In eigener Sache

Matthias Zehnder übernimmt EDITO

Das Medienmagazin EDITO wechselt den Besitzer: Der bisherige Verleger Ivo Bachmann übergibt das Magazin Mitte 2023 an Matthias Zehnder. Er will das gedruckte Magazin weiterführen und um digitale Leistungen ergänzen. Weiterlesen

Aktuell

«Die W-Fragen sind unsere erste Mauer gegen Desinformation»

Hannes Grassegger will mit seinem Polaris-Team ein Nachbarschafts-News-Netzwerk schaffen. Zuvor hat er versucht, eine gemeinsame Plattform der Schweizer Medien anzustossen. Interview Bettina Büsser Weiterlesen

Medienpolitik

Schweiz, guck mal nach Frankreich

Das neueste Positionspapier der Eidgenössischen Medienkommission (EMEK) zur Medienförderung stimmt nachdenklich. Während Unterstützung noch nie so zwingend erschien, setzt die Kommission auf Langfristigkeit. Frankreich ist reaktionsfreudiger. Von Alain Meyer Weiterlesen

Fokus

«Neben dem Zeitungskopf stünde dann zum Beispiel: Hergestellt ohne KI»

Was lösen die neuen KI-Tools in den Bereichen Bild, Fotografie und Illustration aus? Viel. Nicht betroffen sind – bis jetzt – Lokal- und Newsbereich. Von Bettina Büsser Weiterlesen

EDITO-Umfrage

«Sagen Sie uns Ihre Meinung!»

Wie gefällt Ihnen EDITO? Wie nutzen Sie das Schweizer Medienmagazin? Das wollten wir in einer Online-Umfrage erfahren. Für die interessanten und konstruktiven Rückmeldungen bedanken wir uns herzlich bei unseren Leserinnen und Lesern. Weiterlesen

Röstigraben

Boris Busslinger: Es ist dasselbe

Ich wurde gebeten, einen kurzen Text zum Thema «Röstigraben» zu schreiben. Mich als Korrespondent in der Deutschschweiz für Le Temps elegant zu den Unterschieden zu äussern. Ich muss euch warnen, ich werde diese Gelegenheit für etwas anderes nutzen. Weiterlesen

Aktuell

Charta für eine grüne Redaktion

Um gegen die Klimaerwärmung anzukämpfen, sind Medienschaffende aufgefordert, sich klimaneutral zu verhalten. Eine Charta soll helfen. Von Alain Meyer Weiterlesen

Aktuell

Versteckspiel mit der digitalen Überwachung

Wie können Journalistinnen und Journalisten recherchieren, ohne dabei im Internet von Big Brothers verfolgt zu werden? Einige Lösungsvorschläge. Von Anna Aznour Weiterlesen

Aktuell

«Freie tragen das wirtschaft­liche Risiko selbst»

Michel Bührer ist Präsident der Freien Journalistinnen und Journalisten der Romandie (Journalistes libres romands, JLR). Schon oft dachte er daran, den Bettel hinzuschmeissen – jetzt freut er sich, dass die Vereinigung wieder Zuwachs erhält. Interview von Jean-Luc Wenger Weiterlesen

Kolumne

Büssers Medienschau

Mehr Untertitel für Hörbehinderte. Mehr Zeiterfassung bei der NZZ. Zu viele Schafe bei der Bundesratswahl. Weiterlesen

Klimajournalismus

Sabrina Weiss: Ein Thema, das alle Lebensbereiche betrifft

Die Art und Weise, wie die Medien über Hitzewellen und im Allgemeinen die Klimakrise berichten, prägt die Art und Weise, wie sich die Gesellschaft mit dem Thema auseinandersetzt. Weiterlesen

Sportjournalismus

«Du hast den Athletinnen gegenüber eine ganz spezielle Verantwortung»

Sie deckten mit ihren Recherchen Missstände im Sport auf: die beiden Magazin-Journalisten, welche die Magglingen-Protokolle veröffentlichten, und die beiden Journalistinnen von SRF Investigativ, die über die Zustände im Synchronschwimmen berichteten. Wie geht eine solche Recherche vor sich? Wie reagieren die Verbände? Und was ist im Sport anders als in anderen Bereichen? Von Bettina Büsser Weiterlesen