Kurzes am 16. Mai 2022 – 16.05.2022
Kurzes am 16. Mai 2022
Mitjubeln beim SRG-Coup, Mitzählen bei den Journi-Abgängen, Mitziehen mit Aserbaidschan, Mithören bei Hörkombinat :Politik Weiterlesen
Mitjubeln beim SRG-Coup, Mitzählen bei den Journi-Abgängen, Mitziehen mit Aserbaidschan, Mithören bei Hörkombinat :Politik Weiterlesen
Journalismus im Pitch (zu spät?), Unterhaltung statt Information (zu müde?), Auslegeordnung abwarten (zu uninteressiert?) Weiterlesen
Ukraine-Infos (ohne Bilder), Experten vs. Philosophen (mit Mansplaining), Arena in der Rassismus-Falle (mit Aeschi) Weiterlesen
Aktionsplan (mehr Schutz!), Positionspapier (mehr Zukunft!), Erfahrungsbericht (mehr Rücksicht!) Weiterlesen
NZZ zum Kichern (mit Bot), SRF 3 zum Heulen (ohne «Music Specials»), Inside Paradeplatz zum Händewaschen (gegen Laeri) Weiterlesen
Der kleine Verband Medien mit Zukunft hat bei den parlamentarischen Debatten um die Medienförderung erfolgreich einige Anliegen eingebracht. Nicht immer zur Freude der grossen Verleger. Von Bettina Büsser Weiterlesen
Neues Dorfmedium lanciert (von alten Bekannten), Chiesas seltsame Interview-Aussagen korrigiert (von Tamedia) und mehr Transparenz gefragt (von Medien-Umfragen-MacherInnen) Weiterlesen
Diverse Auszeichnungen (verdient), viel Desinformation (ungebremst) und zahlreiche Gegendarstellungspunkte (speziell) Weiterlesen
Nachrufe (speziell), Medienschelte (heftig) und Femizide (verharmlost) Weiterlesen
Zu einem Badener Online-Projekt (erfreulich), zu Jugend und Hasskommentaren (beunruhigend) und zum beobachtenden Bundesrat und der Rettung afghanischer Journalistinnen und Journalisten (deprimierend) Weiterlesen
Zu Simonetta Sommaruga und Alain Berset (sehr locker), «Die andere Presseschau» und «52 beste Bücher» (sehr schade) und zu Roger Köppel und Arthur Rutishauser (sehr aufgeregt) Weiterlesen
Zur Schaffhauser AZ (ärgert die Behörden), zu Francesco Benini (hört Radio mit «politischer Schlagseite») und zum Ständerat (macht fassungslos) Weiterlesen
Zu Rafael Zeier (backt Brote), der Zürcher Stapo (erteilt Anweisungen für Journis) und Kurt W. Zimmermann (macht wieder mal eine Liste). Weiterlesen
Sie haben einst – lange ist’s her – in einer grossen Weltwoche-Analyse den «landesüblichen Neid» als eine der Ursachen für die Abwahl von Christoph Blocher ausgemacht. Wir wollten nicht daran glauben. Weiterlesen
Satire und Feuilleton für die Zentralschweiz, das soll Kultz.ch bringen. Weiterlesen
«Wir sind nicht bereit, diesen Zustand länger hinzunehmen» – mit diesen klaren Worten wenden sich die 78 Unterzeichnerinnen eines offenen Briefs an Geschäftsleitung und Chefredaktion von Tamedia. Weiterlesen
Journalismus aus dem Homeoffice ist möglich. Wer aber Bilder macht, muss raus, auch während eines Shutdowns. Wie arbeiten Kameraleute und Fotografen während einer Pandemie? Von Bettina Büsser Weiterlesen
Journalisten- und Journalismusverbände fordern in einem gemeinsamen Aufruf an Bund und Kantone Soforthilfe für die Schweizer Medienbranche. Sie verlangen die Schaffung eines Hilfsfonds durch den Bundesrat. Weiterlesen
Zwei Halbkantone, zwei Zeitungen: Die Ausserrhoder «Appenzeller Zeitung» und der Innerrhoder «Appenzeller Volksfreund» haben eine unterschiedliche Geschichte und unterschiedliche Strategien – aber mehrheitlich dieselben Probleme. Von Bettina Büsser Weiterlesen
Das ging aber zügig! Im Mai haben Sie Vertreterinnen und Vertreter der Medienbranche empfangen, um sich über deren Situation zu informieren. Man mag sich gar nicht vorstellen, welche ergreifenden Szenen sich dann abgespielt haben müssen – auf jeden Fall haben Sie unverzüglich reagiert und bereits Ende August mit dem Bundesrat ein Massnahmenpaket zusammengestellt. Weiterlesen
Die neue CH Media – fusioniert aus NZZ Regionalmedien und AZ Medien – hat einen grossen Stellenabbau angekündigt. Als erstes hat es nun die Sonntagszeitungen getroffen. Gleichzeitig ist nun zumindest ein Sozialplan in Kraft. Weiterlesen
