaktionen

Die falsche Folgerung zu "Charlie"

Ausgabe als PDF

EDITO+Klartext 6 / 14

Warum und wo die AZ Medien investieren.

CEO Axel Wüstmann spricht im Interview zu Strategie, Digitalen Wandel und die Bedeutung des Regionalen.

Die Tagesschau mit Blick auf die Generation web 3.0

Warum das traditionelle Newsformat des Fernsehens unter Reformdruck steht.

Matthias Daum, das Schweizer Profil in der ZEIT

Wie der Redaktionsleiter "Schweiz" denkt und tickt

Und ausserdem:

  • PHOTO in ARBEIT – Einblick in die Werkstatt von Fotojournalisten
  • Wie die NZZ die Ostschweiz vor den Kopf stösst
  • Die Basisdebatte zur Qualitätsfrage
  • Das Ende der Fotoagentur Pixsil
Ausgabe als PDF

EDITO+Klartext 5 / 14

Peter Van Agtmael, Kriegsfotograf

"Wahrheit und Auflage sind unversöhnlich", deshalb publiziere auch niemand seine Arbeit über einen durch den Krieg gebrochenen Mann.  Ein exklusives Interview mit dem Magnum-Fotografen.

Das gefährliche Prinzip der Aufmerksamkeit

Christoph Keller fühlt der Erregung im Journalismus den Puls: "Der Berufsstand droht zum Komplizen des Populismus zu werden."

Meinungshelden in den US-TVs

Arthur Honegger über das Eilmeldungsfieber der Nachrichtensender, falsche Experten in den Info-Shows und die Kultur beim amerikanischen News-Fernsehen.

Und weiter: "Gault Millau für Medien" – Es gibt viele Organisationen, Instanzen und Einzelpersonen, die sich mit Medienqualität beschäftigen oder Medienkritik üben. X Fotojournalismus – ein Plädoyer für das gute Bild X Eine Subvention für die SDA – was sie bringen würde oder eben nicht. X Arbeitszeiterfassung – ausgerechnet die Bankenbranche als Vorbild für den Journalismus. X

Ausgabe als PDF

EDITO+Klartext 4 / 14

Die Analyse der Gewinne

Wie Ringier, Tamedia, SRG und Co. 2013 abgeschlossen haben. Zahlen und Einordnungen.

Neue Impulse zur Presseförderung

Die Eidgenössische Medienkommission hat ihren ersten Bericht veröffentlicht und dies zu einem brisanten Thema. Es geht um Vorschläge zur Medienförderung. Wie sind sie zu bewerten?

Ruedi Widmers zittrige Striche

Der Cartoonist von Tagi, WoZ usw. lüftet das Geheimnis seines Zeichenbretts

Wo die Pressefreiheit bedroht ist

Im Internet, in Indien, aber auch durch wirtschaftlichen Druck.

Ausgabe als PDF

EDITO+Klartext 3 / 14

Dreierkette und Journalismus statt Banalitäten

Wie Berichte zur Fussball-WM interessant werden können. Dazu ein Bericht über den Journalismus im Lande der Mundial.

Den Service public neu definieren

Ein Einstieg in eine neue Service public-Debatte. Mit einem Disput zwischen Martin Candinas und Natalie Rickli, beide im Nationalrat, beide in der Medienpolitik aktiv.

Defizite beim Auslandjournalismus

Die Ukraine-Krise offenbart die Krise im Auslandjournalismus.

Watson – eine Zwischenbilanz

Und was meint Initiant Hansi Voigt dazu?

Publicitas verkauft, Publigroupe umkämpft

Die Zeit, als Publigroupe in den Verlagshäusern mitreden konnte, ist vorbei.

Ausgabe als PDF

EDITO+Klartext 2 / 14

Wir klagen auf hohem Niveau" sagt Christoph Tonini im Interview zu EDITO+Klartext. Der Tamedia-CEO über Abbau, Ausbau, Strategie und Proteste.

Das Lokale fasziniert. Warum Lokalzeitungen eine gute Perspektive haben, wie attraktiv die Arbeit bei "Lokalen" ist und um was es beim Konzept der Lesernähe geht.

Ethnomedia – das unbekannte Netzwerk. Die Zeitungen aus der Migrationsszene erreichen zusammen gegen eine Million an Personen.

Neue Trends bei Wolrd Press Photo 14 – weg von der Ästhetik des Schrecklichen

Christoph Mörgeli will, dass der Einfluss von Staat und Parteien bei der SRG grösser wird. Ein Kommentar.

Ausgabe als PDF

EDITO+Klartext 1 / 14

Regionalfernsehen auf dem BAKOM-Prüfstand

Stimmt das Verhältnis von Gebührenaufwand und Zuschauerzahlen beim Regionalfernsehen? Die Privaten kontern.

