Thema «No Billag» präsent – 24.08.2017
Thema «No Billag» präsent
Der für Locarno übliche Cocktail von Journalismus, Film und Politik erhält dieses Jahr eine besondere Note. Weiterlesen
Der für Locarno übliche Cocktail von Journalismus, Film und Politik erhält dieses Jahr eine besondere Note. Weiterlesen
Christoph Blocher baut seinen Einfluss auf die Medien über den Verlag der Basler Zeitung massiv aus. Dieser Coup sollte nicht unterschätzt werden. Weiterlesen
Das «Subsidiaritätsprinzip» in der Bundesverfassung gilt nicht für die Medien. Dies besagt ein neues Gutachten des renommierten Verfassungsrechtlers Jörg Paul Müller. Weiterlesen
Verlegerkongress mit einigen Überraschungen. Zum Thema Presserat, bei der Vorstandswahl, zum Thema GAV, bei Voten zum Service public. Von Philipp Cueni Weiterlesen
Der politische Streit um die Hoffmann-Studie und das kritische (Gegen)Gutachten, ein Wissenschaftspodium mit erstaunlichen Aussagen. Welche Rolle spielt die Wissenschaft bei der Service public-Debatte? Von Philipp Cueni Weiterlesen
Markus Somm macht in der BaZ auf Wahlkampfmanager. Sogar den Bürgerlichen gefällt das nicht. Weiterlesen
Peter Studer* macht sich Gedanken zu Gerichtsurteilen betreffend "Veröffentlichung von Amtsgemeinnissen". Und nimmt auch zu einem EDITO-Text Bezug. Weiterlesen
(phc) Die Wettbewerbskommission WEKO des Bundes übt Kritik am Bericht des Bundesrates zum Service public und will die SRG in ihren Programmen massiv einschränken. Das schreibt die NZZ am Sonntag. Weiterlesen
Ein klares Bekenntnis zum Service public im Rundfunk und zur SRG. Und eine Handvoll Wünsche an die SRG, was sie besser machen könnte. Weiterlesen
Wie sich die Geschichte einer Teilprivatisierung der SRG als Ente erweist. Von Philipp Cueni Weiterlesen
BBC und SRG sind politisch in einer ähnlichen Situation. Reform und Strategiepapiere gibt es deshalb auf der Insel und auch im Alpenland. Weiterlesen
Es geht nicht nur um den Quellenschutz. Telefonate des Journalisten Urs Paul Engeler sind bei einer Telefonüberwachung gegenüber einem Dritten erfasst worden. Das ist mehr als heikel. Weiterlesen
Es geht nicht nur um den Quellenschutz. Telefonate des Journalisten Urs Paul Engeler sind bei einer Telefonüberwachung gegenüber einem Dritten erfasst worden. Weiterlesen
Unerwünschtes Risiko: Weshalb Versicherungen für selbständige Journalisten kein Krankentaggeld anbieten. Von Simon Jäggi
Wer als Freischaffender keinem Berufsverband angeschlossen ist, hat kaum Aussicht auf Krankentaggeld. Weiterlesen
Eine selbstsichere Prognose von Ringier-CEO Walder und diplomatische Antworten der anderen Verlagshäuser.
Heute findet die Jahresmedienkonferenz von Ringier statt. Weiterlesen
Es gibt Fragen zu Bilanz und Eigenkapital im Geschäftsbericht der NZZ. EDITO publiziert diese Fragen eines ehemaligen Redaktors der NZZ. Weiterlesen
Das ist nicht nett: Ausgerechnet der Tages-Anzeiger übergeht in einer Best-off-Liste seinen eigenen CEO.
Die Geschichte geht so: Auf der Wirtschaftsseite des Tagi vom 26. Weiterlesen
Vorerst haben Tamedia und NZZ ihr Jahresergebnis für 2015 präsentiert – und die Zahlen sind gut, sehr gut. Wie kann man das angesichts der "Zeitungskrise" interpretieren? Ein Medientalk auf SRF 4 info – unter anderem mit EDITO-Chefredaktor Philipp Cueni. Weiterlesen
Das ist ungewöhnlich: ein exponierter Redaktor von SRF wehrt sich und greift einen Journalisten einer Zeitung öffentlich an.
"Herr Fahrländers Aussage macht mich wütend", schreibt Jonas Projer, Moderator und Redaktor der "Arena" von SRF. Weiterlesen
Interviews von CEO’s im hauseigenen Magazin sind normalerweise langweilig. Ringier-CEO Marc Walder überrascht im Unternehmensmagazin DOMO, spricht Klartext und macht interessante Aussagen. Weiterlesen
Anmerkungen zu Thesen von Otfried Jarren, Präsident der EMEK, von Philipp Cueni.
