Aktuell – 30.10.2017
Rote Karte für Informationsverhinderer
Ein Preis, den niemand will: Seit vier Jahren zeichnet das Recherchenetzwerk investigativ.ch die grössten Informationsverhinderer mit dem Schmähpreis Goldener Bremsklotz aus. Weiterlesen
Ein Preis, den niemand will: Seit vier Jahren zeichnet das Recherchenetzwerk investigativ.ch die grössten Informationsverhinderer mit dem Schmähpreis Goldener Bremsklotz aus. Weiterlesen
Das Verhältnis des Präsidenten Donald Trump zu den liberalen Medien ist ambivalent: Einerseits beschimpft er sie als Lügenpresse, andererseits schenkt er ihnen so viel Aufmerksamkeit wie kein Präsident zuvor. Wie kommt dieser Widerspruch zustande? Weiterlesen
Sahel Zarinfard vom Recherchenetzwerk DOSSIER aus Wien berichtet von ihren Erfahrungen im Datenjournalismus. In Zusammenarbeit mit EDITO-Academy findet Ende Oktober ein zweitägiger Workshop in Zürich statt. Weiterlesen
Vom Krieg im Irak zu berichten, ist nicht schwierig. Denn die Menschen wollen gehört werden. Schwierig ist vor allem, die notwendige Distanz zu halten. Weiterlesen
Unbestrittenermassen gehört es zu den zentralen Aufgaben seriöser Medien, auch die dritte Staatsgewalt, die Judikative, kritisch und kontinuierlich zu begleiten. Völlig unverständlich deshalb, dass die dafür zuständigen Medienleute innerhalb der Redaktionen ein schlechtes Ansehen geniessen. Weiterlesen
Sind Native Ads eine Täuschung des Publikums oder farbiger Journalismus? Dennis Bühler, Journalist und Presserats-Mitglied, und Maurice Thiriet, «watson»-Chefredaktor, sind nicht einer Meinung darüber. Eine Diskussion. Weiterlesen
Ob «Weltwoche»-Cover oder der aggressive Biber von Schaffhausen:
Die Sauregurkenzeit hat die Schweizer Medien dieses Jahr hart getroffen. Weiterlesen
Der für Locarno übliche Cocktail von Journalismus, Film und Politik erhält dieses Jahr eine besondere Note. Weiterlesen
Christoph Blocher baut seinen Einfluss auf die Medien über den Verlag der Basler Zeitung massiv aus. Dieser Coup sollte nicht unterschätzt werden. Weiterlesen
Native Advertising ist derzeit ein heisses Eisen in der Schweizer Medienbranche. Immer mehr bezahlte Inhalte mischen sich unter die redaktionellen Beiträge. Ein neues Geschäftsmodell für den Journalismus, oder ein Sargnagel für die unabhängige öffentliche Meinungsbildung? Weiterlesen
«Die W-Fragen sind unsere erste Mauer gegen Desinformation»
«Neben dem Zeitungskopf stünde dann zum Beispiel: Hergestellt ohne KI»
Schweiz, guck mal nach Frankreich
«Sagen Sie uns Ihre Meinung!»
Das Team von bachmann medien ag arbeitet teilweise im Homeoffice. Wir bitten deshalb um Verständnis, wenn die direkte Erreichbarkeit unserer Mitarbeitenden temporär etwas eingeschränkt ist. Jederzeit erreichen Sie uns per Mail. |
Cartoon: Christoph Biedermann, EDITO 1/22