Jobwechsel

Stellenangebote

Suchen Sie einen neuen Job? Hier finden Sie Stellenangebote.

Medien und Journalismus
Kommunikation und Marketing

Jobkarussell

Wer ist nun wo? Neue Wechsel in der Medienbranche

März 2023

Kathrin Winzenried, 49, wird den Kassensturz, wo sie seit 2009 als Moderatorin tätig ist, Ende Jahr verlassen. Sie wird aber weiterhin als Autorin und Produzentin für SRF DOK und Reporter bei SRF arbeiten. Winzenried moderierte von 2000 bis 2006 die Sendung Schweiz aktuell, danach war sie – mit Ueli Schmezer – als Kassensturz-Moderatorin tätig. Nach dem Weggang von Schmezer 2022 stockte sie ihr Pensum auf.

Peter Knechtli, 73, verkauft OnlineReports per Anfang Juli an Alessandra Paone, 46, und Jan Amsler, 33. Knechtli hatte OnlineReports 1998 lanciert und war damit ein Pionier des Online-Journalismus; er war sowohl Chefredaktor wie auch Verleger und Anzeigenverkäufer des Basler Nachrichtenportals. Paone arbeitet aktuell im Inlandressort des Tages-Anzeigers, zuvor war sie im Lokalressort des Basler Zeitung tätig gewesen. Amsler, der einst bei OnlineReports ein Praktikum absolvierte, arbeitet aktuell im Lokalressort des Basler Zeitung.

Werner De Schepper, 57, muss Ringier Axel Springer Schweiz verlassen. Er war bisher Co-Chefredaktor der Zeitschrift Interview by Ringier. Laut Unternehmen erfolgt die sofortige Trennung «aufgrund aktueller, unterschiedlicher Auffassungen als Führungspersönlichkeit des Medienhauses». De Schepper kam nach Stationen bei den Solothurner Nachrichten und der Agentur Schweizerische Politische Korrespondenz 1993 zu Ringier, wo er zuerst für die Schweizer Illustrierte, ab 1995 für den SonntagsBlick und später für den Blick schrieb, dessen Chefredaktor er von 2003 bis 2007 war. Danach wurde er stellvertretender Chefredaktor der Aargauer Zeitung, 2013 Chefredaktor von TeleBärn, danach Moderator bei Tele M1 und Kolumnist bei der Aargauer Zeitung. 2015 wurde er Co-Chefredaktor der Schweizer Illustrierten, 2021 dann Co-Chefredaktor von Interview by Ringier. Die Leitung der Zeitschrift übernimmt die bisherige Co-Chefredaktorin Susanne Walder

Raphaela Birrer ist neue Chefredaktorin des Tages-Anzeigers. Sie leitet damit die zentrale Redaktion, die bisher «Tamedia»-Redaktion hiess und nun umgetauft wurde, und folgt auf Arthur Rutishauser, der vorher Tages-Anzeiger und SonntagsZeitung leitete und nun nur noch SoZ-Chefredaktor ist. Birrer kam 2012 nach Stationen u.a. bei den Schaffhauser Nachrichten, der NZZ, der Thurgauer Zeitung sowie bei der Appenzeller Zeitung zu Tamedia, wo sie bei Newsnet, als Bundeshauskorrespondentin und als Inlandredaktorin arbeitete. Seit 2019 leitet sie das Inlandressort, seit 2022 ist sie Mitglied der Chefredaktion Tamedia. Neben ihr werden der bisherige stellvertretende Chefredaktor, Adrian Zurbriggen, sowie neu Matthias Chapman und Kerstin Hasse der Chefredaktion angehören. Priska Amstutz und Mario Stäuble, die als bisherige Co-Chefredaktion des Tages-Anzeigers das lokale Ressort geführt haben, haben neue Funktionen: Stäuble ist neu Leiter Inland, Amstutz wird, so meldet die TX Group, «ein neues Projekt mit hoher strategischer Bedeutung» leiten.

Februar 2023

Qendresa Llugiqi, 32, verlässt 20 Minuten und wird ab April für den Blick aus der Region Basel berichten. Sie kam 2014 zu 20 Minuten, zuerst als Praktikantin in St. Gallen und später in Zürich, seit 2016 ist sie Reporterin in Zürich.

Roger Schawinski, 77, wird nicht mehr bei Blue Zoom talken: Seine Sendung Schawinski – Der Talk wurde ein Jahr nach der Lancierung am Ende der zweiten Staffel eingestellt.

Michèle Rüedi, 23, moderiert neu SRF Kids auf Radio SRF 1. Sie arbeitete bereits zuvor für die Sendung; seit Sommer 2022 ist sie dort als Videojournalistin tätig. Zuvor war sie Moderatorin und Produzentin bei Radio Energy Luzern und Moderatorin und Redaktorin bei Radio 3Fach.

Andy Müller, 45, wechselt zum zweiten Mal die Seiten: Er war Journalist bei SRF, wurde 2022 Leiter der Kommunikationsabteilung des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes und kehrt nun zu Fernsehen SRF zurück, wo er ab Sommer als Bundeshausredaktor tätig sein wird. Er hatte von 2000 bis 2007 als VJ und Nachrichtenproduzent bei Tele Züri gearbeitet, wurde dann SRF-Korrespondent für die Region Zürich Schaffhausen. Ab 2011 arbeitete er als Produzent und Redaktor und schliesslich stellvertretender Redaktionsleiter bei 10 vor 10, ab 2018 war er Bundeshausredaktor.

Nick Lüthi, 48, ist ab März Redaktor bei persoenlich.com, nachdem das von ihm geleitete Onlinemagazin Medienwoche Ende 2022 eingestellt worden ist. Er folgt damit auf Tim Frei, der neu Communication Manager bei Localsearch ist. Lüthi war unter anderem Online-Redaktor bei The Blue Window, Redaktor bei Radio Förderband, freier Journalist und von 2003 bis 2007 zuerst Online-Redaktor und dann Blattmacher beim Bund. Von 2007 bis 2010 war er Chefredaktor des Medienmagazins Klartext, ab 2011 war er dann für die Medienwoche tätig. Gleichzeitig mit Lüthi kommt Yuliya Khandozhko zu persoenlich.com, sie wird, nachdem sie bereits beim St. Galler Tagblatt ein Praktikum absolviert hat, nun Praktikantin.

Lino Schaeren und Sophie Hostettler verlassen die Gassmann Media AG in Biel. Beide haben gekündigt. Schaeren, seit Herbst 2021 Chefredaktor des Bieler Tagblatts, sagte auf Anfrage von persoenlich.com, es habe in einigen Punkten unterschiedliche Auffassungen zur Weiterentwicklung in der Redaktion gegeben. Hostettler, seit 2016 bei der Gassmann Media AG, ab 2021 publizistische Leiterin und seit Herbst 2022 Leiterin der Newsplattform Ajour, äusserte sich nicht zu den Gründen ihres Abgangs. Laut persoenlich.com sucht die Gassmann Media AG nun eine Person für die publizistische Leitung und Chefredaktion in Personalunion.

Iwan Lieberherr moderiert künftig das Echo der Zeit. Er folgt damit auf Roger Brändlin. Lieberherr arbeitete für das St. Galler Tagblatt, für Radio Aktuell und für die SDA, bevor er 2010 als Wirtschaftsredaktor und Moderator des Wirtschaftspodcasts Trend zu Radio SRF kam.