Die privaten Medien und die öffentlich-rechtlichen Medien (wie die SRG) sollten sich in ihrer Funktion stärker unterscheiden. Weiterlesen
Ausstellung 20 Jahre RaBe bis zum 20. März
20 Plakate von 20 Kunstschaffenden, Fotoausstellung "die vielen Gesichter des RaBen", Hörstationen mit den "Stimmen aus dem RaBe-Horst". Weiterlesen
"Flüchtlinge an den Grenzen, Terror in Paris, Übergriffe in Köln, Hassbotschaften im Internet: Was kann, was soll, was muss Qualitätsjournalismus tun?"
Unter diesem Titel hat der ORF in seiner Reihe "Texte" die Nummer 16 zum Thema "Flucht und Qualitätsjournalismus" herausgebracht. Unter den 18 Beiträgen ist auch der Beitrag "Gegenfragen zum Meinungstrend" von EDITO-Redaktor Philipp Cueni zu finden. Weiterlesen
Digital Storytelling: Arbeitstechniken und Werkzeuge für interaktive und multimediale Geschichten. Kurs Fr/Sa 8./9. April 2016 in Zürich von EDITO und «DOSSIER:Academy» Weiterlesen
Solothurner Filmtage – immer auch ein Treffpunkt der Medien- und Journalismusszene. Und ein Ort der politischen Statements. Weiterlesen
Wie RSI im Tessin langjährige Mitarbeitende entlassen hat, hat Empörung provoziert. Die SRG spart bekanntlich 40 Millionen. Das kostet 250 Stellen und bringt auch Entlassungen. Weiterlesen
Die Initiative «No Billag» ist extrem – sie will der SRG SSR die Existenzgrundlage entziehen. Sie kann aber auch zum Steigbügelhalter für verstecktere Angriffe auf die SRG werden. Weiterlesen
Auf Flüchtlinge schiessen – eigentlich keine Meldung wert, ist in der BaZ zu lesen. Von Philipp Cueni Weiterlesen
Reise organisieren, Labtop weg, Polizeistation: Aus dem ganz normalen Arbeitsalltag einer Korrespondetin während einer Recherchereise in Indien. Von Karin Wenger. Weiterlesen
Soll man klar benennen, wer die Täter von Köln sind? Oder durch Weglassungen u verhindern versuchen, dass Rassisten falsche Folgerungen ziehen? Dieser Diskurs lief in den letzten Tagen nicht nur in Deutschland.
Dominique Eigenmann, Deutschland-Korrespondent des Tages-Anzeigers, bringt es auf den Punkt, woher die Täter kommen. Weiterlesen
Eine aggressive Rede an der Dreikönigstagung. Doch Köppel legte noch einen drauf. Weiterlesen
Neue und konkrete Vorschläge zur Kooperation mit den Verlagshäusern macht SRG-Generaldirektor Roger De Weck. Der Verlegerverband bezeichnet dies als Provokation. Weiterlesen
Arthur Rutishauser misstraut Ringier, Felix E. Müller hält sich an Kurt Imhof. Weiterlesen
Überraschendes von Arthur Rutishauser und Felix E. Müller zum Jahresstart
Zwei prominente Chefredaktoren äussern sich in ihrer ersten Ausgabe des Jahres zum Journalismus. Weiterlesen
Die politische Situation der SRG, der Streit um die Werbeallianz von Ringier, SRG und Swisscom, der Knatsch beim Verlegerverband und der Bericht der EMEK zum Service public. Das Medienjahr 2015 im Rückblick. Weiterlesen
Eine neue Eskalation im Streit der Medienhäuser. Gezankt wird vor allem wegen des Joint Ventures. Weiterlesen
So viel Herausforderung war noch selten in der Geschichte der SRG.