Verliebt ins Regionale

Larissa Bieler, Chefredaktorin beim "Bündner Tagblatt", im Interview. 

Kein Abschieds-Blues

Aber ein Blick zurück von Martin Schäfer auf die Musik bei SRF 3

Die andere Medienwelt in Sotschi

Trotz den Olympischen Spielen gibt es keine Pressefreiheit in Russland.

Sowie

Unruhe in der Journalismus-Szene

Die Fachjournalisten und ihre Nähe zu den Branchenvertretern

VJ-Arbeit unter schwierigen Bedingungen.

Ausgabe als PDF

EDITO+Klartext 6 / 13

Der Boulevard-Chef
Interview mit Ringier-CEO Marc Walder

Computer statt Menschen
Bei SRF/tpc soll mit Automatisierung massiv Personal gespart werden

Die "Tageswoche" in Turbulenzen
Mitarbeitenden wurde gekündigt, andere gehen freiwillig

Watson lockt
Warum das Risiko-Projekt attraktiv ist

Das Pop-Radio ist erwachsen
Fragen und Antworten zum Erfolg von SRF 3

Keine Roma-Klischees bitte
Ein Appell zur Differenzierung in der Berichterstattung

BuzzFeed, Business Insider, Quartz und Medium
Sind das die Retter des Journalismus?

Ausgabe als PDF

EDITO+Klartext 5 / 13

Arrivierte Radiopiraten
Die Privatradios feiern den Dreissigsten
Wo die Privatradios Innovation brauchen

Wieder die Qualitäts-Rüge aus der Medienwissenschaft
Interview mit Mark Eisenegger vom "Jahrbuch Qualität"

Wo ist der Radiodirektor?
Eine persönliche Einschätzung zur Konvergenz bei Radio SRF

Lehren aus dem Fall Rocchi
Tipps, um sich für den Notfall abzusichern

Der Tipp aus der Surfschule
Periodical: Das eigene digitale Magazin

Ausgabe als PDF

EDITO+Klartext 4 / 13

Die Medienszene im Sommer
Vom Verkauf des "Landboten" bis zum Blocher-Kauf bei der BaZ
SRG mit Mühe bei Chefsuche

Der neue Chef der Medienkommission
Interview mit Otfried Jarren, Präsident der Eidg. Medienkommission

Viel zu wenig Frauen
Zur neu entflammten Debatte um Frauenquoten in Redaktionen

Zwei ungewöhnliche Verleger
Bernhard Egger ("Frutigländer") und Hugo Triner ("Urner Bote")

Kooperationen von Konkurrenten
Wie in Deutschland Redaktionen von "Süddeutscher" und ARD zusammenarbeiten

Journalismus im Film
Die grossen Qualitäten der Dokumentarfilme

Ausgabe als PDF

EDITO+Klartext 3 / 13

Die Medienpolitik der Bundesrätin
Interview mit Doris Leuthard

Die grosse Offshore-Leaks-Recherche
Interview mit Oliver Zihlmann, "SonntagsZeitung"

Bilanz im Plus
Die Jahreszahlen der Medienhäuser

Crowdfunding-Plattform "krautreporter.de"
Spenden für journalistische Projekte

Live Blogging
Grosse Geschichten fürs Netz schreiben

Ausgabe als PDF

EDITO+Klartext 2 / 13

Neues Sparprogramm bei Tamedia
Die Hintergründe zum 34-Millionen-Franken-Schock

Dem Auftraggeber Schwachstellen nennen
Interview mit Medienwissenschafter René Grossenbacher

Wie die SVP auf die Medien zielt
Es wird weiter am rechtskonservativen Mediennetz gestrickt

Zeitungsdruckerei geschlossen
Kürzlich Biel, jetzt Basel, bald Fribourg

Die Wahl von World Press Photo
… und die Bewertung von Bildredaktorin Lea Truffer

Unfaires Radio Freiburg/Fribourg
Das mutige Engagement der Redaktoren Godel und Hügli

Google Analytics kreativ nutzen
Die Tipps aus der Surfschule

Ausgabe als PDF

EDITO+Klartext 1 / 13

Wundertüte Medienkommission
Welche Aufgaben für welche Mitglieder?

Ohne GAV gehts abwärts
Die Arbeitsbedingungen sind im Journalismus schlechter geworden

Mutige Kollegen
Warum uns Rocco Zacheo und Hansi Voigt aufgefallen sind

Der Journalisten-Mord in Bangladesch
Länder, in welchen das Risiko zum Journalisten-Beruf gehört

Mehr Recherche beim Sport
Interview mit Jens Weinreich von "Sport and Politics"

Lange Texte im Netz
Der neue Trend heisst "Online only"

Ausgabe als PDF