Christoph Lenz, 39, wechselt die Seiten. Ab Anfang März wird der Magazin-Reporter und Mitglied der Tamedia-Tagesleitung neu Co-Leiter des Kommunikationsdienstes des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements, das die neue Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider leitet. Lenz ist seit 2006 Journalist; er arbeitete zuerst bei den Schaffhauser Nachrichten, dann beim Bund und ab 2014 als Bundeshausjournalist beim Blick. 2016 wechselte er zu Tamedia, wo er u.a. Bundeshausredaktor und Redaktor Seite Drei war. Co-Leiterin wird Agnès Schenker, 57, aktuell stellvertretende Chefin des Kommunikationsdienstes des Generalsekretariats des EJPD, die vor 2011 ebenfalls Journalistin war und u.a. für die SDA und Radio RTS arbeitete.

Natascha Knecht, 54, ist ab April stellvertretende Ressortleiterin und Textproduzentin im Ressort Wissen der Schweizer Familie. Sie folgt damit auf Peter Ackermann. Knecht hat für verschiedene Medien gearbeitet, unter anderem war sie von 2004 bis 2018 für die Schweizer Illustrierte tätig, wo sie nach wie vor eine Kolumne schreibt.

Oliver Sterchi wechselt von Prime News zu Tamedia und ist ab März stellvertretender Leiter des Ressorts Politik, Wirtschaft, Region der Basler Zeitung. Er folgt damit auf Lisa Groelly. Sterchi startete 2013 als Praktikant bei der Basellandschaftlichen Zeitung und war dann als Freier zuerst für das Wochenblatt Birseck und danach von 2014 bis 2018 für die Basler Zeitung tätig. Seitdem arbeitet er für Prime News und ist aktuell dort Co-Redaktionsleiter.

Ramon Egger ist Ende Januar als Chefredaktor der Automobil Revue zurückgetreten. Er bleibt aber als Freier und Kolumnist für die Automobil Revue tätig, für die er seit 2012 in verschiedenen Funktionen arbeitet.

Pascal Müller ist neu Redaktor bei der Republik, wo er bereits seit Frühling letzten Jahres als Vertretung in der Community-Redaktion tätig ist. Zuvor arbeitete er bei der Jungfrau-Zeitung und dann als freier Reporter.

Januar 2023

Martin Meul, 38, wechselt vom Walliser Boten zur Blick-Gruppe; er wird ab April als Aussenreporter aus dem Wallis berichten. Er war rund zehn Jahre lang für die Rhone-Zeitung tätig. Diese wurde 2020 eingestellt, seither arbeitet Meul beim Walliser Boten, der aus demselben Medienhaus kommt wie die Rhone-Zeitung.

Leandra Nef, 29, ist ab April stellvertretende Chefredaktorin der annabelle. Sie folgt damit auf Barbara Loop, die dann Chefredaktorin wird. Nef arbeitet seit 2017 bei der annabelle, zuerst als Praktikantin, später als Lifestyle-Redaktorin. Zuvor hatte sie Praktika bei 20 Minuten Friday und der Neuen Zuger Zeitung absolviert.

Sylviane Chassot und Yvonne Debrunner leiten ab April je mit einer Teilzeitstelle gemeinsam mit Stefan Krähenbühl das Ressort Unternehmen bei der Finanz und Wirtschaft (FuW). Sie folgen damit auf Jeffrey Vögeli, der zur Unternehmensberatung FGS Global wechselt. Chassot arbeitet seit 2019 bei der FuW, arbeitete sie ab 2015 bei der NZZ, zuerst als Praktikantin, dann als Nachrichtenredaktorin und schliesslich als Wirtschaftsredaktorin. Debrunner ist seit Ende 2018 bei der FuW tätig, zuvor arbeitete sie ab 2013 bei der SDA, ab 2016 im Wirtschaftsressort der Tamedia-Mantelredaktion.

Rahel Bains, 33, arbeitet ab April im Ressort Zürich Leben des Tages-Anzeigers und verlässt deshalb Tsüri.ch, wo sie seit 2020 Redaktionsleiterin ist. Zuvor war sie von 2009 bis 2018 als Redaktorin beim Höfner Volksblatt/March-Anzeiger und danach bis 2020 als Redaktorin Newsdesk bei 20 Minuten tätig. Daneben schrieb sie als Freie unter anderem für Annabelle, Reportagen, Surprise und Tages-Anzeiger.

Armando Flüeler, 35, wechselt von Blick TV zu Energy, wo er ab Mai Programmleiter National wird. Er folgt damit auf Pascal Aminzadeh, der ab März Teamleiter Digitale Kanäle beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF ist. Flüeler ist seit 2021 Videoredaktor und Moderator bei Blick TV. Seine Moderationslaufbahn startete er 2012 bei CH TV; 2014 wechselte er zu Radio Sunshine und 2018 zu Radio Argovia.

Matthias Stadler, 35, und Raffaele Keller, 32, wechseln zu Zentralplus. Stadler leitet ab März die Redaktion; er folgt damit auf Lena Berger, die stellvertretende Chefredaktorin beim Beobachter wird. Er kommt von der Luzerner Zeitung, für die er ab 2014 tätig war, als Volontär, dann als redaktioneller Mitarbeiter, als Redaktor und schliesslich als Leiter Printproduktion Regionalausgaben. Zwischen 2020 und 2022 lebte er als freier Korrespondent in Neuseeland, im April 2022 kam er als Redaktor im Ressort Stadt/Region Luzern zur Luzerner Zeitung zurück. Keller wird stellvertretender Redaktionsleiter von Zentralplus. Er war von 2019 bis 2020 Praktikant und danach Social Media Manager bei Tamedia. Ab 2020 arbeitete er als Online-Journalist bei Radio Pilatus, seit 2021 ist er Produzent bei Pilatus Today.

Bettina Hamilton-Irvine und Daniel Binswanger leiten übergangsweise die Redaktion der Republik. Sie folgen damit auf Oliver Fuchs, der Ende 2022 als Chefredaktor zurücktrat und die Republik Ende Februar ganz verlässt. Hamilton-Irvine ist Co-Leiterin Inland, Binswanger Co-Leiter Feuilleton; die beiden sind bis zu definitiven Besetzung der Stelle im Amt.

Valerie Zaslawski, 39, und Ina Bullwinkel, 32, leiten ab April gemeinsam die Redaktion von Bajour. Sie folgen damit auf Andrea Fopp, die bei Bajour bleibt und vermehrt als Politjournalistin tätig sein will. Zaslawski startete ihre Laufbahn 2008 bei Onlinereports, arbeitete von 2010 bis 2018 bei der NZZ, zuerst in der Nachrichtenredaktion, dann als Basler Regionalkorrespondentin und danach als Bundeshausredaktorin. Dann war sie freie Journalistin in Berlin, 2020 kam sie zu Bajour. Bullwinkel arbeitet ebenfalls seit 2020 bei Bajour. Zuvor war sie von 2014 bis 2019 Praktikantin und Volontärin unter anderem beim Weser Kurier, bei der taz, bei Cicero Online und bei Radio Service Berlin, danach bis 2020 Redaktorin bei ntv.de.

Aleksandra Hiltmann, 35, verlässt Tamedia Anfang Februar . Was die Redaktorin und Video-Host im Social-Media-Team danach macht, ist laut persoenlich.com nicht bekannt. Nach Praktika u.a. bei der Limmattaler Zeitung, der annabelle und bei Radio SRF 4 News kam sie 2018 als Praktikantin ins Ressort Kultur & Gesellschaft von Tamedia, wurde dann dort Redaktorin und wechselte auf Anfang 2022 ins Social-Media-Team.

Charlotte Jacquemart, 60, verlässt Radio SRF und kehrt im Sommer zur NZZ am Sonntag zurück. Die Wirtschaftsjournalistin war 2000 bei der Handelszeitung in den Journalismus eingestiegen, von 2004 bis 2017 arbeitete sie bei der NZZ am Sonntag, dann wechselte sie in die Wirtschaftsredaktion von Radio SRF.

