Aktuell – 13.02.2019
Der Anfang vom Ende?

Eine abtretende Chefredaktorin und vierzehn Entlassungen – bei der renommierten Frauenzeitschrift «Annabelle» wird massiv gespart. Mit welchen Folgen? Weiterlesen
Eine abtretende Chefredaktorin und vierzehn Entlassungen – bei der renommierten Frauenzeitschrift «Annabelle» wird massiv gespart. Mit welchen Folgen? Weiterlesen
Fake News könnte eine neue Dimension einnehmen, nämlich die von Deepfakes. Mittels künstlicher Intelligenz können Gesichter in Videos verändert werden. Dieses Phänomen taucht bereits in der Pornografie auf, könnte aber bald den Informationsjournalismus treffen. Weiterlesen
Warum sind Medien wichtig für die Demokratie? Ist es ein Problem, wenn man nur «20 Minuten» liest? Und hat Nathalie Wapplers «Meinungsjournalismus» etwas mit Einordnung und Demokratie zu tun? EDITO fragte fög-Institutsleiter Mark Eisenegger. Weiterlesen
Je weniger die Medien über lokale Politik berichten, desto tiefer ist die Wahlbeteiligung in den Gemeinden. Welche Auswirkungen das hat, sagt Politikprofessor Daniel Kübler im Gespräch. Von Nina Fargahi Weiterlesen
«Es ist diese Nähe, diese Unmittelbarkeit, die uns fasziniert. Das Schreiben über das Leben, das wir selber leben.» Lokalredaktorin Nadja Rohner schreibt in der «Carte Blanche», warum sie ihren Job liebt. Weiterlesen
Besitzerwechsel, Mantelwechsel, Chefredaktorenwechsel – die Basler Medienszene ist derzeit wohl die unruhigste Medienregion der Schweiz. Ausserdem locken ein Nischenplatz und eine Million Franken Stiftungsgelder. Von Bettina Büsser Weiterlesen
Wenn es um den Duktus – pardon, den Schreibstil – geht, weiss es jeder besser. Auch die Autorin. Von Julia Kohli Weiterlesen
Erst wenn europäische Medien einen Umweltskandal aus Chile öffentlich machen, nehmen die chilenischen Medien das Thema auf ihre Agenda. Sophia Boddenberg über Umweltskandale und Wirtschaftsinteressen in Chile, die kaum mediale Beachtung finden. Weiterlesen
Wir leben im Opferzeitalter – nie hatte das Opfer von Gewalt und Repression so viele Rechte. Gleichzeitig wünschen wir uns, es möge wieder verschwinden. Ein Diagnoseversuch. Weiterlesen
Ende September sagte die Schaffhauser Stimmbevölkerung Nein zu einer neuen Verordnung, die das Öffentlichkeitsprinzip beschränken wollte. Das Parlament segnete die Verordnung klar ab, die Parteien waren mehrheitlich dafür, von SP bis SVP. Auf der anderen Seite standen – die Medien. Weiterlesen
«Die W-Fragen sind unsere erste Mauer gegen Desinformation»
«Neben dem Zeitungskopf stünde dann zum Beispiel: Hergestellt ohne KI»
Schweiz, guck mal nach Frankreich
«Sagen Sie uns Ihre Meinung!»
Das Team von bachmann medien ag arbeitet teilweise im Homeoffice. Wir bitten deshalb um Verständnis, wenn die direkte Erreichbarkeit unserer Mitarbeitenden temporär etwas eingeschränkt ist. Jederzeit erreichen Sie uns per Mail. |
Cartoon: Christoph Biedermann, EDITO 1/22