Die SRG steht 2016 vor einer Ballung von Herausforderungen, die in ihrer Geschichte vermutlich einzigartig ist. Weiterlesen
Überraschender Transfer: Der Verlegerverband definitiv in der Krise. Die Direktorin des Verlegerverbandes geht bereits nach kurzer Amtszeit – ausgerechnet zum Hause Ringier, das den Verband wegen Differenzen verlassen hatte. Weiterlesen
Mehr Service public bei der Musik im Radio! Der frühere Radioredaktor und Musikjournalist Martin Schäfer kritisiert im kulturtipp das Musikprogramm im Radio des Service public. Weiterlesen
Bücherherbst – Werke aus journalistischer Feder: Renschler, Wottreng, Augstburger, Isermann, Labhardt, Dyttrich, Gschwind. Weiterlesen
Ein prominenter Politiker der FDP setzt Medien unter Druck und stoppt dabei auch Anzeigen aus politischen Gründen. Involviert in die Kampagne gegen kritische Medien ist auch der Anwalt der Basler Zeitung. Weiterlesen
Sparschock: Jetzt muss plötzlich auch die SRG sparen. Es geht um 40 Millionen Franken. Aber weshalb überhaupt? Hintergründe von Philipp Cueni. Weiterlesen
Am Jahreskongress der Verleger besteht jährlich die Gelegenheit, den Puls der Branche zu messen. An Konfliktthemen mangelte es wie üblich nicht. Aber die dicke Überraschung war unüblich und nicht programmiert. Weiterlesen
BaZ-Anwalt Wagner teilt in einer speziellen Interessens-Koalition wieder einmal kräftig aus. Offenbar stimmen aber einige seiner angeführten "Fakten" nicht. Weiterlesen
Gewerbe-Bigler läuft weiter Sturm gegen die SRG und unterstützt "No-Billag". In seinem medienpolitischen Positionspapier stellt er sich in die Reihe der Anti-SRG-Hardliner. Für seine Wahlkampagne profitiert der Gewerbedirektor ausgerechnet von den SRG-Sendern. Weiterlesen
962 akkreditierte Medienschaffende besuchten dieses Jahr das Filmfestival von Locarno. Da finden viele Begegnungen und Gespräche statt, da wird viel gearbeitet. Aber der Journalismus findet auch auf der Leinwand statt. Weiterlesen
"Der Sportjournalist soll zurücktreten!" Der Sportchef des FC Aarau demissioniert, der FCA ist in der Krise, und Leser der AZ verlangen den Rücktritt eines Journalisten. Über das Verhältnis von Sportverein, Publikum und Journalismus. Von Philipp Cueni Weiterlesen
Die AZ Medien wollen eine "drohende Abokündigungs-Welle" möglichst abwenden. Grund ist ein massiver Abbau beim Regionalsport. Von Philipp Cueni Weiterlesen
So stritten sich Ringier und der Verlegerverband: Was ist passiert, dass es zum Bruch zwischen dem Verlegerverband und Ringier gekommen ist? Wie ist der Streit abgelaufen? Und welche Folgen sind absehbar? Von Philipp Cueni Weiterlesen
Der Krach im Verlegerverband und die neue Allianz von Ringier-SRG-Swisscom: Eine Einschätzung von Philipp Cueni, EDITO Medienmagazin Weiterlesen
Kürzlich hat das Hilfswerk HEKS die BaZ auf dem Zivilweg einklagt wegen Verletzung der Persönlichkeitsrechte. Und dieser Tage überrascht die BaZ mit massiven Angriffen auf die SVP Basel-Stadt. Anfangs August sind es fünf Jahre her, seit Markus Somm die Chefredaktion der Basler Zeitung übernommen hat. Was hat er in Basel angerichtet? Eine Bilanz. Weiterlesen
Die Verlierer der RTVG-Abstimmung starten zu einem Vollangriff auf die SRG. Die Verleger ziehen mit. Die Service public-Debatte muss dennoch geführt werden. Eine Analyse von Philipp Cueni Weiterlesen
Üse schurni het gseit, dä häip, dä skaip, dä häkiseich bruche i nümme meh – Schurniblues von Polo Hofer Weiterlesen
Der Gewerbeverband diffamiert die RTVG-Revision als Steuerfalle. Aber die Falle des Nein-Komitees schlägt eher auf Radio- und Fernsehen. Weiterlesen
Kürzlich hat Tamedia den Fashion-Online-Shop "Stromberg" gekauft. Ein Edito-Kommentar als Cartoon. Weiterlesen
Die falsche Story mit dem Tierheim: Unlautere Methoden des Gewerbeverbandes bei der RTVG-Kampagne Weiterlesen