Flavia Rivola, 44, und Roseline Betschart, 34, sind neu publizistische Co-Leiterinnen von Surseer Woche, Sempacher Woche und Trienger Woche aus den Medienhäusern Surseer Woche AG und WM Druck Sempacher Zeitung. Rivola arbeitete beim Bundesamt für Umwelt, als Freie für die Zuger Woche, von 2013 bis 2016 bei Zentralplus und danach bei der Genossenschaft Fenaco, bevor sie im September 2022 zur Surseer Woche kam. Betschart war Redaktorin und dann stellvertretende Ressortleiterin im Ressort Kanton bei der Luzerner Zeitung, bevor sie 2022 Chefredaktion der Surseer Woche wurde.

Christine Bachmann, 38, ist neu Chefredaktorin des Fachmagazins Miss Moneypenny. Sie folgte damit auf Caterina Melliger. Bachmann arbeitete von 2009 bis 2011 beim Landboten, danach beim GastroJournal, zuerst als Redaktorin, dann als stellvertretende Chefredaktorin und ab 2018 als Chefredaktorin. Danach war sie bis 2022 stellvertretende Chefredaktorin bei HR Today.

Florence Fischer moderiert ab Februar die Tagesschau von Fernsehen SRF am Mittag und am Vorabend. Sie folgt damit auf Penelope Kühnis. Fischer arbeitet seit 2011 für SRF, zuerst als Moderatorin u.a. im Sportressort bei Radio SRF 3, seit 2022 ist sie SRF-Inlandredaktorin.

Sandra Leis arbeitet ab Februar beim katholischen Onlineportal kath.ch, wo sie einen Podcast aufbauen soll. Leis war von 2012 bis 2022 bei Radio SRF Kultur tätig, zuletzt war sie Redaktionsleiterin «Kultur & Gesellschaft». Zuvor hatte sie für den Bund und die NZZ am Sonntag gearbeitet.

Matthias Röthlisberger, 39, moderiert ab Mitte des Jahres neu Eishockeyspiele der Nationale League bei MySports und TV24, wo er bereits seit 2018 als tätig ist und Eishockey, Handball und Basketball kommentiert. Zuvor war er von 2004 bis 2015 bei verschiedenen Radios – Energy, Pilatus, Capital FM und BE1 – tätig, dann beim Schweizerischen Fussballverband, wo er als Moderator SFV TV und Medienverantwortlicher der Frauen-Nationalteams arbeitete.

Céline Karim, 35, und Martina Baltisberger, 31, wechseln von Blue zu MySports. Karim hat ihre Stelle als Verantwortliche für die Inhalte der Live-Sendungen bereits angetreten. Zuvor war sie Programmplanerin Sport bei Teleclub und danach stellvertretende Leiterin TV-Produktion bei Blue. Baltisberger wird Fachlead VJ; bei Blue arbeitete sie als Sport-Videojournalistin und stellvertretende Leiterin der Videoredaktion.

Paula Scheidt, 40, wird Anfang April Reportage-Chefin und Mitglied der Chefredaktion von annabelle. Sie kommt vom Magazin, wo sie seit 2014 als Reporterin und seit 2018 als Redaktorin tätig ist. Zuvor schreib sie als Freie u.a. für Zeit, taz, Magazin und Neon, leitete von 2011 bis 2013 die Redaktion der Fabrikzeitung und war dann Redaktorin bei NZZ Campus und der NZZ.

Tama Vakeesan, 35, moderiert ab April das Gesundheitsmagazin Puls von SRF, im Wechsel mit Daniela Lager. Sie kommt von Radio SRF1, wo sie seit 2020 als Moderatorin u.a. von Nachtclub und Jukebox tätig ist. Vakeesan arbeitete von 2013 bis 2016 als Moderatorin bei joiz, danach produzierte sie für SRF den YouTube-Channel Tama Gotcha! und moderierte eine Talksendung für Nau.ch.

Irene Grüter, 43, und Melanie Pfändler, 34, gehören neu zum Moderationsteam von Musik für einen Gast bei Radio SRF2 Kultur. Die beiden folgen auf Röbi Koller. Grüter arbeitete als Freie u.a. für taz, Tages-Anzeiger und Bund, bevor sie 2007 als Moderatorin und Redaktorin zu SRF2 Kultur kam. Pfändler absolvierte Praktika bei Radio SRF und war vor allem im Theaterbereich tätig, bevor sie 2016 zu SRF kam, zuerst als Redaktorin und Produzentin bei Radio SRF 4 News, dann als Auslandredaktorin bei Radio SRF und ab 2021 als Redaktorin und Produzentin des Club von Fernsehen SRF.

Dominik Hug, 53, ist ab April Chefredaktor der GlücksPost. Er tritt damit die Nachfolge von Leo Lüthy an, der das Amt aus «privaten Gründen» abgibt, aber weiterhin für die GlücksPost tätig sein wird. Hug ist seit 2010 Leiter des People-Ressorts der Blick-Gruppe. Er lebte von 1996 bis 2000 in den USA, wo er unter anderem Media, Law & Ethics studierte und als Freier unter anderem für Berner Zeitung, Facts und Weltwoche schrieb. Von 2000 bis 2003 war er Redaktor bei Berner Zeitung/Bund, dann bis 2006 stellvertretender Ressortleiter People beim Blick, danach bis 2008 Ressortleiter People beim SonntagsBlick und schliesslich bis 2010 Redaktor im Ressort Unterhaltung bei Bild in Berlin.

Malte Aeberli, 31, wechselt auf Anfang Februar vom Zürcher Oberländer zum Tages-Anzeiger, wo er Redaktor im Ressort Zürich wird. Aeberli arbeitet seit 2016 beim Zürcher Oberländer; er war zuerst Praktikant, dann ab 2017 Redaktor, ab 2018 Chef vom Dienst, ab 2020 Co-Chefredaktor ad interim. Seit 2021 ist er stellvertretender Chefredaktor.

Christof Vuilleverlässt Nau.ch, wo er aktuell noch stellvertretender Chefredaktor und Leiter Politik und Wirtschaft ist, Ende Februar 2023 und wechselt zu 20 Minuten. Dort wird er Co-Leiter des Ressorts Politik und Gesellschaft und Mitglied der Redaktionsleitung. Vuille kam 2017 zu Nau.ch, zuvor arbeitete er als Freier bei der Berner Zeitung und der Wochenzeitung für das Emmental & Entlebuch und war ab 2012 Bundeshaus-Redaktor bei der Blick-Gruppe.

Dezember 2022

Fahrettin Calislar, 50, Christian Holzer, 36, Sarah Neuhaus, 34, und Imelda Ruffieux, 54, leiten ab Januar 2023 gemeinsam die Redaktion der Freiburger Nachrichten (FN). Sie treten damit die Nachfolge von Christoph Nussbaumer an, der neu CEO der Freiburger Nachrichten AG ist. Calislar kam nach Stationen u.a. bei Tele Tell, Radio 24 und Zürcher Unterländer 2011 erstmals zu den FN, die er 2017 für einen Kommunikationsjob bei der Schweizer Armee wieder verliess; er ist seit Ende 2021 wieder Redaktor bei den FN und wird als Leiter Produktion tätig sein. Holzer, der im Herbst 2021 von 20Minuten zu den FN kam und stellvertretender Chefredaktor war, wird Teamleader Redaktionsleitung und bleibt Leiter Digital. Neuhaus, die ab 2015 bei der Jungfrau Zeitung/Gossweiler Media AG tätig war und im Frühling 2022 zu den FN kam, wird Leiterin Storytelling und Video. Und Ruffieux, die bereits seit 2011 für die FN arbeitet, ist neu zuständig für Themenplanung und Koordination zwischen den Lokalressorts.