Marie Parvex und Catherine Boss haben im internationalen Verbund über mangelhafte medizinische Implantate recherchiert. Wie arbeitet man in einem solchen Netzwerk? Und wie geht man mit den Patienten um, die unter fehlerhaften Implantaten leiden? Ein Interview. Weiterlesen
Aus aktuellem Anlass (Debatte zum Radiostudio Bern in der Fernmeldekommission des Nationalrats) rezykliert: Brief an SRG-Verwaltungsrat und SRG-Geschäftsleitung, aus der EDITO-Print-Ausgabe 05/18 Weiterlesen
Warum sind Medien wichtig für die Demokratie? Ist es ein Problem, wenn man nur «20 Minuten» liest? Und hat Nathalie Wapplers «Meinungsjournalismus» etwas mit Einordnung und Demokratie zu tun? EDITO fragte fög-Institutsleiter Mark Eisenegger. Weiterlesen
Besitzerwechsel, Mantelwechsel, Chefredaktorenwechsel – die Basler Medienszene ist derzeit wohl die unruhigste Medienregion der Schweiz. Ausserdem locken ein Nischenplatz und eine Million Franken Stiftungsgelder. Von Bettina Büsser Weiterlesen
Stefan Keller, WOZ-Journalist, Autor, Historiker und neuer Präsident von ProLitteris, über Urheberrechte im digitalen Bereich, spezielle Karten und Zeitungsausschnitte und seine «glückliche Laufbahn» im Vergleich mit anderen alten Journalisten. Interview Bettina Büsser Weiterlesen
Nach einem Ultimatum der französischsprachigen Redaktionen von Tamedia an ihren Verlag bis Dienstag, den 3. Juli mittags, haben sie ihre Drohung wahr gemacht und streiken. Weiterlesen
Die Zeitungshaus AG von Christoph Blocher, Rolf Bollmann und Markus Somm kauft Gratis-Anzeiger ein – und erreicht mit ihnen künftig ein grosses Publikum. Weil Anzeiger von Medienforschung und Medienszene nicht sehr ernst genommen werden, erregt das weniger Aufsehen als der BaZ-Verkauf. Doch hier kommt ein grosses Potential zusammen. Weiterlesen
Bruno Hug, Verleger und Chefredaktor der «Obersee Nachrichten», wurde wegen einer Kampagne gegen die KESB verurteilt. Ob er deswegen auch seine Stelle verloren hat, ist umstritten. Das Gericht hat Facebook-Beiträge von Dritten ebenfalls ins Urteil einbezogen. Weiterlesen
Die SDA baut Stellen ab, der SDA-CEO goss mit einem Interview Öl ins Feuer, die SDA-Redaktion streikte – und der SDA-Verwaltungsrat schwieg. Jetzt will er mit der Redaktion verhandeln; der Streik ist sistiert. Weiterlesen
EDITO hat die Betreiber der 34 privaten Radio- und Fernsehsender, die Gebührengelder erhalten, gefragt, welchen Anteil ihrer Einnahmen die Gebühren ausmachen und was bei einer Annahme von «No Billag» geschehen würde. Die meisten Sender, insbesondere die regionalen TV, wären in ihrer Existenz bedroht. Weiterlesen
Roger Köppel befragt die Abonnentinnen und Abonnenten seiner «Weltwoche» – und hat dafür eine ganz spezielle Zweidritteltakt-Fragestrategie entwickelt. Weiterlesen
Wer profitiert im Werbemarkt, wenn es nach Annahme der «No Billag»-Initiative keine SRG-TV-Werbung mehr geben würde? Und kann die SRG Radio und TV mit Werbung statt mit Gebühren finanzieren? Weiterlesen
Konzessionen, so will es die «No Billag»-Initiative, sollen künftig versteigert werden. Radio Munot sieht diesen Passus als «grössere Bedrohung» für einen Weiterbetrieb als einen Wegfall der Gebührengelder. Weiterlesen
Da hast du dir wirklich etwas Schönes ausgedacht: Weit hast du Herz, Tür und Tor geöffnet, «Hallo SRF» gerufen und dein Publikum in deine Hallen und zu dir strömen lassen, ganz nahe, bis an den Arbeitsplatz der SRF-Leute. Weiterlesen
SRF betreibt mit "Tama Gotcha!" von Tama Vakeesan seinen ersten YouTube-Videoblog. Speziell daran: Er verschafft Einblicke ins Leben von SchweizerInnen mit Migrationshintergrund. Und ihn zu sehen macht Spass. Weiterlesen
Sind Native Ads eine Täuschung des Publikums oder farbiger Journalismus? Dennis Bühler, Journalist und Presserats-Mitglied, und Maurice Thiriet, «watson»-Chefredaktor, sind nicht einer Meinung darüber. Eine Diskussion. Weiterlesen
Tamedia hat eine «neue Organisation der Zeitungsredaktionen» bzw. die Bildung von «gemeinsamen Kompetenzzentren» bzw. Weiterlesen
Das «Geschäftsmodell Journalismus» funktioniert bei vielen Kleinverlagen noch. Die «Grossen» könnten von ihnen durchaus etwas lernen. Weiterlesen