Anhören! Auch Privatdetektiv Philip Maloney sagt JA zur RTVG-Revision Weiterlesen
Bedenkliche, auch rassistische Leserkommentare auf SRF News. Ist das richtig, solche unkommentiert zuzulassen? Wo bleiben da Sorgfalt und Richtlinien der Redaktion? Weiterlesen
Der Präsident des Gewerbeverbandes überdreht. Wie Hans-Ulrich Bigler das RTVG mit unlauteren Methoden bekämpft. Weiterlesen
Sonntagszeitung und TeleZüri gegen SRG: Welche handwerklichen Fehler bei der falschen Kritik an Roger de Weck gemacht worden sind. Weiterlesen
Die Deutsche Firma, welche für SRF "Die grössten Schweizer Talente" produziert, habe das Arbeitsgesetz verletzt. Das SSM hat Klage beim Arbeitsinspektorat eingereicht. Weiterlesen
"Die Frauenquote ist ein Brechreiz-Thema" schreibt Andrea Bleicher, "stellt doch einfach mehr Frauen an" fordert sie von Tamedia-Kollege Res Strehle. Nicht nur von ihm. Weiterlesen
Ein übles Foul von Redaktor Simon Bärtschi an Berufskollegin Karin Frei: er unterstellt ihr Abhängigkeit. Weiterlesen
Tages-Anzeiger: Keine Lust mehr. // Versteckte Kamera: SRG-Erfolg in Strassburg. // Tamedia: Tamedia hat den Superstar – künftig gemeinsamer Chefredaktor für TagesAnzeiger und Sonntagszeitung. // NZZ-Wirren: Kurze Atempause. – Die NZZ-Krise als Symptom der Schweizer Medienszene. // RTVG-Referendum: Gewerbeverband täuscht mit falschen Zahlen. // BaZ: Eine Taktlosigkeit mehr, die "List of Extinction". // Alle Themen folgend unten. Weiterlesen
Eine ganze Reihe von Redaktor-innen haben den Tagi enttäuscht verlassen – jetzt auch der langjährige Wirtschaftsredaktor Bruno Schletti. Er begründet seinen Abgang mit einer kritischen Sicht auf die Zeitung. Weiterlesen
SRF hat mit seinem Anwalt am Europäischen Gericht in Strassburg Recht erhalten: Das Verbot des Bundesgerichtes für die Arbeit mit versteckter Kamera ist aufgehoben. Was der Sieger sagt – Anwalt Rudolf Mayr von Baldegg im Interview. Weiterlesen
Die Themen des neuen Heftes EDITO +Klartext Weiterlesen
Die Links und weitere Bilder zu den Texten im Heft 1 / 15 Weiterlesen
Der Gewerbeverband macht zu den Gebühren bei Radio und TV gleich mehrere falsche Aussagen und liefert falsche Zahlen. Weiterlesen
«List of extinction»: Mehr als eine Taktlosigkeit von Michael Bahnert in der BaZ. Weiterlesen
Eine Zeitung ist dem Verwaltungsrat ausgeliefert. Die Wirren um die NZZ-Führung haben durchaus Symptomcharakter für die Schweizer Medienszene. Von Philipp Cueni Weiterlesen
Rückblick zu den Medienthemen von 2014 mit Nick Lüthi (Medienwoche) und Philipp Cueni (Edito +Klartext) auf Radio SRF 4 Weiterlesen
Markus Somm setzt auf die Basler Zeitung
Warum auch immer: Somm will (oder kann) nicht zur NZZ. Hier seine Erklärung: "Ich bestätige, dass Gespräche zwischen mir und der Führung der NZZ Mediengruppe stattgefunden haben betr. Weiterlesen
Die Ergänzungen zum aktuellen Heft 6/14 zu folgenden Themen:
Die AZ-Medien, was alles dazu gehört. Ergänzung zum Interview mit Axel Wüstmann, CEO der AZ Medien. XX JournalismusTag.14 – die Bilder, Ergänzung zu Paparazzi. XX Buch-Hinweise, Ergänzung zu Paparazzi. XX JournalismusTag.14 – die Bilder, Ergänzung zu Paparazzi. Weiterlesen
Die NZZ kommt nicht zur Ruhe: Jetzt geht Chefredaktor Markus Spillmann. Oder musste er gehen? Von Philipp Cueni Weiterlesen
Teilnehmerrekord am JournalismusTag.14. Ein Input für die Branchendebatte. Weiterlesen
Die Aussagen des Jahrbuchs "Qualität der Medien" machen Sorge. Aber ist deswegen überhaupt jemand beunruhigt? Von Philipp Cueni Weiterlesen
Der tink tank der Wirtschaft schlägt eine Agenda zur Medienförderung vor. Danach würden die privaten Medienunternehmen von Staats- und Gebührengeldern profitieren und die SRG als Sender abgeschafft. Von Philipp Cueni Weiterlesen
LINKS zu Themen aus dem aktuellen Heft von Edito +Klartext.