Manuel Fischer, 58, ist ab Anfang 2023 Chefredaktor der Haus- und Gebäudetechnik-Fachzeitschrift Phase5. Er folgt damit auf Monika Schläppi, die laut Verlag eine «Auszeit» nimmt und danach journalistisch tätig sein wird. Fischer arbeitete laut Verlag u.a. bei einer Zeitschrift für die Lebensmittelwirtschaft, als Fachredaktor in einem Zeitschriftenverlag sowie als freier Fachjournalist und Mandatsnehmer für Verbände und Verlage.

Fabienne Gyr, 34, moderiert ab März 2023 das Sportpanorama von Fernsehen SRF – im Wechsel mit den bisherigen Moderatoren. Gyr war ab 2009 als Moderatorin bei Tele 1 tätig, bevor sie 2020 zu SRF kam und den Samschtig-Jass und SRF bi de Lüt – Live moderierte; beides wird sie auch künftig tun.

Marius Egger, 46, ist ab Anfang 2023 Chefredaktor ad interim von Watson Deutschschweiz. Er folgt damit auf Maurice Thiriet, der Geschäftsführer von Watson wird. Watson sucht weiterhin eine neue Chefredaktorin/einen neuen Chefredaktor. Egger arbeitet seit dem Start von Watson 2014 dort, seit 2016 als stellvertretender Chefredaktor; zuvor war er für 20 Minuten tätig.

Alexandra Stäuble, 38, verlässt Tamedia Ende März 2023. Was sie danach tun wird, ist noch nicht bekannt. Stäuble arbeitete ab 2013 als Sportredaktorin bei 20 Minuten und war ab 2016 Sport-Ressortleiterin. Seit 2018 leitet sie zuerst zusammen mit Adrian Ruch und Ueli Kägi, dann, ab 2022, zusammen mit Ueli Kägi das Sportressort der Redaktion Tamedia.

Michael Bolliger, 59, wechselt im Juni 2023 von der Chefredaktion Audio in die Kulturabteilung von SRF, wo er als multimedialer Themenplaner tätig sein wird. Er arbeitet seit 1993 in verschiedenen Funktionen für SRF, ab 2007 war er stellvertretender Leiter, ab 2010 Leiter von DRS 4 News und wurde Mitglied der Chefredaktion Radio. Aktuell ist er stellvertretender Chefredaktor Audio und Leiter der Regionalredaktionen.

Flurin Spescha, 34, verlässt Radio Energy, wo er Head of Content Creation ist, auf Ende Jahr. Was er danach tun wird, ist noch nicht bekannt. Er arbeitete während vier Jahren bei Radio Grischa, bevor er 2014 zu Radio Energy kam, wo er zuerst Social Media Manager und dann Social- und Online-Teamleiter wurde.

Olivia Röllin, 32, moderiert neu die Gesprächssendung Persönlich von Radio SRF 1. Sie folgt damit auf Daniela Lager, die sich ganz auf die Sendung Puls konzentrieren will. Röllin arbeitet seit 2016 bei SRF, zuerst war sie freie Mitarbeiterin für SRF Kultur, seit 2019 ist sie Hauptmoderatorin der Sternstunde Religion, was sie auch weiterhin bleiben wird.

Claude Bühler, 60, wird ab April 2023 Co-Redaktionsleiter von Prime News. Oliver Sterchi, 29, der diese Funktion seit 2018 innehatte, ist ab März stellvertretender Regionalleiter bei der Basler Zeitung. Bühler arbeitete u. a.bei Radio ExtraBE, bei der Basellandschaftlichen Zeitung und der Badischen Zeitung, bevor er 1996 zu Telebasel kam, wo er als Reporter und Produzent für das Nachrichtenmagazin 7vor7 arbeitete. Aktuell ist er Produzent der Talkformate von Telebasel.

Oliver Fuchs tritt auf Ende Jahr als Republik-Chefredaktor zurück und verlässt das Online-Medium Ende Februar ganz. Er hatte die Redaktionsleitung Anfang Februar 2022 ad interim übernommen. Die Republik sucht weiterhin eine definitive Redaktionsleitung. Fuchs kam im Sommer 2018 als Community Redaktor zur Republik. Zuvor war er zuerst Social Media Manager und dann ab Januar 2017 Leiter des Social-Media-Teams der Neuen Zürcher Zeitung. Was er nach der Republik-Zeit tun wird, hat Fuchs noch nicht bekanntgegeben.

Dominik Meier, 44, wird ab Januar zum Moderationsteam der Samstagsrundschau von Radio SRF gehören. Er folgt damit auf Eveline Kobler an, die bei der Swiss Life Head Group Communications wird. Meier ist seit diesem Sommer Teil des Bundeshausteams von Radio SRF. Er hatte bereits von 2006 bis 2019 für Radio SRF gearbeitet, zuerst als Regionalredaktor, dann als Inlandredaktor und schliesslich als Bundeshaus-Korrespondent sowie Moderator und Teamleiter der Samstagsrundschau. Danach war er drei Jahre lang Rundschau-Moderator bei Fernsehen SRF.

Lorenz Keller, 44, verlässt Ringier und arbeitet ab April 2023 in der Redaktion von Digitec Galaxus, wo er künftig für Testberichte, Hintergründe und News zuständig sein wird. Keller ist seit 1998 im Journalismus tätig, zuerst bis 2007 als Redaktor beim Landboten, dann ein Jahr lang als Style-Redaktor bei .ch, zwei Jahre als Auto-Redaktor bei Bärtschi Media sowie als Redaktor Blick Digital und Lifestyle. 2013 bis 2014 war er Redaktor Auto beim Landboten und seither Redaktor Digital bei der Blick-Gruppe.

Jonathan Progin ist neu Redaktor bei der Finanz und Wirtschaft. Er war ab 2016, neben seinem Politikwissenschafts-Studium, für die Zürcher Studierendenzeitung tätig, zuerst als Redaktor, dann als Co-Redaktionsleiter und schliesslich bis Ende 2022 als Geschäftsleiter. Ausserdem arbeitete er von 2019 bis 2021 als Redaktor beim Klein Report.

Lars Nay, 32, wechselt die Seiten: Der Kommentator und Moderator bei MySports ist ab Anfang 2023 Kommunikationsmanager beim Eishockeyclub HC Davos. Er war von 2011 bis 2017 bei TV Südostschweiz tätig, als VJ, später als stellvertretender Redaktionsleiter und Verantwortlicher Sport, danach wechselte er zu MySport.

Gjusi Brändli, 39, wird ab März 2023 gemeinsam mit Stefano Bollmann die «Redaktion Unterhaltung» bei den Top-Medien leiten. Brändli folgt damit auf Jasmin Barbiero, die Radio Top per Ende Februar verlässt und als Moderatorin zu Radio SRF3 wechselt. Brändli startete seine Karriere 2006 als Moderator bei den Top-Medien, wechselte dann zur Energy Gruppe Schweiz und danach zu Radio Sunshine. Danach arbeitete er im Bereich TV als Redaktor und Produzent sowie in der Eventbranche.

Aimee Baumgartner, 28, ist neu Leiterin der Onlineredaktion bei bz Basel von CH Media. Sie tritt damit die Nachfolge von Lea Meister an, die bei Telebasel Onlinechefin wird. Baumgartner war von 2013 bis 2020 für Radio Basilisk tätig, zuerst als Praktikantin, dann als Redaktorin. Danach wechselte sie als Online-Redaktorin zur bz basel von CH Media.