Journalismus ohne Bezahlung, aber auch ohne Ausbildung: Wie Radio-Journalistinnen und –Journalisten in der Demokratischen Republik Kongo arbeiten. Und was eine ehemalige Mitarbeiterin der "Süddeutschen Zeitung" dagegen tut. Weiterlesen
Während Tamedia an einem weiteren Sparprogramm arbeitet, beweist das Projekt «Republik», dass viele Leute bereit sind, für Journalismus zu bezahlen. Weiterlesen
Er hielt, so steht es in den Staatsschutzakten, «Übergriffe der Polizei in allen Einzelheiten fest und behindert dadurch die Arbeit der Polizei». Wie Klaus Rózsa dies in Zürich tat und welche Konsequenzen es für den Fotografen und Aktivisten hatte, zeigt der Film «Staatenlos – Klaus Rózsa, Fotograf». Weiterlesen
Nicht nur für Kiffer: Die «Denver Post» lancierte nach der Cannabis-Legalisierung in Colorado das Online-Medium «The Cannabist» – mit grossem Erfolg. Und an der Uni Denver gibt es bereits einen Lehrgang in Cannabis-Journalismus. Weiterlesen
Ja, es gibt all die mühsamen, schwierigen und unschönen Geschichten im Journalismus. Aber es gibt auch Grund zur Freude. Zum Beispiel in St. Gallen. Weiterlesen
Das Recherche-Netzwerk investigativ.ch sucht Kandidatinnen und Kandidaten für den «Goldenen Bremsklotz». Weiterlesen
«St. Galler Tagblatt» und der «Luzerner Zeitung» sind im Inland-Teil nun gleich. Das verändert die Situation von Freien, die bisher für die beiden Zeitungen gearbeitet haben. Ganz besonders diejenige von Hanspeter Guggenbühl. Weiterlesen
«Kuratieren» ist ein Trend – zuerst bei «Blendle», «Niuws» und «piqd», neu tut es auch der «Tages-Anzeiger». Die Medien erwarten einen neuen Zugang zur Leserschaft. Noch unklar ist, ob Kuratierung gar eine Sparstrategie ist. Weiterlesen
«Roboterjournalismus» existiert bereits real. Schaut man dem digitalen Kollegen auf die Finger, löst dies keine Angst vor allzu grosser Konkurrenz aus. Aber auch die Schweizerische Depeschenagentur prüft diese Möglichkeiten. Weiterlesen
«Brief an …» Markus Somm: über die Wahlen in Basel und in den USA, Marignano und das Volk Weiterlesen
«Warum mich der Lokaljournalismus anekelt» schreibt Anna Mayr im Bochumer Blog Ruhrbarone, und das ist nicht ekelhaft, sondern lesenswert Weiterlesen
«Brief an …» den Nachrichtendienst des Bundes: über Überwachung, Kabel und Käbelchen, Quellenschutz und Öffentlichkeitsrecht – und warum Medienschaffende nicht für das neue Nachrichtendienstgesetz sein können. Weiterlesen
«Brief an …» Natalie Rickli: über Service public, Theologie, die Rache des Herrn und viel Aufmerksamkeit Weiterlesen
So lesenswert wie unerfreulich: Philipp Loser im «Tages-Anzeiger» über die «ewige Schlaufe» in der medialen und politischen Öffentlichkeit, wenn etwas Schreckliches geschieht. Weiterlesen
Zwei Studenten lancieren eine knackige Story über eine Gokart-Szene in Zürich – und die Medien fallen darauf herein. Immerhin: Es brauchte einen riesigen Aufwand, um diesen Fake so perfekt und beinahe wasserdicht zu lancieren, das zeigt ein Gespräch mit den beiden. Eine «Bruchstelle» aber hätte es gegeben. Weiterlesen
Mordfall Rupperswil: Wie der «Jungjournalist» Elia Blülle seinen Kollegen die Kappe wäscht. Weiterlesen
Was Herbert Winter, Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds, im Tagi zum Thema "Nazivergleiche" sagt, und weshalb das auch Bundesrätin Sommaruga irgendwie angeht. Weiterlesen
Die Organisationen der Schweizer Journalistinnen und Journalisten prüfen, wie und ob sie besser – und enger – zusammenarbeiten wollen. Die Szenarien reichen bis zur Fusion. Weiterlesen
Eben erst entdeckt: Angelo Zehr hat ein kleines Helferlein zum Aufspüren von Native Advertising zusammengestellt (für ältere Lesende: in der Art, wie früher etwa die Pflanzenbestimmungsbücher waren). Weiterlesen
Die Abstimmung über die "Durchsetzungsinitiative" steht bevor, darum hört und liest man überall in den Medien die Wortkombination "kriminelle Ausländer". Führt die Häufung dieser Kombination dazu, dass sich diese beiden Wörter in den Köpfen auf Dauer verbinden? Das fragte EDITO die Linguistikprofessorin Annelies Häcki Buhofer. Weiterlesen