Dier Überblick zu den Themen des Heftes siehe unter "aktuelle Ausgabe":
Peter Van Agtmael, Fotograf: "Wahrheit und Auflage sind unversöhnlich"
Magnum-Fotograf Peter Van Agtmael berichtet in vibrierenden Bildern von Kriegsschauplätzen. Weiterlesen
Die Verleger beschäftigten sich am Kongress von Mitte September in Interlaken mit ihren drei Lieblingsgegnern: der Staat, die SRG und die Journalistenverbände. Es ging um die Presseförderung, um Videos der SRG und um die Regelung der Arbeitsverhältnisse. Weiterlesen
Die Eidgenössische Medienkommission fordert die Politik auf, bei der Presseförderung zu handeln. Und überrascht mit dem Vorschlag, die Förderung über die traditionelle Posttaxenverbilligung durch ein neues Modell zu ersetzen. Unter anderem durch Schaffung einer Stiftung zur Förderung des Journalismus. Von Philipp Cueni Weiterlesen
Locarno Filmfestival – das sind neben vielen Filmen auch viele Medienschaffende, viele – nicht nur Film- – Journalisten Das sind auch journalistische Arbeiten im Film. Und vieles mehr – einige Eindrücke. Weiterlesen
Via die Agentur Magnum angebotene Bilder des Fotojournalisten Jerome Sessini zum Absturz der Malaysian-Airlines in der Ukraine seien vulgär und pornografisch distanzlos – kritisiert der Fotograf Reto Camenisch – Studienleiter für Pressefotografie am MAZ. Weiterlesen
Swisscom einigt sich mit PubliGroupe und deren Grossaktionären, so die Meldung von heute. Das läuft auf einen Kauf der PubliGroupe durch den Telekomkonzern hinaus. Der Hintergrund zu diesem Megadeal in der Schweizer Medienlandschaft. Weiterlesen
Vormerken: JournalismusTag.14 am 5. Weiterlesen
Andreas Kunz (SonntagsZeitung) hat genug erfahren über das "angebliche Elend" in Brasilien und will jetzt nur noch Fussball-Freude. Wirklich? Sandro Benini (Tages-Anzeiger) sieht das anders. Weiterlesen
"Brauchen wir Zeitungen? (Michael Haller) / Margrit Sprecher: "Unsere Kampf-Piloten" (Margrit Sprecher und Fabian Biasio) / "Die globale Überwachung. Der Fall Snowden…" (Glenn Greenwald) / "Recherchieren" (Volker Lilienthal) Weiterlesen
Eingesperrt in einen Käfig, sitzen internationale Fernsehjournalisten in einem Gericht in Kairo: "Die Revolution und ihre Henker". Über Journalisten, die als Terroristen angeklagt sind. Weiterlesen
Die neue Nummer von Edito +Klartext erscheint diese Woche. Die Themen:
Dreierkette und Journalismus statt Banalitäten: Wie Berichte zur Fussball-WM interessant werden können. Weiterlesen
Christoph Mörgeli will die SRG politisieren. Ein Kommentar. Weiterlesen
Den Kauf von Le Temps durch Ringier darf man durchaus positiv bewerten. Weiterlesen
In mehreren Artikeln macht die BaZ dem Baudepartement Basel massive Vorwürfe. Nur scheinen die von der Zeitung präsentierten Fakten falsch. Aber das ist der BaZ offenbar egal. Von Philipp Cueni Weiterlesen
Telesuisse will für Regionalfernsehen höheren Gebührenanteil Weiterlesen
Ein Kommentar von Philipp Cueni Weiterlesen
Regionalfernsehen auf dem BAKOM-Prüfstand ++ Larissa Bieler, Chefredaktorin, verliebt ins Regionale ++ Kein Abschieds-Blues – von Martin Schäfer ++ Die andere Medienwelt in Sotschi ++ Unruhe in der Journalismus-Szene ++ Weiterlesen
Auffallend an der Jahresmedienkonferenz von SRF war, über was der SRF-Direktor nicht sprach. Von Philipp Cueni Weiterlesen
SRF Fernsehen und tpc prüfen Regiesysteme, welche massiv Personal einsparen würden. Von Philipp Cueni Weiterlesen
Link zum Video "Mosart-Regie", Bilder zum Journalismus-Tag, Ausführung zur Grafik "Mantel-Verbünde von Zeitungen", usw. Weiterlesen