Claudia Salzmann, 39, ist ab März 2023 Gastro-Redaktorin bei Tages-Anzeiger und SonntagsZeitung. Sie folgt damit auf Daniel Böniger, der zu Gault&Millau wechselt. Salzmann arbeitet seit 2009 als Online-Journalistin, später als Multimedia-Journalistin mit Schwerpunkt Gastronomie bei der Berner Zeitung bzw. beim Fusionsprodukt Berner Zeitung/Bund.

Tim Frei, 33, verlässt persoenlich.com und wird ab Februar Communications Manager bei localsearch. Frei hatte bei Keystone-SDA und der Zürichsee-Zeitung gearbeitet, bevor er 2017 als Praktikant zu persoenlich.com kam. Danach war er Volontär beim St. Galler Tagblatt und später Sportredaktor bei der Wiler Zeitung; 2021 kehrte er als Redaktor zu persoenlich.com zurück.

Stefan Waldvogel ist ab Anfang 2023 Chefredaktor bei Investrends.ch. Er folgt auf den im Herbst verstorbenen René Maier. Waldvogel war im Verlauf seiner Karriere als Wirtschaftsjournalist Invest-Chef bei cash, Redaktor Invest bei der Bilanz sowie Wirtschaftsredaktor bei der Luzerner Zeitung; seit 2012 ist er ausserdem Chefredaktor von Swiss Golf.

Samuel Burgener verlässt den Walliser Boten nach einem knappen Jahr wieder und kehrt Anfang Februar 2023 zur NZZ zurück, wo er das Newsteam leiten wird. Burgener war ab 2008 als Volontär und ab 2012 als Redaktor beim Walliser Boten tätig. Danach absolvierte er Praktika unter anderem bei der Süddeutschen Zeitung und der NZZ, wo er danach von 2013 bis 2020 als Sportredaktor und Blattmacher/Produzent arbeitete. Im Frühling 2021 wechselte er als Blattmacher und Mitglied der Chefredaktion zum Walliser Boten zurück.

Nina Burri, 45, wird ab Anfang 2023 als Onlineredaktorin beim Portal ZüriToday von CH Media arbeiten. Sie tritt seit vielen Jahren als «Schlangenfrau» (Kontorsionistin) auf und arbeitet als Schauspielerin und Moderatorin.

Mario Gutknecht, 44, ist ab Mai 3023 neuer Korrespondent von TV SRF für die Region Aargau Solothurn. Er folgt auf Bähram Alagheband, der als Inland-Redaktor in den SRF-Newsroom wechselt. Gutknecht arbeitet seit 2006 im Journalismus, zuerst bis 2008 bei Canal3, dann ein Jahr lang als freier Journalist in Mexiko; ab 2010 war er Redaktor bei Radio Pilatus. 2013 wechselte er zu SRF, wo er bis heute als Redaktor des Regionaljournals Aargau Solothurn tätig ist.

November 2022

Raphael Rauch, 37, verlässt das Onlineportal kath.ch und wird ab Juni 2023 Wirtschaftsredaktor beim SonntagsBlick. Nach Stationen beim ZDF-Newsportal heute.de, bei Radio SRF2 und der SRF-Rundschau war er zuerst als freier Mitarbeiter für kath.ch tätig, ab April 2020 war er dort Redaktionsleiter.

Veränderungen bei Nau.ch: Chefredaktor Micha Zbinden, 45, ist ab Anfang 2023 publizistischer Leiter, die bisherige Stellvertreterin Angelika Meier, 35, wird Chefredaktorin, Karin Aebischer, 38, wird stellvertretende Chefredaktorin. Zbinden war nach Stationen bei der Berner Zeitung, bei Fernsehen SRF und bei der Blick-Gruppe, wo er zuletzt stellvertretender Sport-Chefredaktor war, im Oktober 2017 zu Nau.ch gekommen. Meier war bei der Blick-Gruppe tätig, aktuell ist sie bei Nau.ch News- und People-Leiterin. Aebischer arbeitete bei den Freiburger Nachrichten und bei TeleBärn, bevor sie zu Nau.ch kam.

Timo Posselt, 31, wird Redaktor im Schweizer Büro der Zeit. Er arbeitet seit 2012 als Freier, unter anderem für die Zeit, die NZZ am Sonntag, die Republik, die Süddeutsche Zeitung und die WoZ.

Patricia Boser, 55, moderiert neu am Freitagnachmittag bei Radio 1. Boser startete ihre Moderationskarriere 1989 bei Radio 24, ab 1994 arbeitete sie bei Tele Züri, wo sie unter anderem Züri Date/Swiss Date und Lifestyle moderierte.

Dominic Deville, 47, hört im Sommer bei Fernsehen SRF auf. Er will sich vermehrt um eigene Projekte kümmern. Deville war im Mai 2016 gestartet worden und wird nach über 150 Folgen mit der Frühlingsstaffel 2023 enden.

Celina Euchner, 26, verlässt Ende Februar die Blick-Gruppe. Sie hatte seit 2018 für die Blick-Gruppe gearbeitet, seit Anfang 2021 ist sie USA-Korrespondentin und Nachtdienst-Redaktorin. Euchner will weiter im Journalismus tätig sein.

Mirjam Fuchs, 37, und Luca Laube,34, sind neu Korrespondentin bzw. Korrespondent für SRF in der Region Zürich Schaffhausen. Sie folgen auf Simon Hutmacher und Anna Wepfer, die SRF verlassen. Fuchs war 2014 bis 2017 als Redaktorin beim Tages-Anzeiger tätig, absolvierte dann das trimediale Stage bei SRF, wurde 2019 Redaktorin und Produzentin beim Regionaljournal Zürich Schaffhausen und arbeitet aktuell im SRF-Newsroom für Schweiz aktuell, Tagesschau und 10 vor 10. Laube war von 2008 bis 2012 VJ bei Tele Südostschweiz und danach Redaktor und Produzent bei Radio SRF. Von 2015 bis 2020 arbeitete er als VJ bei Tele Züri, danach bei Radio Bremen Fernsehen; seit September 2022 ist er Redaktor Inland bei TV SRF.

Lisa Aeschlimann, 29, wird ab Februar als Reporterin beim SonntagsBlick arbeiten; sie verlässt deshalb den Tages-Anzeiger. Dort ist sie aktuell – und seit 2020 – als Redaktorin im Ressort Zürich Politik & Wirtschaft tätig. Zuvor absolvierte sie ein zweijähriges Volontariat beim Winterthurer Landboten.

Pascal Aminzadeh, 36, verlässt Energy Zürich und ist ab März 2023 Teamleiter Digitale Kanäle beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Er war von 2009 bis 2014 Redaktionsleiter bei Radio 105 und wechselte dann zu Energy Zürich, wo er bis 2020 Leiter der Morgenshow war und seither Programmleiter ist.

Zugänge bei Radio 24: Maximilian Baumann, 31, wird ab Anfang 2023 eine neue Freitagmorgen-Sendung moderieren. Er arbeitete von 2010 bis 2013 als Kameramann bei SRF und moderierte dann von 2014 bis 2019 für Radio 24 und Radio Argovia die Samstagsshow BigPrize und für Radio 24 die Abig-Show. Danach war er unter anderem als Gastronom und als Radio-, TV- und Eventmoderator tätig. Ebenfalls ab Januar 2023 arbeitet Miriam Marco, 39, für Radio 24. Sie wird im Job-Sharing mit Pia Gerteis die Programmplanung leiten. Marco war zuvor unter anderem als Redaktorin und Morgenshowproduzentin bei Radio Energy und als Tageschefin für die Programmplanung und Moderatorin bei Radio Zürisee tätig. Lea Hilff, 21, schliesslich startet bereits im Dezember als Moderatorin bei Radio 24 und VJ bei TeleZüri. Sie hat zuvor die Ausbildung an der CH Media Academy absolviert.

