«Brief an …» – 17.01.2020
Sehr geehrter Herr Supino
Die Tamedia-Spitze hält die «Mauer» zwischen Werbung und journalistischen Inhalten nicht für das Aller-Aller-Aller-Wichtigste. Weiterlesen
Die Tamedia-Spitze hält die «Mauer» zwischen Werbung und journalistischen Inhalten nicht für das Aller-Aller-Aller-Wichtigste. Weiterlesen
Das ging aber zügig! Im Mai haben Sie Vertreterinnen und Vertreter der Medienbranche empfangen, um sich über deren Situation zu informieren. Man mag sich gar nicht vorstellen, welche ergreifenden Szenen sich dann abgespielt haben müssen – auf jeden Fall haben Sie unverzüglich reagiert und bereits Ende August mit dem Bundesrat ein Massnahmenpaket zusammengestellt. Weiterlesen
Aus aktuellem Anlass (Debatte zum Radiostudio Bern in der Fernmeldekommission des Nationalrats) rezykliert: Brief an SRG-Verwaltungsrat und SRG-Geschäftsleitung, aus der EDITO-Print-Ausgabe 05/18 Weiterlesen
Die SDA baut Stellen ab, der SDA-CEO goss mit einem Interview Öl ins Feuer, die SDA-Redaktion streikte – und der SDA-Verwaltungsrat schwieg. Jetzt will er mit der Redaktion verhandeln; der Streik ist sistiert. Weiterlesen
Roger Köppel befragt die Abonnentinnen und Abonnenten seiner «Weltwoche» – und hat dafür eine ganz spezielle Zweidritteltakt-Fragestrategie entwickelt. Weiterlesen
Da hast du dir wirklich etwas Schönes ausgedacht: Weit hast du Herz, Tür und Tor geöffnet, «Hallo SRF» gerufen und dein Publikum in deine Hallen und zu dir strömen lassen, ganz nahe, bis an den Arbeitsplatz der SRF-Leute. Weiterlesen
Tamedia hat eine «neue Organisation der Zeitungsredaktionen» bzw. die Bildung von «gemeinsamen Kompetenzzentren» bzw. Weiterlesen
Journalismus ohne Bezahlung, aber auch ohne Ausbildung: Wie Radio-Journalistinnen und –Journalisten in der Demokratischen Republik Kongo arbeiten. Und was eine ehemalige Mitarbeiterin der "Süddeutschen Zeitung” dagegen tut. Weiterlesen
Während Tamedia an einem weiteren Sparprogramm arbeitet, beweist das Projekt «Republik», dass viele Leute bereit sind, für Journalismus zu bezahlen. Weiterlesen
Er hielt, so steht es in den Staatsschutzakten, «Übergriffe der Polizei in allen Einzelheiten fest und behindert dadurch die Arbeit der Polizei». Wie Klaus Rózsa dies in Zürich tat und welche Konsequenzen es für den Fotografen und Aktivisten hatte, zeigt der Film «Staatenlos – Klaus Rózsa, Fotograf». Weiterlesen
Erreichbarkeit in Zeiten des CoronavirusAufgrund der besonderen Lage rund um das Coronavirus arbeitet das Team von bachmann medien ag bis auf Weiteres primär im Homeoffice. Wir sind am besten per Mail erreichbar, und geben unser Bestes, unsere Dienstleistungen aufrechtzuerhalten. Wir bitten um Verständnis, wenn es bis zu einer Antwort etwas länger dauert oder die Erreichbarkeit eingeschränkt ist. |
«Das war einer der grossen Schockmomente im Fall Assange»
Presseratsrüge für eine Expertin
Kulturkritik: Fünf nach zwölf
«Links und rechts von Corona bleiben viele relevante Themen auf der Strecke»
Karikatur: Vincent L’Epée, EDITO 3/19