Bei "Thuner Tagblatt"/"Berner Oberländer" und bei "Südostschweiz"/"Bündner Tagblatt" werden je gegen 500 Stelleprozent abgebaut. Weiterlesen
Wer Ringier-Volontär werden will, muss sich kurz fassen. Ganz kurz. Weiterlesen
Sascha Lobo, "Spiegel"-Kolumnist, ruft um Hilfe. Genauer: Er richtet einen Hilferuf an die "mindestens durchschnittlich Begabten", sich mehr auf Social Media zu Wort zu melden. Weiterlesen
"Brief an …" Roger Köppel: über den "Schweizer des Jahres", Sepp Blatter, faszinierende Parallelen und das Unbewusste Weiterlesen
Der Journalist Andreas Gossweiler hat, angeregt durch die letzte Ausgabe unseres Medienmagazins, in seinem Blog einen kritischen "Brief an …" EDITO geschrieben. Wir möchten diesen und unsere Antwort darauf dem edito.ch-Publikum nicht vorenthalten. Weiterlesen
Überraschung? Christoph Mörgeli, abgewählter Nationalrat, hat einen neuen Job: Er bringt, wie die "Weltwoche" ankündigt, "vermehrt sein umfassendes Wissen in den Bereichen Geschichte, Literatur und Politik" ins Blatt ein. Weiterlesen
Das Bakom hat einen "Auszug aus den Jahresrechnungen 2014" der konzessionierten Radio- und TV-Sender online gestellt. Interessant zum Stöbern sind die Zahlen alleweil. Weiterlesen
Was Ladina Heimgartner, SRG-Geschäftsleitungsmitglied und RTR-Direktorin nach der RTVG-Abstimmung in der "Arena" vom 19. Juni versprochen hatte, wird nun tatsächlich umgesetzt: Die SRG legt ihre Kosten für einzelnen SRF-Sendungen offen. Weiterlesen
Amüsanter und sehr lesenwerter Text aus der "Zielgruppe": Der 18-jährige Miguel Robitzky schreibt über das neue "Spiegel"-Angebot "für junge Leute", bento.de . Weiterlesen
Der Verband Schweizer Medien will mit impressum und syndicom über einen GAV verhandeln. Das wurde heute am Medienkongress in Interlaken entschieden. Weiterlesen
"Jeder Schritt, den er tut, wird medial begleitet": Brh. in der NZZ über die Rolle der Medien und mediale Vorverurteilung im "Fall ‚Carlos'" – lesenswert. Weiterlesen
Klicks scheffeln mit Fremdenfeindlichkeit? Nein, sagt der TV-Sender joiz. Und fordert auch die anderen Medien dazu auf, sich dieser Haltung anzuschliessen. Dass Handlungsbedarf besteht, belegt joiz mit Beispielen aus hiesigen Medien. Weiterlesen
"Der Freitag" trifft "Die Anstalt" : Interview mit Max Uthoff, zusammen mit Claus von Wagner Kopf der ZDF-Politsatire "Die Anstalt". Uthoff wuchs als Sohn eines Theaterbesitzers quasi mit Kabarett auf, arbeitete dort als Elfjähriger bereits an der Garderobe, trat als Siebzehnjähriger erstmals auf, studierte dann Jus und sagt heute im Interview Sätze wie: "Ich habe ein klassisches, für die moderne Ironiegeneration wohl spiessiges Bild des Kabaretts – als Stimme derer, die keine Stimme haben. Weiterlesen
Gegen 400 Personen haben dem Präsidenten des Verbands Schweizer Medien mitgeteilt, dass sie einen Journi-GAV wollen. Syndicom und impressum hatten dazu aufgerufen – und stossen jetzt nach. Weiterlesen
Neue Ressortleiter, Entlassungen und Frühpensionierungen, baldiger Start von NZZ "Neo": Bei der NZZ herrscht Unruhe. Weiterlesen
Verschwörungstheoretische Medienkritik oder wer – nach Ansicht eines Online-Kommentierers – den Tagi unterwandert hat. Weiterlesen
"Die Argumente kommen immer vom Kunden. Es ist nicht unsere Aufgabe, diese auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen. Weiterlesen
Rätseln Sie mit: Wie vielen "Seitenwechslern" werden wir im Rahmen des aktuellen FIFA-Skandals begegnen? Zwei hat Edito+Klartext bereits gefunden. Weiterlesen
Welches Medium hat die zehn "dümmsten Anmachsprüche beim Sport" zusammengestellt und online gestellt?
Beispiele:
"Er zu Ihr beim Dehnen: ‚Wenn ich aus Versehen einen fahren lasse, dann nur, weil ich mich in deiner bezaubernden Gegenwart so gut entspannen kann‘."
"Sie zu Ihm im Schwimmbad: ‚Cremst du dich nur mit Sonnenschutzfaktor ein oder brauchst du bei deinem Aussehen auch einen Frauenschutzfaktor?’"