Das sind die Themen der neuen Ausgabe: Ringier-CEO Marc Walder, Watson von Hansi Voigt, Die Mantelverbünde der Zeitungen, Radio SRF 3, Berichte über Roma, Tageswoche Basel, Fernsehregien bei SRF. Weiterlesen
Ohne Ankündigung von SRF: Montag 9. Dez. letzter "normaler" Blues Special mit Martin Schäfer, Specials-Redaktor bei Radio DRS/SRF seit 1976. Weiterlesen
Das neue HbbTV-Angebot von SRF mit mehreren Zusatzdiensten ist für die Kunden von Swisscom-TV nicht nutzbar. Weiterlesen
Ein platschvoller Saal im Neumarkttheater Zürich. Nichts Spektakuläres: Sechs Personen sitzen an einem Tisch und diskutieren Und es geht einzig um Journalismus. Anlass ist das Buch "Deadline" von Tagi-Redaktor Constantin Seibt. Die Journalismusdebatte lebt offensichtlich. Weiterlesen
Diego Yanez, Chefredaktor beim Fernsehen SRF, wird auf März 2014 Direktor der Journalistenschule MAZ. "Ausbildung ist eine Voraussetzung, die Strukturkrise der Branche zu bestehen", sagt er im Interview. Weiterlesen
Diese Woche erscheint das aktuelle Heft von EDITO +KLARTEXT. Hier die Links zu den Ergänzungen auf Online:
BUCH-TIPPS: Weitere Hinweise auf Journalismus zwischen Buchdeckeln unter Buchtipps (Menu) auf https://www. Weiterlesen
Buchtipps der Redaktion aus den Jahren 2013–2014. Weiterlesen
Die Privatradios feiern 30 Jahre. Wo brauchen die Privatradios Innovation? Ein Statement von Christian Heeb und ein Aufruf zur Debatte.
Und: Die privaten Radiopioniere ohne SRG-Mutter. Weiterlesen
Am kommenden Mittwoch 6. November findet in Winterthur erstmals der JournalismusTag. Weiterlesen
Das Tagi-Experiment mit der Samstags-Nummer: Miriam Meckel und die Tagi-Redaktion haben der Samstags-Ausgabe der "Sesseltausch-Woche" einen Themenschwerpunkt verpasst: "Leben im Netz". Was ist dabei herausgekommen? Weiterlesen
Sesseltausch beim Tagi – fünf Tage lang hat Miriam Meckel beim Tagi die Rolle der Chefredaktorin übernommen. Sie hat mitgearbeitet und als Kommunikationswissenschafterin viel beobachtet. Hier ihre Antworten zur Frage nach der Bilanz. Weiterlesen
Vielleicht gibt es sie noch, die skeptischen Stimmen in der Tagi-Redaktion im Vorfeld von "Sesseltausch". Ich habe sie während dieser Woche mit Miriam Meckel nicht vernommen. Aber wie hat die Redaktion die Chefredaktorin Miriam Meckel erlebt, und was hat der Versuch gebracht? Weiterlesen
Sesselwechsel – und Edito beobachtet. Es wurde am Montag vom Tagi selbst mit einer einseitigen Anzeige angekündigt: Die Medienwissenschafterin Miriam Meckel übernimmt für eine Woche die Chefredaktion des Tages-Anzeigers, Weiterlesen
Die Westschweizer Zeitung "Le Temps" wird von den beiden Besitzern, den Grossverlagen Tamedia und Ringier, zum Verkauf angeboten. Das macht Sorge. Man kann es aber auch als Chance sehen. Von Philipp Cueni Weiterlesen
Die Pegelmessung zur Qualität der Schweizer Medien: Ende September hat das fög wiederum (zum vierten mal) das "Jahrbuch Qualität der Medien" veröffentlicht. Es zeigt zu den Schwerpunkten "Vielfalt" "Qualitätsdynamiken" und "Finanzierungsgrundlagen" wichtige Treds auf. Weiterlesen
Zuerst desavouierten die Verleger den Sozialpartner Impressum und den eigene Geschäftsführer, dann buhten sie den Bundespräsidenten aus. Das hat dem Verlegerkongress von vergangener Woche wenigstens Farbe verliehen. In Hochform scheint der Verband nicht zu sein. Von Philipp Cueni Weiterlesen
Philipp Cueni kommentiert die Maurer-Rede am Verlegerkongress.
