Aktuell – 30.04.2019
Umweltjournalismus: Die Angst, alarmistisch zu klingen

Obwohl Umweltjournalisten wissen, wie schlecht es ums Klima und den Artenschutz steht, berichten sie nicht so darüber, dass Handlungsdruck entsteht. Weiterlesen
Obwohl Umweltjournalisten wissen, wie schlecht es ums Klima und den Artenschutz steht, berichten sie nicht so darüber, dass Handlungsdruck entsteht. Weiterlesen
Seit 2015 berichtet das Wochenmagazin «Frontier» unabhängig über die Politik Myanmars und hat sich mit tiefgründigen Recherchen einen Namen gemacht. Wer steht dahinter? Von Eva Hirschi Weiterlesen
Nachdem der fusionierte Grossverlag CH Media erst letzte Woche die Massenentlassung auf den Redaktionen seiner Sonntagstitel eingeleitet hatte, folgt nun der nächste Personalabbau: Der Konzern entlässt mehrere Mitarbeitende im Radio- und Fernsehbereich. Weiterlesen
Die neue CH Media – fusioniert aus NZZ Regionalmedien und AZ Medien – hat einen grossen Stellenabbau angekündigt. Als erstes hat es nun die Sonntagszeitungen getroffen. Gleichzeitig ist nun zumindest ein Sozialplan in Kraft. Weiterlesen
Die Berichterstattung über das Gesundheitswesen dreht sich mehrheitlich um zwei Themen: Kosten und ärztliche Leistungen. Die Pflege wird von Medienschaffenden hingegen mehrheitlich ignoriert. Warum ist das so? Und was sind die Folgen? Weiterlesen
Erreichbarkeit in Zeiten des CoronavirusAufgrund der besonderen Lage rund um das Coronavirus arbeitet das Team von bachmann medien ag bis auf Weiteres primär im Homeoffice. Wir sind am besten per Mail erreichbar, und geben unser Bestes, unsere Dienstleistungen aufrechtzuerhalten. Wir bitten um Verständnis, wenn es bis zu einer Antwort etwas länger dauert oder die Erreichbarkeit eingeschränkt ist. |
Fotojournalist Klaus Petrus: «Die Obdachlosen sind ein Teil von uns»
«Das war einer der grossen Schockmomente im Fall Assange»
Presseratsrüge für eine Expertin
Kulturkritik: Fünf nach zwölf
Karikatur: Vincent L’Epée, EDITO 3/19