"Sie zu Ihr nach dem Yoga: ‚Wenn du den Hund machst, wäre ich gerne dein Baum. Weiterlesen
Vorbilder statt Trolle belohnen? Mit Ironie zurückschlagen? Registrieren? Kommentarspalten schliessen? Vom Umgang mit Online-Kommentaren bei SRF News, watson und anderswo. Weiterlesen
Philipp Walulis ("Walulis sieht fern") hat wieder zugeschlagen und erklärt einmal mehr das Medienhandwerk. Diesmal: die Multimedia-Reportage. Weiterlesen
Wieso nicht einfach diejenigen fragen, über die man schreibt? Das fragt sich angesichts der NZZ-Geschichte über die Mietverhältnisse einer SP-Politikerin in der "Kalkbreite" wie auch der SoZ-Geschichte über den "Geldsegen" für Roger de Weck. Weiterlesen
Watson-Chefredaktor Hansi Voigt hat an der Diplomfeier der Journalistenschule MAZ eine Rede gehalten – und sie dann auch gleich unter dem Titel "Sagen Sie einfach die Wahrheit" auf watson.ch veröffentlicht. Weiterlesen
Veit Dengler, CEO der NZZ-Mediengruppe, demonstriert seine Digitalaffinität: Weil @NZZ 150’000 Follower erreicht hat, betreut er heute, am 16. April, den Account höchstpersönlich – "er vertwittert ausgewählte Artikel und stellt sich den Fragen der Twitter-Community". Weiterlesen
Keine "Revolution" an der NZZ-GV – aber ein Flugblatt, das es in sich hat: Im Kongresshaus gab es keine Überraschungen, vor dem Kongresshaus aber überraschend radikale ehemalige NZZ-Mitarbeitende. Weiterlesen
Mika Baumeister ist Schüler am Joseph-König-Gymnasium in Haltern am See. Er beschreibt in seinem Blog, was die Medien in seinem Wohnort, der um 16 SchülerInnen und zwei Lehrerinnen aus dem genannten Gymnasium trauert, angerichtet haben. Weiterlesen
"Es wird uns nichts retten, ausser wenn wir unseren Job gut machen – in allen Facetten" – was Alexandra Stark, MAZ-Studienleiterin, im Gespräch mit Edito+Klartext zum Thema Innovation, Multimedia, Datenjournalismus und Digitalisierung sagte. Weiterlesen
"Wer, wie wir, ein Gespräch mit Kurt Imhof auf Papier wiedergibt, unterschlägt zwangsläufig eine eindrückliche akustische Kulisse. Kommt der Soziologe erst einmal richtig in Fahrt, lacht es immer wieder glucksend aus ihm heraus, ein kerniges, grundzufriedenes Lachen, und man spürt: Der Mann ist in seinem Element. Weiterlesen
Verkehrte Welt? In Deutschland, so berichtet das "Manager Magazin", hat der "Arbeitskreis Corporate Compliance der deutschen Wirtschaft" einen Kodex vorgelegt, um die "verdeckte Einflussnahme werbender Unternehmen auf die redaktionelle Berichterstattung zu stoppen".
Die deutsche Wirtschaft macht sich Sorgen, weil die Macht der Werbekunden angesichts der wirtschaftlichen Situation der Medien so gross geworden ist, dass die Grenze zwischen Werbung und redaktionellem Teil mehr und mehr verschwindet. Weiterlesen
"Rangliste der Pressefreiheit" von Reporter ohne Grenzen (ROG) 2015: Konflikte, Bedrohungen durch nichtstaatliche Akteure, Blasphemie-Gesetze, Übergriffe bei Demos, Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise – die Informationsfreiheit hat weltweit abgenommen. Auch die Schweiz verliert 5 Plätze und belegt Platz 20. Weiterlesen
Arthur Rutishauser wird ab 2016 doppelter Chefredaktor: Er wird sowohl den "Tages-Anzeiger" wie auch die "SonntagsZeitung" leiten. Das hat Tamedia am 28. Weiterlesen
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Zwar wurde der Entscheid über die Schliessung der NZZ-Druckerei noch nicht definitiv gefällt, ja, er verzögert sich sogar – doch gleichzeitig wurden die entsprechenden Kosten bereits abgeschrieben. Weiterlesen
Zum Thema "Je suis Charlie": lesenswerte Gedanken zur freien Meinungsäusserung von Beat Schmid, dem stellvertretenden Chefredaktor der "Schweiz am Sonntag" – oder: Wie frei sind unsere Schweizer Medien und wir Schweizer Medienschaffenden?. Weiterlesen
Mit einem Leitartikel auf der NZZ-Front hat Markus Spillmann quasi ein Abschieds-Zeichen gesetzt: Ohne gross Namen zu nennen, ohne grosse Posen zeichnet er auf, wie eine, wie seine NZZ sein müsste, und was aufs Spiel gesetzt wird, wenn mit ihr grobfahrlässig umgegangen werden. Lesenswert!. Weiterlesen
163 Mitglieder der NZZ-Redaktion schreiben an den Verwaltungsrat der NZZ-Mediengruppe – "tief besorgt" über die Zukunft ihrer Zeitung.
Dass der Verwaltungsrat der NZZ-Mediengruppe mit Markus Somm Gespräche über die Nachfolge von Markus Spillmann geführt hat, löste auf der NZZ-Redaktion "grösste Besorgnis" aus. Weiterlesen
Zu den Befunden des Jahrbuchs "Qualität der Medien" äussern sich die üblichen Verdächtigen. Was meint die Leserschaft von EDITO+KLARTEXT dazu? Und was meinen Sie? Antworten sind gefragt (#JahrbuchEK). Weiterlesen
Die NZZ will auf Juni 2015 ihre Druckerei in Schlieren schliessen und ihre Zeitungen danach bei Tamedia drucken lassen. Seit NZZ-CEO Veit Dengler diesen Entscheid – er würde für 125 von 184 Mitarbeitenden in Schlieren die Kündigung bedeuten – bekanntgegeben hat, regt sich Widerspruch und Widerstand. Weiterlesen
Der Bundesrat will bei bestimmten Unternehmen eine 30-Prozent-Geschlechterquote in Verwaltungsräten und Geschäftsleitungen einführen. Wie stehen die Medienunternehmen in diesem Bereich da? Von Bettina Büsser
"In wirtschaftlich bedeutenden, börsenkotierten Gesellschaften soll jedes Geschlecht zu mindestens 30 Prozent im Verwaltungsrat und in der Geschäftsleitung vertreten sein" – das hat der Bundesrat letzte Woche in einer Vernehmlassungsvorlage zur Revision des Aktienrechts vorgeschlagen. Weiterlesen
Dass Journalistinnen und Journalisten Jobs kündigen und neue annehmen, kommt oft vor. Etwas seltener geschieht dies, wenn es eigentlich ein Traumjob war. Weiterlesen
Eine Ergänzung zum Artikel "Journalismuskritik: Sie alle wollen nur das Beste für die Medien" in der aktuellen EDITO+KLARTEXT-Nummer: Zwei junge Medienkritiker bloggen.