Die traditionelle Rede des Bundespräsidenten am Verlegerkongress war dieses Mal zwischen Champagner-Apero und Bankett im festlichen Barocksaal angesetzt worden. Statt als passende Überleitung zu einer festlichen Nacht endete sie in Buhrufen von Verlegern. Souverän war diese Reaktion nicht. Sie zeigt schon fast symbolisch die Nervosität der Branche. Die Rede des Bundespräsidenten hat aber tatsächlich Empörungspotenzial. Weiterlesen
«JournalismusTag.13» am 6. November 13 von 10 – 21 Uhr in Winterthur. Früher "Herzberg-Tagung", jetzt zum JournalismusTag umgebaut. Hier trifft sich die Journalismus-Szene zur Branchendebatte. Mehr zu Programm und Anmeldung: Weiterlesen
Das Schweizer Medienmagazin
EDITO+KLARTEXT sucht per 1. Januar 2014 eine/n neue/n
Co-Chefredaktor/in (40%)
für die sechsmal jährlich erscheinende französischsprachige Print-Ausgabe und die Betreuung der Website edito. Weiterlesen
Der Chefdenker für die Eidg. Medienpolitik: Interview mit dem Medienwissenschafter Otfried Jarren, Präsident Eidg. Medienkommission. X Die andere Verleger-Welt: Zum Beispiel beim "Bote der Urschweiz" und beim "Frutigländer". Damen vor, aber dringend. Zur neu entflammten Debatte um Frauenquoten in Redaktionen. X Kooperationen von Konkurrenten: In Deutschland arbeiten Redaktionen von "Süddeutscher" und ARD zusammen. X Und weitere Themen. Weiterlesen
> Die Konvergenz in Basel gebremst. > Wie SRF auf Kritik reagiert. > Politische Nadelstiche gegen die SRG. Weiterlesen
Eine Tageszeitung ganz ohne Journalisten, nachdem alle Redaktoren und Freie entlassen worden sind. Eine Horrorvorstellung, aber die "Westfälische Rundschau" macht es vor. Weiterlesen
Jetzt gehört auch der Winterthurer Landbote zur Tamedia – er wurde für über 49 Millionen Franken verkauft. Offenbar geht der eigenständige Mantelteil für die Redaktion in Winterthur verloren. Von Philipp Cueni Weiterlesen
Kleine Überraschung: Wie der bisherige Präsident von "Schweizer Medien", dem früheren Verlegerverband, gegenüber Edito +Klartext bestätigte, wird er von seinem Vorstand nochmals für eine Amtszeit von vier Jahren als Präsident vorgeschlagen. Gewählt wird im Rahmen der Gesamterneuerungswahlen am Kongress von "Schweizer Medien" vom 12. September in Interlaken.
Eigentlich hatte man lange Zeit damit gerechnet, dass auf Ende der Amtsperiode ein Wechsel im Präsidium stattfinden würde. In letzter Zeit haben sich Anzeichen verdichtet, dass sich der Verband schwer tut, sich auf einen neuen Präsidenten zu einigen, der sowohl von den grossen wie von den kleinen Verlagshäusern getragen worden wäre. Gerüchteweise herumgeboten worden waren als mögliche Lebrument-Nachfolger die Namen Pietro Supino und Norbert Neininger. Weiterlesen
Eine Studie aus Deutschland zeigt, dass auch der alltägliche Journalismus in unserer Medienkultur nahe an der Korruption arbeiten kann. Der Titel mag reisserisch sein – die Befunde aus Deutschland müssen aber aufrütteln. Weiterlesen
Gerade aus Kulturkreisen ist in letzter Zeit die Kritik an der Erfüllung des Kulturauftrages durch Radio und Fernsehen SRF lauter geworden. Ein Artikel in der NZZ am Sonntag titelt gar: "Glanz & Gloria statt Kultur". Weiterlesen
Das neue Schreiben – die Zukunft des Journalismus. Ein Text von Constantin Seibt (Reporter Tages-Anzeiger) im Magazin "Journalist" des deutschen Journalistenverbandes DJV. Weiterlesen
Zum 100. Geburtstag (am 20. Weiterlesen
Die Medienministerin Doris Leuthard im Interview über Kooperationen zwischen SRG und Verlegern, die Monopolstellung von Medienhäusern, die Presseförderung und den Markt für private Parallelketten zur SRG. Weiterlesen
Die Medienministerin antwortet. Interview mit Bundesrätin Doris Leuthard zur Medienpolitik. Weiterlesen
Die Urteile der Gerichte zur Klage gegen Artikel in verschiedenen Zeitungen über die Firma AEGIS ("Söldnerarmee") sind vorhanden. Peter Studer konnte Einsicht nehmen und analysiert. Weiterlesen
