Aktuell – 12.02.2014
Es brodelt in der Medienszene
Ein Kommentar von Philipp Cueni Weiterlesen
Ein Kommentar von Philipp Cueni Weiterlesen
Regionalfernsehen auf dem BAKOM-Prüfstand ++ Larissa Bieler, Chefredaktorin, verliebt ins Regionale ++ Kein Abschieds-Blues – von Martin Schäfer ++ Die andere Medienwelt in Sotschi ++ Unruhe in der Journalismus-Szene ++ Weiterlesen
Die Schweizerische Post erhöht den Tarif für die Zustellung von Zeitungen und Zeitschriften. Dagegen regt sich Widerstand. Von Helen Brügger Weiterlesen
Auffallend an der Jahresmedienkonferenz von SRF war, über was der SRF-Direktor nicht sprach. Von Philipp Cueni Weiterlesen
Dass "das" und "dass" zwei unterschiedliche Wörter mit unterschiedlichen Funktionen sind, müssten eigentlich alle Journalistinnen und Journalisten wissen. Tun sie aber nicht. Weiterlesen
Les journalistes Patrick Nordmann (à gauche sur la photo Keystone) et Joël Cerutti à droite), lancent l’agence PJ Investigations. La nouvelle agence compte proposer des enquêtes aux médias. Weiterlesen
SRF Fernsehen und tpc prüfen Regiesysteme, welche massiv Personal einsparen würden. Von Philipp Cueni Weiterlesen
Link zum Video "Mosart-Regie", Bilder zum Journalismus-Tag, Ausführung zur Grafik "Mantel-Verbünde von Zeitungen", usw. Weiterlesen
Am 12. Dezember fand die Buchvernissage zu "Elisabeth Kopp. Zwei Leben – ein Schicksal. Aufstieg und Fall der ersten Bundesrätin der Schweiz" statt. Schon am 3. Dezember sah sich der ehemalige Bundesrat Moritz Leuenberger veranlasst, in dieser Sache eine Richtigstellung an diverse Medien zu verschicken: Im Zusammenhang mit der damaligen Telefonüberwachung gegen den Gatten der damaligen Bundesrätin Kopp würden im Buch falsche Tatsachen dargestellt. Er habe aber nicht vor, juristisch gegen Kopp oder das Erscheinen der Kopp-Biografie vorzugehen.
An der journalistischen Recherche brisant ist: der Autor der Biografie heisst René Lüchinger und ist der heutige Chefredaktor des Blick. Eine Buchrezension von Peter Studer. Weiterlesen
Das geplante Online-Portal "Watson" ist das Medienprojekt der Stunde. Derzeit arbeiten 15 Personen am Start-up des ehemaligen "20min.ch"-Chefs Hansi Voigt. Bis zum Start im nächsten Frühjahr sollen 40 Medienschaffende angestellt sein. Auch namhafte Journalisten steigen bei "Watson" ein. Eine Faszination mit wenig Sicherheit. Weiterlesen
«Was ist die Rolle der Medien? Meistens Integration»
Die Stör-Journalisten der Hauptstadt
«Bei Kriegsverbrechen muss man schnell handeln»
Nothilfekurs für Krisenreporterinnen und -reporter
Das Team von bachmann medien ag arbeitet teilweise im Homeoffice. Wir bitten deshalb um Verständnis, wenn die direkte Erreichbarkeit unserer Mitarbeitenden temporär etwas eingeschränkt ist. Jederzeit erreichen Sie uns per Mail. |
Cartoon: Christoph Biedermann, EDITO 1/22