Ein spezielles Beispiel für Medienkritik ist medienkritisch. Weiterlesen
Sie sind Medienschaffende und recherchieren für eine öffentliche Online-Plattform die Interessenbindungen der Schweizer Parlamentarier und Parlamentarierinnen. Sie fragen auch nach, was deren "Gäste" im Bundeshaus genau wollen. Weiterlesen
"Übergriffe werden immer brutaler. Jede Frau kann Opfer werden". Weiterlesen
Da hat es Hansi Voigt, Geschäftsführer und Chefredaktor von Watson, offenbar so richtig den Nuggi rausgehauen. Die Geschichte um den Überfall auf eine junge Frau in Aarau, die der "Blick" jetzt schon seit Tagen immer wieder bewirtschaftet, hat ihn zu einer "plakativen Annäherung an eine üble Medienkampagne des "Blick", die Auflage, Angst und Ausgrenzung bringt" veranlasst, die wir hier gerne verlinken. Weiterlesen
Lesenswert – und unerfreulich: Dominique Strebel beschreibt auf seinem Blog unter dem Titel ""Voyeure" und Denunzianten: Parlament erschwert Recherchen massiv" zwei Entscheide des Parlaments. Der Nationalrat hat es abgelehnt, die Kantone zur Beibehaltung von öffentlichen Steuerregistern zu verpflichten, und der Ständerat hat ein neues Whistleblowergesetz gutgeheissen. Weiterlesen
Die Wettbewerbskommission hat ihr Verfahren gegen die SDA abgeschlossen, die WEKO spricht von einem "Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung". Was sagen Bernard Maissen, stellvertretender Geschäftsleiter und Chefredaktor SDA, und Balz Bruppacher, ehemaliger Chefredaktor der AP, dazu?
Eine "einvernehmliche Regelung" stand am Schluss: Die Wettbewerbskommission WEKO hat ihr Verfahren gegen die Schweizerische Depeschenagentur SDA beendet. Weiterlesen
Die NZZ-Mediengruppe will nach Österreich expandieren und dort ein digitales publizistisches Bezahlangebot auf den Markt bringen. Dies wahrscheinlich erst nächstes Jahr, aber bereits jetzt existiert ein Werkstatt-Blog, auf dem das Werden des Projekts verfolgt werden kann. Weiterlesen
HUCH! "Blick" deckt – unter dem Titel "Diese Shows sind eine Lüge!" – auf (bzw. schreibt ab), was "Bild" aufgedeckt hat: Reality-TV-Shows wie "Bachelorette", "Familien im Brennpunkt", "Frauentausch" oder "Privatdetektive im Einsatz", die auf deutschen Privatsendern laufen, sind gar nicht wahr und echt! Da wird, schreibt "Blick Online" empört, "geschummelt", "ausgetrickst" – "ein glatter Betrug am Zuschauer". Weiterlesen
Ist GeriGate wichtig? Bewegt es die Schweiz? Ist es eine Katastrophe? Eine Krise? Offenbar schon. Wie sonst ist es zu erklären, dass die Schweizer Medien eine Pressekonferenz von Geri Müller mittels Live-Ticker unters Volks brachten?
Die "Schweiz am Sonntag" hat eine ordentlich unappetitliche Geschichte über Geri Müller, Stadtammann zu Baden und Nationalrat der Aargauer Grünen, publiziert. Weiterlesen
Martin Kilian, der für den "Tages-Anzeiger" aus den USA berichtet, wüsste einen Job für jemanden, der "vielleicht mal" Journalist war, "nicht wahr, bevor Werbung, Auflage, Umsatz und Rendite krachend einstürzten" und jetzt "in Public Relations" macht und "über die Runden" kommt. . Weiterlesen
Wo veröffentlicht man heute einen "Offenen Brief"? Natürlich auf Facebook. Dort findet sich seit dem 22. Weiterlesen
Die Mitglieder der Sektion der Fotografen von impressum organisieren in Zusammenarbeit mit Reporter ohne Grenzen Schweiz eine Fotoausstellung. Thema der grossformatig gezeigten Bilder ist "Der Mensch in der Welt". Weiterlesen
Natalie Rickli (SVP) und Martin Candinas (CVP) sind beide im Nationalrat und beide Mitglieder der vorberatenden Kommission für die aktuelle Revision des Bundesgesetzes über Radio und Fernsehen (RTVG) – sind aber sehr unterschiedlicher Meinung, was den Service public angeht. Ein Streitgespräch aus der aktuellen Nummer von EDITO+KLARTEXT. Weiterlesen
1,5 Prozent mehr Lohn für diejenigen, die mehr als 100‘000 Franken im Jahr verdienen, 2 Prozent mehr Lohn für diejenigen, die bis zu 100‘000 Franken verdienen – das fordern Betriebs- und Personalkommissionen der NZZ-Gruppe für 2015 von NZZ-CEO Veit Dengler.