Lena Berger, 36, und Sven Broder, 47, werden im nächsten Frühling stellvertretende Chefredaktor*innen beim Beobachter. Berger wird ab März als Online-Blattmacherin, Broder ab April Print-Blattmacher. Er folgt auf Martin Vetterli, der sein letztes Berufsjahr als Redaktor arbeiten will. Berger kommt von Zentralplus, wo sie aktuell seit 2019 die Redaktion leitet. 2007 startete sie als Praktikantin bei 20 Minuten, wurde dann Redaktorin und schliesslich stellvertretende Leiterin Ressort Luzern. 2013 wechselte sie zur Luzerner Zeitung, wo sie unter anderem Redaktorin Stadtressort und Leiterin des Regionalbunds der Zentralschweiz am Sonntag war. Broder arbeitet seit 1997 als Journalist, er war unter anderem beim Limmattaler Tagblatt, der Weltwoche und bei 20 Minuten tätig. Von 2007 bis 2010 arbeitete er als Autor, Redaktor und  stellvertretender Leiter Produktion beim Beobachter, wechselte dann aber 2011 zur Annabelle, wo er ist aktuell Leiter Reportagen & Produktion und Mitglied der Chefredaktion ist.

Nicola Steiner, 49, wird ab September 2023 neue Leiterin des Literaturhauses Zürich, sie wird SRF im Sommer verlassen. Steiner arbeitet seit 2008 bei SRF an, zuerst als Redaktorin der Sternstunden, seit 2010 in der Literaturredaktion. Sie moderiert unter anderem den Literaturclub auf SRF 1 und den Podcast Literaturclub: Zwei mit Buch.

Wechsel bei den NZZ-Korrespondentenposten: Wie persoenlich.com meldet, wird Linda Koponen ab Mitte 2023 aus Skandinavien berichten, Paris-Korrespondentin Nina Belz kehrt Mitte 2023 nach Zürich zurück, und Antonio Fumagalli wechselt 2024 nach Bruxelles. Koponen, die zuerst als Volontärin und seit 2020 als Redaktorin im Ressort Zürich und Region bei der NZZ arbeitet, ersetzt in Skandinavien Ruedi Herrman, der in Pension geht. Fumagalli, der seit 2018 Westschweiz-Korrespondent der NZZ ist, folgt in Bruxelles auf Daniel Steinvorth. Dieser arbeitet seit 2014 für die NZZ, ist seit 2019 Korrespondent in Belgien und wird ab 2024 Korrespondent in Paris.

Simon Berginz wird Podcastproduzent bei der Agentur Ellie Media. Er verlässt deshalb Radio Zürisee, wo er seit 2013 als Moderator und Produzent tätig ist. Zuvor arbeitete er ab 2010 als Moderator bei Radio Top.

Désirée Pomper, 38, ist ab Februar 2023 Chefredaktorin von 20 Minuten; sie ersetzt den bisherigen Chefredaktor Gaudenz Looser, der neu ihr Stellvertreter wird und als Blattmacher tätig sein wird. Pomper, aktuell stellvertretende Chefredaktorin, kam 2009 als Inlandredaktorin zu 20 Minuten und war seither in verschiedenen Funktionen tätig. Looser kam nach Stationen u.a. beim Limmattaler Tagblatt und der Südostschweiz 2005 zu 20 Minuten, wo er ebenfalls in verschiedenen Funktionen arbeitete, bis er 2019 Chefredaktor wurde.

Jasmin Barbiero, Livio Chistell und Andreas Forster werden künftig bei Radio SRF 3 moderieren. Barbiero kommt von Radio Top, wo sie seit in verschiedenen Funktionen arbeitete und aktuell Co-Leiterin Unterhaltung und Moderatorin ist. Sie ersetzt als Tagesmoderatorin Florence Fischer, die per Dezember 2022 in die Inlandredaktion wechselt. Chistell moderiert ab Anfang Jahr die Wochenrundshow. Aktuell ist er Moderator der RTR-Nachrichtensendung Telesguard und arbeitet zudem als Host und Reporter des SRF-Reportageformats rec. Forster wird ab nächstem Jahr die Sendung Sport am Sonntag moderieren; er ist seit 2019 als Produzent bei Radio SRF 3 tätig, zuvor war er Moderator und stellvertretender Redaktionsleiter bei FM1.

Rahel Lenz, 34, Elma Softic, 24, Sofika Yogarasa, 26, und Matthias von Wartburg, 36, sind die «Neuen» bei rec., dem Online-Reportageformat von SRF. Lenz arbeitet aktuell bei Blick-TV, zuvor war sie Moderatorin, Videojournalistin und Produzentin bei TeleBielingue und TeleBärn. Softic ist aktuell TV-Redaktorin bei Gesichter und Geschichten von SRF, zuvor hatte sie beim Anzeiger Luzern als Redaktorin gearbeitet. Yogarasa hatte bereits als Freie für rec. gearbeitet, zudem war sie VJ bei Tele M1 und Tele 1/Radio Pilatus sowie freischaffende VJ. Von Wartburg arbeitet bereits heute als Host und Produzent für den Podcast Input für das Multimediale Team Reportagen und Talk bei SRF, er wird zusätzlich Reportagen für rec. realisieren.

Barbara Loop ist ab April 2023 Chefredaktorin der Annabelle. Die jetzige stellvertretende Chefredaktorin ersetzt damit Jacqueline Krause-Blouin, die mit ihrer Familie nach Los Angeles zieht. Loop kam 2012 als Volontärin im Ressort Reportagen zu Annabelle, war Redaktorin und Lifestyle-Chefin und ist seit März 2022 stellvertretende Chefredaktorin.

Peter Düggeli, 52, kehrt im kommenden Jahr zu SRF zurück. Der frühere Washington Korrespondent wird Inlandplaner. Düggeli arbeitete von 2010 bis 2021 bei SRF, als Wirtschaftsredaktor bei der Tagesschau, dann als Redaktor bei 10 vor 10. Von Sommer 2015 bis Anfang 2021 war er SRF-Korrespondent in Washington. Danach wechselte er als Kommunikationschef zum Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA.

Maurice Thiriet, 42, Chefredaktor von Watson, ist ab Anfang 2023 Geschäftsführer des Newsportals. Dies, weil der bisherige Geschäftsführer, Michael Wanner, Anfang April 2023 CEO von CH Media wird. Thiriet kam nach Stationen u.a. bei Toxic.fm, 20 Minuten und Tages-Anzeiger 2014 zu Watson, war zuerst Reporter, dann Ressortleiter und ist seit 2016 Chefredaktor.

Thomas Renggli, 50, ist neu Chefredaktor des Onlineportals Linth24 und Koordinator aller Portal24-Plattformen. Er ist damit Nachfolger von Rolf Lutz, der weiterhin als freier Mitarbeiter für Linth24 tätig sein wird. Renggli war zuletzt freier Journalist, Buchautor und Inhaber der Kommunikationsagentur RenggliText und war auch für die FIFA tätig. Zuvor war er unter anderem NZZ-Redaktor, Blick-Reporter und Autor bei der Schweizer Illustrierten.

Caroline Fink, 45, wird Studienleiterin Fotografie & Digitales Storytelling am MAZ. Sie folgt Anfang 2023 auf Reto Camenisch, der in Pension gegangen ist. Fink ist seit über 20 Jahren freischaffende Fotografin, Filmemacherin und Autorin und publizierte unter anderem in der NZZ, in GEO Schweiz und im Beobachter.

Daniel Böniger verlässt Tamedia auf Ende Januar und wird stellvertretender Redaktionsleiter beim Channel von GaultMillau. Böniger arbeitete lange als freier Journalist und ist aktuell Redaktor im Ressort Leben bei Tamedia.