Die Eidgenössische Medienkommission nimmt ihre Arbeit auf. Ein Kommentar von Philipp Cueni Weiterlesen
Dominic Nahr ist Gewinner des swiss press photo in der Kategorie Ausland. Und EDITO+KLARTEXT darf sich mit freuen, weil das Medienmagazin diese Bilder in der Schweiz publiziert hat. Zur Zeit sind die Fotos Weiterlesen
Grundlagenwissen über das Schweizerische Mediensystem vom Medienwissenschafter Matthias Künzler aus dem IPMZ Zürich. (Verlag uvek. Weiterlesen
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-94139404.html Weiterlesen
http://www.infosperber.ch/Artikel/Medien/Die-Muhe-des-Chefredaktors-mit-der-Medienqualitat Weiterlesen
http://www.youtube.com/watch?v=oipgxsFHGh4″>http://www.youtube.com/watch?v=oipgxsFHGh4 Weiterlesen
http://medienkritik-schweiz.ch/2013/03/der-fall-weltwoche-strehle-dossier-essay-dokumentation/
http://www.infosperber.ch/Artikel/Politik/Die-Weltwoche-die-Rechte-und-die-Gewalt1 Weiterlesen
Der Tamedia-Abbau ist ein Schock. Wie den Wert des Journalismus sichern? Ein Kommentar von Philipp Cueni Weiterlesen
Thema ZEITUNGSKRISE
Gehen in den Leuchttürmen die Lichter aus? Was aus den Schweizer Leitmedien wird. Werner A. Weiterlesen
Thema RECHERCHE
Catherine Boss, Dominique Strebel (Hrsg.). Weiterlesen
EDITO +Klartext: Kurt Imhof, das Jahrbuch 2012 zur Qualität der Medien ist in der Medienwelt bisher auf sehr wenig Resonanz gestossen.
Kurt Imhof: Die Resonanz des Jahrbuches 2012 ist vergleichbar mit den Echos auf die Jahrbücher 2010 und 2011. Es gibt einen Peak durch die Medienkonferenz und die bearbeiteten und unbearbeiteten Agenturmeldungen, dann einen Resonanzschweif vor allem in den Social Media Weiterlesen
Thema BASLER ZEITUNG
"Herausgefordert. Die Geschichte der Basler Zeitung." Von Walter Rüegg (Hrsg.)
Gut, dass man sich mit den Hintergründen zu den Wirren um die Basler Zeitung beschäftigt. Da ist auch ein zweites Buch zum Thema nach "Enteignete Zeitung" von Christian Mensch nicht zuviel. Weiterlesen
http://www.suedostschweiz.ch/community/blogs/chefredaktor-am-rande-des-nervenzusammenbruchs Weiterlesen
Der "Sonntag" fragt sich, ob die vielfältige Kooperation von Tamedia mit der BaZ (Magazin, Anzeigenkombi, Newsnetz, Sonntagszeitung, Druck) mehr als wirtschaftlich begründet sei und Supino gegenüber BaZ-Besitzer Blocher auch publizistisch Konzessionen machen werde. Tamedia dementiert. Weiterlesen
Mit zwei grossen Artikeln versucht die Weltwoche den Chefredaktor des Tages-Anzeigers, Res Strehle, zu demontieren. Der Vorwurf: Res Strehle habe sich nievom militanten Linksdenken distanziert". Weiterlesen
Die grösste Schweizer Tages-Zeitung erhält erstmals eine Frau als Chefredaktorin: Andrea Bleicher wird Chefredaktorin des Blick. Und erstmals wird die Männerdomäne Boulevard weiblich. Weiterlesen
Ein Kommentar zur Dreikönigstagung der Verleger. Weiterlesen
Kommentar zu einem Porträt über eine Regierungsrätin in der "Basler Zeitung". Weiterlesen
Die Unschuldsvermutung als wichtige Sorgfaltspflicht der Journalisten. Ein Beispiel aus der Basler-Zeitung zeigt, wie vorverurteilt wird. Weiterlesen
Wie sich der Blick illegal und erst noch falsche Polizeiinformationen beschafft. Und dabei einen Unschuldigen als Vergewaltiger dargestellt. Weiterlesen
http://www.persoenlich.com/news/show_news.cfm?newsid=102770 Weiterlesen
«Ich bin stolz auf meine 40 Jahre im Journalismus»
Zoe Markus Salati – eine Pionierin in der farbigen Welt der Kulturreportagen
Im Frühsommer soll die Petarde zünden
«Personen werden oft kritisiert, aber kaum je das System»
Das Team von bachmann medien ag arbeitet teilweise im Homeoffice. Wir bitten deshalb um Verständnis, wenn die direkte Erreichbarkeit unserer Mitarbeitenden temporär etwas eingeschränkt ist. Jederzeit erreichen Sie uns per Mail. |
Cartoon: Christoph Biedermann, EDITO 1/22