Aktuell – 23.04.2018
Storytelling rettet den Journalismus nicht
Storytelling, Storytelling, Storytelling. Jeder Workshop für Online-Journalismus scheint ohne diesen Begriff nicht mehr auszukommen. Er war mir von Anfang an suspekt. Weiterlesen
Storytelling, Storytelling, Storytelling. Jeder Workshop für Online-Journalismus scheint ohne diesen Begriff nicht mehr auszukommen. Er war mir von Anfang an suspekt. Weiterlesen
Ihr wird gedroht, wann immer sie an einer Geschichte arbeite, erzählt die Reporterin Cecilia Anesi. Das Risiko einer Verleumdungsklage nimmt sie in Kauf, da sie seit sieben Jahren investigative Berichte zu Themen wie Mafia, Korruption und Umwelt veröffentlicht. – Im Auslandbrief berichtet Romina Spina über alte und neue Waffen gegen investigative Journalisten in Italien. Weiterlesen
Äusserst kostengünstige und sehr praxisnahe Weiterbildung bietet die EDITO-Academy auch im 2018. Jetzt anmelden! Weiterlesen
Der Satz «Ich weiss es nicht» ist das grösste Geschenk, das wir uns selber machen können. Er ist der Freipass, um ganz viele, ganz harte Fragen zu stellen. Die Mediziner schwören den Eid des Hippokrates. Wir Journalistinnen und Journalisten haben auch unseren Eid, er ist viel kürzer und hat damit sogar Twitterlänge: «Ich weiss es nicht». Weiterlesen
Bruno Hug, Verleger und Chefredaktor der «Obersee Nachrichten», wurde wegen einer Kampagne gegen die KESB verurteilt. Ob er deswegen auch seine Stelle verloren hat, ist umstritten. Das Gericht hat Facebook-Beiträge von Dritten ebenfalls ins Urteil einbezogen. Weiterlesen
Wann handelt es sich um eine journalistische Recherche, die Machtmissbrauch aufdeckt? Und ab wann ist es Pranger-Journalismus, bei der eine öffentliche Person medial hingerichtet wird? Weiterlesen
Bald kommt die sogenannte «No Billag»-Initiative, eine der wichtigsten medienpolitischen Vorlagen der letzten Jahre, vor die Stimmbevölkerung. Immer wieder ist die Rede davon, dass sich die SRG auch ohne Gebühren auf irgendeine andere Art finanzieren könnte. Weiterlesen
Die Neuinszenierung von «Zeitstillstand» bringt einige grosse Fragen auf die Schweizer Bühnen. Zum Beispiel die nach der Moral der Kriegsberichterstattung. Weiterlesen
SRF betreibt mit "Tama Gotcha!" von Tama Vakeesan seinen ersten YouTube-Videoblog. Speziell daran: Er verschafft Einblicke ins Leben von SchweizerInnen mit Migrationshintergrund. Und ihn zu sehen macht Spass. Weiterlesen
Das neue Nachrichtendienstgesetz ist seit dem 1. September 2017 in Kraft. Was bedeutet diese Regelung für den investigativen Journalismus? Weiterlesen
«Die W-Fragen sind unsere erste Mauer gegen Desinformation»
«Neben dem Zeitungskopf stünde dann zum Beispiel: Hergestellt ohne KI»
Schweiz, guck mal nach Frankreich
«Sagen Sie uns Ihre Meinung!»
Das Team von bachmann medien ag arbeitet teilweise im Homeoffice. Wir bitten deshalb um Verständnis, wenn die direkte Erreichbarkeit unserer Mitarbeitenden temporär etwas eingeschränkt ist. Jederzeit erreichen Sie uns per Mail. |
Cartoon: Christoph Biedermann, EDITO 1/22