Von Bettina Büsser
Wahrscheinlich gab es das in der Geschichte der NZZ noch nie: Die Betriebskommission NZZ Print Schlieren, die Personalkommission LZ Medien und die Personalkommission NZZ haben gemeinsam einen Brief an Veit Dengler, CEO der NZZ-Mediengruppe, geschrieben und fordern darin eine generelle Lohnerhöhung für 2015. Weiterlesen
Auf Facebook sucht NZZ FOLIO einen "begeisterten Folio-Leser (m/w)", der dem FOLIO zu einer "stärkeren Präsenz in den Social Media" verhelfen soll. Durchaus ein angemessener Ort für die Suche. Weiterlesen
Zensur und Selbstzensur: Die NZZ berichtet, was in den letzten Jahren mit dem Journalismus und mit den Medien in der Türkei geschehen ist. http://www. Weiterlesen
(aus dem aktuellen Heft)
Brief an …
Sehr geehrtes Krautreporter-Team
Ihr seid, schreibt ihr auf www.krautreporter. Weiterlesen
Die Polit-Satiresendung des ZDF, "Die Anstalt", ist immer wieder sehenswert (Stossseufzer: Warum kann die Schweiz keine Polit-Satire?). Die Sendung vom 29. Weiterlesen
Bundesrätin Doris Leuthard kann sich vorstellen, dass der Bund die SDA unterstützt. Was meinen die Verleger, die ja Aktionäre der SDA sind, dazu? EDITO+KLARTEXT hat bei Hanspeter Lebrument nachgefragt. Weiterlesen
Einen "Hilferuf" an die Medienforschung hat Dominique Strebel gerichtet: An der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft SGKM bat der Journalist, Jurist und MAZ-Studienleiter die Medienwissenschaftler darum, sich um die Rahmenbedingungen für Recherche zu kümmern. Denn Recherche, so Strebel, leidet heute unter mangelnden Mitteln und mangelnder Zeit, aber auch unter restriktiven Gerichtsurteilen. Weiterlesen
Journalisten verschiedener Fachbereiche sind in Verbänden organisiert – und oft sind auch Branchen- und Interessenvertreter mit dabei. Das birgt Konflikt- wie auch Sponsoring-Potenzial. Von Bettina Büsser Weiterlesen
Der Fall "Carlos" ist auch eine Mediengeschichte, das zeigt nicht zuletzt der "Magazin"-Artikel "Der Verrat". Und offensichtlich wollen die Medien nicht damit aufhören, die Geschichte weiter und weiter zu treiben – bis hin zur eigentlichen Treibjagd. Weiterlesen
Der "Blick" verteilt nicht nur Geldsäckli. Er greift auch tief in die populistische Kiste und sucht neu den "achten Bundesrat", zuständig für das "Departement für das Volk". Weiterlesen
Peter Knechtli, Editor von OnlineReports in Basel, wirft einen unabhängigen Blick auf die BaZ-Kampagnen gegen lokale Spitzenpolitikerinnen und -Politiker der letzten Zeit – spannende Analyse unter http://bit.ly/1b40Ajw. Weiterlesen
Lesenswerter "Zeit"-Artikel: "Je kleiner, desto schwächer", oder wie in Deutschland Freie, Blogger und Kleinverleger juristisch und damit wirtschaftlich unter Druck gesetzt werden. http://bit. Weiterlesen
Dass "das" und "dass" zwei unterschiedliche Wörter mit unterschiedlichen Funktionen sind, müssten eigentlich alle Journalistinnen und Journalisten wissen. Tun sie aber nicht. Weiterlesen
Redaktionen sind auch Anlaufstellen für Leute, denen Unrecht geschehen ist oder die zumindest glauben, dass ihnen Unrecht geschehen ist.
