
Kolumne
Büssers Medienschau
Von vergesslichen Parlamentarier*innen, jugendlichen Zeitungsleser*innen und «unberechenbarer» Literatur. Weiterlesen
Aktuell
«Was ist die Rolle der Medien? Meistens Integration»
Diaspora TV sendet in insgesamt 17 Sprachen Informationen für Migrantinnen und Migranten in der Schweiz. Mark Bamidele Emmanuel fordert, dass zehn Prozent der Serafe-Gebühren, die von Personen mit Migrationshintergrund bezahlt werden, in Migrantenmedien fliessen. Weiterlesen
Aktuell
«Bei Kriegsverbrechen muss man schnell handeln»
Das Global Investigative Journalism Network (GIJN) bietet Tools an, um Gräueltaten in der Ukraine zu dokumentieren. Die britische Journalistin Manisha Ganguly ist an den Recherchen sehr aktiv und erfolgreich beteiligt. Interview von Gilles Labarthe Weiterlesen
Lokalmedien
Die Stör-Journalisten der Hauptstadt

Die Hauptstadt hat sich einen zukunftsgerichteten Journalismus auf die Fahne geschrieben. Was das bedeutet und wo das Potenzial liegt. Von Vanessa Simili Weiterlesen
Aktuell
«Ich bin stolz auf meine 40 Jahre im Journalismus»

Der frisch pensionierte Bundeshauskorrespondent Bernard Wuthrich blickt auf wichtige Ereignisse der Schweizer Politik zurück. Von Jean-Luc Wenger Weiterlesen
Carte Blanche
Kein neues Mediengesetz – was nun?
Das wars also. Keine Millionen für Verlagsmillionäre. Kein Mediengesetz. Kein Problem gelöst. Und jetzt? Carte blanche von Hansi Voigt Weiterlesen
Aktuell
Im Frühsommer soll die Petarde zünden
Weil der Nebelspalter an Markus Somm und dessen Investoren verkauft wurde, ist eine neue Satire-Plattform lanciert worden: die Petarde. Sie soll bald losgehen und will Karikaturistinnen und Cartoonisten ein «bedingunsloses Witzeinkommen» sichern. Weiterlesen
Aktuell
«Personen werden oft kritisiert, aber kaum je das System»
Marlis Prinzing und Roger Blum haben das «Handbuch Politischer Journalismus» herausgegeben. EDITO wollte von ihnen wissen, wie es um den Schweizer Politjournalismus steht. Interview von Bettina Büsser Weiterlesen
Aktuell
Welchen Journalismus braucht die Demokratie?

Neutrale Berichterstattung hilft den Mächtigen. Was es heute mehr denn je braucht, ist ein kritischer, den demokratischen Werten verpflichteter Journalismus. Ein Essay von Marko Kovic Weiterlesen
Aktuell
Adieu SRF! Viel Unruhe bei unserem Service Public
Auch nachdem der Umzug von Bern nach Zürich vollzogen ist, gehen die Abgänge in den Audio-Abteilungen von SRF weiter. Die Unzufriedenheit unter den Mitarbeitenden findet HR-Chef Gerhard Bayard in einer solchen Situation normal. Von Benjamin von Wyl Weiterlesen