Aktuell – 04.09.2013
SRG-Nöte
> Die Konvergenz in Basel gebremst. > Wie SRF auf Kritik reagiert. > Politische Nadelstiche gegen die SRG. Weiterlesen
> Die Konvergenz in Basel gebremst. > Wie SRF auf Kritik reagiert. > Politische Nadelstiche gegen die SRG. Weiterlesen
Jetzt gehört auch der Winterthurer Landbote zur Tamedia – er wurde für über 49 Millionen Franken verkauft. Offenbar geht der eigenständige Mantelteil für die Redaktion in Winterthur verloren. Von Philipp Cueni Weiterlesen
Warum Peter Studer und Strafrechtsexperten den "Überfall" auf die Wohnung des Journalisten Ludovic Rocchi als skandalös, unverhältnismässig und als Beschneidung der Medienfreiheit beurteilen. Und warum sich Journalisten in solchen Situationen wehren müssen. Von Peter Studer Weiterlesen
Kleine Überraschung: Wie der bisherige Präsident von "Schweizer Medien", dem früheren Verlegerverband, gegenüber Edito +Klartext bestätigte, wird er von seinem Vorstand nochmals für eine Amtszeit von vier Jahren als Präsident vorgeschlagen. Gewählt wird im Rahmen der Gesamterneuerungswahlen am Kongress von "Schweizer Medien" vom 12. September in Interlaken.
Eigentlich hatte man lange Zeit damit gerechnet, dass auf Ende der Amtsperiode ein Wechsel im Präsidium stattfinden würde. In letzter Zeit haben sich Anzeichen verdichtet, dass sich der Verband schwer tut, sich auf einen neuen Präsidenten zu einigen, der sowohl von den grossen wie von den kleinen Verlagshäusern getragen worden wäre. Gerüchteweise herumgeboten worden waren als mögliche Lebrument-Nachfolger die Namen Pietro Supino und Norbert Neininger. Weiterlesen
Jetzt ist es offiziell: René Lüchinger wird neuer "Blick"-Chefredaktor, die "Blick"-Interims-Chefredaktorin Andrea Bleicher und Rolf Cavalli, Chefredaktor blick.ch und Vorsitzender der Chefredaktoren im "Blick"-Newsroom, verlassen das Unternehmen. Weiterlesen
Der Springer-Konzern verkauft zwei Regionalzeitungen und die Programm- und Frauenzeitschriften. Was bedeutet das für Axel Springer Schweiz, Herausgeberin von Wirtschafts- und Programmpresse und dem "Beobachter"? EDITO+KLARTEXT fragte bei Ralph Büchi, Vorstand Internationales Axel Springer AG und Delegierter des Verwaltungsrates Axel Springer Schweiz AG, nach. Weiterlesen
Eine Studie aus Deutschland zeigt, dass auch der alltägliche Journalismus in unserer Medienkultur nahe an der Korruption arbeiten kann. Der Titel mag reisserisch sein – die Befunde aus Deutschland müssen aber aufrütteln. Weiterlesen
Gerade aus Kulturkreisen ist in letzter Zeit die Kritik an der Erfüllung des Kulturauftrages durch Radio und Fernsehen SRF lauter geworden. Ein Artikel in der NZZ am Sonntag titelt gar: "Glanz & Gloria statt Kultur". Weiterlesen
TV-Sommer 2013: Die Schweizer TV-Szene amüsiert sich beim Quoten-Versteckis nur mässig, dafür lässt sich herrlich lachen über Walulis‘ TV–Parodien, grinsen über "Tagesschaum" und sich freuen über "stoersender.tv" mit Altmeister Dieter Hildebrandt. Von Bettina Büsser Weiterlesen
Die Medienministerin Doris Leuthard im Interview über Kooperationen zwischen SRG und Verlegern, die Monopolstellung von Medienhäusern, die Presseförderung und den Markt für private Parallelketten zur SRG. Weiterlesen
«Die W-Fragen sind unsere erste Mauer gegen Desinformation»
«Neben dem Zeitungskopf stünde dann zum Beispiel: Hergestellt ohne KI»
Schweiz, guck mal nach Frankreich
«Sagen Sie uns Ihre Meinung!»
Das Team von bachmann medien ag arbeitet teilweise im Homeoffice. Wir bitten deshalb um Verständnis, wenn die direkte Erreichbarkeit unserer Mitarbeitenden temporär etwas eingeschränkt ist. Jederzeit erreichen Sie uns per Mail. |
Cartoon: Christoph Biedermann, EDITO 1/22