Hans Jürg Zinsli verlässt Tamedia auf Ende Januar und wird Redaktor beim Kulturtipp. Er Ist seit 1998 Kulturredaktor beim Tages-Anzeiger.

Carole Güggi arbeitet neu beim Berner Onlineportal Hauptstadt. Sie startete 2018 beim Bund, zuerst arbeitete sie als Praktikantin beim Lokal- und Onlineressort, dann als Freie. Danach war sie für Radio RaBe tätig.

Detlev Munz, 49, arbeitet neu als Inlandredaktor bei Fernsehen SRF. Er kam von Keystone-SDA, wo er während zehn Jahren Videojournalist und Produzent war. Zuvor hatte er, ab 1992, als freier Journalist für den Zürcher Unterländer gearbeitet, dann als Volontär bei Radio Argovia, Blick und SonntagsBlick. Von 1998 bis 2001 war er VJ bei TeleZüri, dann arbeitete er bis 2012 als freier Autor für diverse TV-Formate in Deutschland.

Martin Aldrovandi, 44, wird ab Frühling nächsten Jahres für Radio SRF und News Digital aus Südostasien berichten. Er folgt auf Karin Wenger, die ein Sabbatical nimmt. Aldrovandi arbeitet seit 2016 als China-Korrespondent für Radio SRF und kehrte im Sommer 2022 in die Schweiz zurück.

Stephan Gutknecht, 34, leitet seit Anfang November die Redaktion von Radio Basilisk. Er folgt damit auf Benjamin Bruni, der neu Basilisk-Programmleiter ist. Bruni wiederum folgte auf Jean-Luc Wicki, der Musikchef von Radio Basilisk wurde. Gutknecht arbeitete seit 2016 als Redaktor und Sportredaktor für Basilisk, davor absolvierte er die Ringier Journalistenschule und war für Blick tätig.

Oktober 2022

Veränderungen im Tamedia-Wirtschaftsressort: Der stellvertretende Ressortleiter Holger Arich wechselt auf Anfang November als stellvertretender Chefredaktor zur Handelszeitung. Sein Nachfolger ist Jorgos Brouzos, der seit 2015 Tamedia-Wirtschaftsredaktor ist, nachdem er ab 2008 Wirtschaftsredaktor bei der Handelszeitung war. Das Tamedia-Wirtschaftsressort bereits verlassen haben Philipp Felber-Eisele und Mathias Born; Felber-Eisele arbeitet neu in der Kommunikation der Schweizerischen Post, Born im Bundesamt für Statistik (BFS). Wie persoenlich.com berichtete, werden die beiden durch Alexandra Aregger und Beatrice Bösiger ersetzt. Aregger absolviert seit Anfang Jahr im Rahmen des Förderprogramms für investigativen Journalismus von Tamedia eine Weiterbildung im Recherchedesk. Sie ist – nach Stationen als Moderatorin und Redaktorin bei Radio 3fach und Radio Sunshine, als Multimedia-Journalistin und Ressortleiterin News bei Nau.ch sowie als Chefin News bei Zentralplus – seit Anfang Oktober Tamedia-Wirtschaftsredaktorin. Bösiger startet Anfang 2023. Sie war unter anderem von 2012 bis 2016 Russland-Korrespondentin für das Wirtschaftsblatt, arbeitete als freie Journalistin in Moskau und ist seit 2018 als Redaktorin für die Finanz und Wirtschaft tätig.

Sarah Keller ist neu gemeinsam mit Remo Müller Co-Fachleiterin der «Redaktion Information» bei Radio Top. Sie folgt damit auf Patrick Walther, der Radio Top per Ende Oktober verlässt. Keller war von 2011 bis 2020 für Radio Munot tätig, zuerst als Moderatorin und Redaktorin, dann als stellvertretende Chefredaktorin und zuletzt als Chefredaktorin. Danach war sie Online-Redaktorin bei Radio Südostschweiz.

Daniel Faulhaber, 32, verlässt Bajour und arbeitet ab Februar 2023 beim Beobachter. Er war als freier Journalist unter anderem für die TagesWoche, die NZZ am Sonntag sowie Die Zeit Schweiz tätig, bevor er beim Start von Bajour, Anfang 2020, dort Redaktor wurde.

Jan Baumann, 56, leitet ab Anfang 2023 die Wirtschaftsredaktion von Radio SRF. Er folgt damit auf Eveline Kobler, die SRF Ende Jahr verlässt und Kommunikationschefin bei Swiss Life wird. Baumann arbeitet seit 2013 im Wirtschaftsressort von Radio SRF, zuerst als Wirtschaftsredaktor, seit Herbst 2021 als stellvertretender Redaktionsleiter. Zuvor war er ab 2004 für die Finanz und Wirtschaft tätig.

Thomas Hasler, 63, ist neu stellvertretender Richter am Kriminalgericht Liechtenstein, bleibt aber auch – weiterhin mit einem 80-Prozent-Pensum – Gerichtsreporter beim Tages-Anzeiger. Er war 1986 nach dem MAZ-Abschluss als fester Freier zum Tages-Anzeiger gekommen, seit 1996 ist er fest angestellt. Hasler schreibt auch für die Richterzeitung und ist Lehrbeauftragter an der Schweizerischen Richterakademie.

Nicole Glaus, 33, verlässt Ende Jahr SRF, wo sie seit 2018 als Meteorologin und Moderatorin bei SRF Meteo tätig war. Sie wird neu Umweltbeauftragte beim Schweizerischen Hängegleiterverband. Glaus kam nach Stationen bei Radio Sunshine und 20 Minuten 2015 als Praktikantin zur SRF und arbeitete dann bis zu ihrem Einstieg bei SRF Meteo als Produktionsassistentin bei 10vor 10.

Michèle Schönbächler, 41, leitet ab Januar 2023 neu Radio SRF 1 und Radio SRF Musikwelle – gemeinsam mit Samuel Schmid. Sie folgt damit auf Heidi Ungerer, die im September 2022 in Frühpension gegangen ist. Schönbächler wird neben ihrer neuen Funktion weiterhin die Sendung Persönlich moderieren und für SRF Sport tätig sein. Sie arbeitet seit 2001 für SRF, zuerst als Freie für das Regionaljournal Zentralschweiz. Ab 2007 arbeitete sie als Sportjournalistin, zuerst nur für Radio SRF, dann auch für Fernsehen SRF. Seit 2022 moderiert sie ausserdem Persönlich auf Radio SRF 1.

Conradin Zellweger hat die NZZ, wo er seit April 2019 als Reporter im Videoteam tätig war, verlassen und ist neu OSINT-Reporter bei SRF Investigativ. Zuvor arbeitete er unter anderem in der Kommunikation, als Videojournalist bei Tele Top und als Redaktor bei tsüri.ch sowie ab 2017 als Reporter bei Nau.ch.

Andreas Kurz ist seit Anfang Monat Redaktor im Ressort Zürich der Neuen Zürcher Zeitung. Er hat damit die Nachfolge von Adi Kälin angetreten, der in Frühpension ging. Kurz kam nach Stationen als Redaktor bei der Zürichsee-Zeitung, dem Zürcher Oberländer und den Schaffhauser Nachrichten zur NZZ.

Neues Team beim Wort zum Sonntag von Fernsehen SRF: Lea Wenger-Scherler (reformiert, Pfarrerin), Ines Schaberger (römisch-katholisch, Theologin und Journalistin), Ruedi Heim (römisch-katholisch, Pfarrer und Domherr), Lenz Kirchhofer (christkatholisch, Pfarrer) und Manuel Dubach (evangelisch-reformiert, Pfarrer). Sie ersetzen die bisherigen Sprecherinnen und Sprecher Pia Brüniger-von Moos (römisch-katholisch), Chatrina Gaudenz (evangelisch-reformiert), Bernhard Waldmüller (römisch-katholisch), Daniel Hess (evangelisch-reformiert) und Lars Simpson (christkatholisch).