Wie reagieren, wenn unklar ist, ob die erzählte Geschichte stimmt? Wenn Geschichte und Erzähler wirr wirken? Edito+Klartext hat bei Journalisten nachgefragt, die viel Erfahrung mit solchen Situationen haben. Weiterlesen
David Sieber, "Südostschweiz"-Chefredaktor, hat eine dezidierte – und lesenswerte – Meinung zum Verhältnis zwischen PR-Leuten und Journalisten. http://bit. Weiterlesen
Der SPIEGEL machte die Geschichte gross auf: "Asyl für Snowden!" stand auf dem Titel seines Hefts Anfang November. Das "Manifest für die Wahrheit" von Edward Snowden, in der gleichen Ausgabe veröffentlicht, will der SPIEGEL aber nicht verbreitet sehen. Weiterlesen
"Junge Journalisten: Nicht müde für neue Ideen!" – so lautet das Motto der diesjährigen Schweizer Jugendmedientage vom 20. und 21. September in Zürich. Organisiert werden sie vom Verband Junge Journalisten Schweiz. Verbandspräsident Elia Blülle hofft, der Printjournalismus möge lange leben. Ein Portrait. Weiterlesen
Bundespräsident Ueli Maurer hat am Freitagabend am Jahreskongress des Verbands Schweizer Medien gesprochen. Offenbar hat ein Teil der anwesenden Verleger daraufhin gepfiffen und gebuht. Weiterlesen
http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/region/Verhaftung-eines-Pressefotografen-war-rechtswidrig/story/28942211 Weiterlesen
http://120sekunden.com/2013/08/aufmerksamkeitsspackos-uberall/ Weiterlesen
Jetzt ist es offiziell: René Lüchinger wird neuer "Blick"-Chefredaktor, die "Blick"-Interims-Chefredaktorin Andrea Bleicher und Rolf Cavalli, Chefredaktor blick.ch und Vorsitzender der Chefredaktoren im "Blick"-Newsroom, verlassen das Unternehmen. Weiterlesen
http://www.persoenlich.com/news/medien/ringier-aufstand-des-blick-redaktionskaders-308633#.Uguc-hg6kr8 Weiterlesen
Der Springer-Konzern verkauft zwei Regionalzeitungen und die Programm- und Frauenzeitschriften. Was bedeutet das für Axel Springer Schweiz, Herausgeberin von Wirtschafts- und Programmpresse und dem "Beobachter"? EDITO+KLARTEXT fragte bei Ralph Büchi, Vorstand Internationales Axel Springer AG und Delegierter des Verwaltungsrates Axel Springer Schweiz AG, nach. Weiterlesen
http://www.persoenlich.com/news/medien/sonntagszeitung-schawinski-schreibt-keine-kolumne-mehr-307902#.UePenhg6kr8 Weiterlesen
http://www.blick.ch/news/wer-schweigt-ist-selber-schuld-id2369094.html Weiterlesen
TV-Sommer 2013: Die Schweizer TV-Szene amüsiert sich beim Quoten-Versteckis nur mässig, dafür lässt sich herrlich lachen über Walulis‘ TV–Parodien, grinsen über "Tagesschaum" und sich freuen über "stoersender.tv" mit Altmeister Dieter Hildebrandt. Von Bettina Büsser Weiterlesen
Geld sammeln für journalistische Projekte? Auf der deutschen Crowdfunding-Plattform krautreporter.de ist das möglich – übrigens auch für Schweizer Projekte. Von Bettina Büsser Weiterlesen
Die "Weltwoche" ist bei den "Zürcher Prozessen" von der Anklage der Schreckung der Bevölkerung, der Rassendiskriminierung und der Angriffe auf die verfassungsmässige Ordnung freigesprochen worden. "Weltwoche"-Redaktor Alex Baur trat als einziger Vertreter seiner Zeitung auf. Weiterlesen
Die "Weltwoche" ist bei den "Zürcher Prozessen" von der Anklage der Schreckung der Bevölkerung, der Rassendiskriminierung und der Angriffe auf die verfassungsmässige Ordnung freigesprochen worden. Die Geschworene Patrizia Fedier war für einen Schuldspruch, unterlag aber mit 1 zu 6 Stimmen. Weiterlesen
http://arlesheimreloaded.ch/basler-zeitung-die/ Weiterlesen
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/offshore-leaks-im-ueberblick-putins-vizepremier-holt-geld-aus-steueroasen-zurueck-1.1639789 Weiterlesen
http://www.icij.org/blog/2013/04/release-offshore-records-draws-worldwide-response Weiterlesen
Wie ticken Online-Kommentierer politisch? Und was unternehmen Medienportale, damit ihnen "ihre" Kommentierer kein schlechtes Image verschaffen? Antworten aus der Medienwissenschaft und von vier Portalen. Von Bettina Büsser Weiterlesen
"Drum bruucht au s Schwyzer Färnseh jetz e aigene Bestatter!" "Vom Markus Somm vo rächts e Gläpper griegsch." Die Basler Fasnacht 2013 ist vorbei. Die Schnitzelbänke aber sind immer noch da. Schnitzelbank-Comité Basel präsentiert "die besten Verse der Comitébängg". Eine Reihe davon befasst sich auch mit Medien; EDITO+KLARTEXT hat sie aussortiert:er Schnitzelbängg zu SRF und BAZ Weiterlesen
Nun denn Adieu, Herr Grosse-Bley
(Zum Abgang des Blick-Chefredaktors)
Aus, vorbei und alle Hoffnung begraben: Seit etwa drei Jahren haben wir uns um ein Interview mit Ihnen bemüht, haben Sie angerufen und angemailt (erfolg- bzw. antwortlos), haben es über die Ringier-Medienstelle versucht (nette Antworten, keine Chance), haben neiderfüllt reagiert, wenn Sie sich anderswo interviewen liessen (einmal, im "Schweizer Journalist", offenbar auf Geheiss Ihres Chefs, ein andermal stellte bequemerweise der Ringier-Mediensprecher die Fragen an Sie) – und nun sind Sie weg. Weiterlesen
«Ich bin stolz auf meine 40 Jahre im Journalismus»
Zoe Markus Salati – eine Pionierin in der farbigen Welt der Kulturreportagen
Im Frühsommer soll die Petarde zünden
«Personen werden oft kritisiert, aber kaum je das System»
Das Team von bachmann medien ag arbeitet teilweise im Homeoffice. Wir bitten deshalb um Verständnis, wenn die direkte Erreichbarkeit unserer Mitarbeitenden temporär etwas eingeschränkt ist. Jederzeit erreichen Sie uns per Mail. |
Cartoon: Christoph Biedermann, EDITO 1/22