September 2022

Christian Steiner, 34, hat die NZZ verlassen und ist neu Fraktionssekretär der Fraktion FDP.Die Liberalen im Bundeshaus. Steiner kam 2014 als Volontär zur NZZ, war dann bis 2017 Wirtschaftsredaktor, danach bis 2019 Wirtschaftskorrespondent in Russland und, nach seiner Rückkehr, Tagesleiter.

Joel Grolimund, 30, moderiert ab November die Hitparade von Radio SRF 3. Er folgt auf Michel Birri, der die Sendung abgibt. Grolimund moderiert seit 2019 bei SRF 3 die Sendung Sport am Sonntag. Ausserdem ist er seit 2017 Moderator von Gesichter & Geschichten bei Fernsehen SRF. Zuvor war er Moderator und Produzent bei Radio Energy.

Jürg Fischer wechselt auf Oktober von den Zeitschriften der K-Tipp-Gruppe, wo er Produktionsleiter ist, zu 20 Minuten. Er tritt dort die neu geschaffene Stelle als Verantwortlicher für die sprachliche Weiterentwicklung und Titelsetzung an. Fischer war laut persoenlich.com vor seiner Zeit bei der Konsumenteninfo AG unter anderem bei Facts, der Schweizer Familie und beim Solothurner Tagblatt tätig.

Marc Meschenmoser und Thomas Vonarburg, die K-Tipp-Redaktionsleiter, leiten neu auch Saldo. Der bisherige Saldo-Redaktionsleiter Remo Leupin ist nun Leiter Produktion; er folgt damit auf Jürg Fischer, der zu 20 Minuten wechselt.

Petar Marjanović, 30, verlässt Ende Jahr Watson und wechselt auf Anfang 2023 als Reporter ins Rechercheteam von K-Tipp/saldo. Er ist aktuell Politreporter bei Watson, wo er seit 2020 arbeitet. Zuvor war er ab 2012 für politnetz.ch, dann für die Südostschweiz und danach für Blick und SonntagsBlick tätig.

Sarah Serafini, 35, ist ab November Redaktionsleiterin Aktualität beim Beobachter. Sie arbeitete zuvor von 2015 bis 2017 bei der Schweiz am Sonntag, danach wechselte sie zu Watson, wo sie aktuell stellvertretende Chefreporterin ist.

Cenk Korkmaz, 34, und Stefan Büsser, 37, gehören neu zum Moderationsteam von Focus von Radio SRF 3. Korkmaz ist Comedian – er war auch schon bei Deville zu sehen -, Werbetexter und Autor. Büsser ist ebenfalls Comedian; er moderierte ausserdem von 2016 bis 2021 bei Radio SRF 3 im Tagesprogramm, moderiert aktuell bei Fernsehen SRF die Sendung Gipfelstürmer und ist Co-Moderator des Donnschtig-Jass.

Giulia Bernardi ist neu Co-Chefredaktorin von 041 – Das Kulturmagazin und von null41.ch; sie leitet die Redaktion gemeinsam mit Robyn Muffler. Bernardi war 2016 bis 2017 Texterin bei Equipe AG, danach war sie unter anderem Redaktorin der Wohnrevue, Co-Chefredaktorin des Winterthurer Kulturmagazins Coucou und, vor allem, als Freie für WOZ, Surprise und 041 – Das Kulturmagazin tätig.

Danny Schlumpf, 43, und Peter Aeschlimann, 45, werden neue Bundeshausredaktoren des SonntagsBlicks. Schlumpf, der als Dozent, Lehrer und Autor tätig war, kam 2019 zum SoBli und arbeitete zuerst im Magazin und seit Sommer 2019 als Wirtschaftsredaktor. Er wird ab November im Bundeshaus arbeiten. Aeschlimann wird Anfang 2023 im Bundeshaus starten. Er startete 2005 bei Ringiers Heute, war von 2006 bis 2014 im Ressort Zürich und Region des Tages-Anzeigers tätig, von 2014 bis 2015 bei Beobachter Natur, dann bis 2016 beim Migros-Magazin. Seit 2017 arbeitet er beim Beobachter. Die Nachfolge von Schlumpf im SoBli-Wirtschaftsressort tritt Sven Zaugg, 41, an. Er ist seit 2007 als Journalist tätig und kam nach Stationen unter anderem beim Zürcher Unterländer, der Aargauer Zeitung, cash, 20 Minuten, Watson und Saldo/K-Tipp 2020 zum SoBli, zuerst als Wirtschaftsredaktor, dann als Reporter. Camilla Alabor, 34, bisher SoBli-Bundeshausjournalistin, wird künftig als Inlandredaktorin tätig sein. Sie war nach Stationen beim Zürcher Oberländer, bei 20 Minuten, SRF und NZZ 2017 als Tamedia-Bundeshausjournalistin tätig, bevor sie 2019 zum SonntagsBlick wechselte.

Franziska Pfister verlässt die NZZ und wird Internal Communications Manager bei Sunrise. Sie arbeitete seit 2011 im Wirtschaftsressort der NZZ, zuvor war sie von 2000 bis 2004 als Wirtschaftsredaktorin bei der SDA AFXS, dann bis 2008 bei der Basler Zeitung und bis 2011 bei der Finanz und Wirtschaft tätig.

David Bauer wechselt zur Republik, wo er gemeinsam mit Reporter Elia Blülle ein «Klimalabor» aufbauen soll. Bauer war zuletzt beim Startup Refind tätig, wo er für die Produkt- und Inhaltsstrategie zuständig war. Von 2015 bis 2019 war er Head of Visuals bei der Neuen Zürcher Zeitung. Zuvor war er unter anderem von 2008 bis 2010 als Tech-Redaktor bei der SonntagsZeitung, von 2011 bis 2014 bei der TagesWoche und danach als freier Journalist tätig.

Sina Albisetti, 30, ist neu Head of Videoproduction bei Ringier Axel Springer Schweiz. Sie folgt damit auf Aljoscha Bjelan, der Senior Video Producer bei Sunrise wird. Albisetti kommt von der Schweizer Illustrierten, wo sie seit 2020 Videojournalistin und -Produzentin war. Zuvor hatte sie unter anderem Praktika bei Star TV und Radio Kanal K absolviert, als Freie für die Limmattaler Zeitung gearbeitet und war von 2014 bis 2020 Videojournalistin bei der Blick-Gruppe.

Roman Zeller, 29, ist neu Ressortleiter Digital und Mitglied der Chefredaktion der Weltwoche. Er kam 2018 als Volontär zur Weltwoche, wurde ein Jahr später Inlandreporter und im Herbst 2021 Deutschland-Korrespondent.

August 2022

Michèle Widmer, 39, leitet neu die Onlineredaktion von persoenlich.com. Sie ist bereits seit sieben Jahren Redaktorin des Onlineportals. Zuvor war sie ab 2011 als Nachrichtenredaktorin beim Tages-Anzeiger tätig. Ausserdem stockt bei persoenlich.com Tim Frei, 33, sein Pensum von 80 auf 100 Prozent auf. Er hatte bei Keystone-SDA und der Zürichsee-Zeitung gearbeitet, bevor er 2017 als Praktikant zu persoenlich.com kam. Danach war er Volontär beim St. Galler Tagblatt und später Sportredaktor bei der Wiler Zeitung und kehrte vor einem Jahr als Redaktor zu persoenlich.com zurück.

Zita Affentranger ist neu Leiterin des Teams Osteuropa bei Tamedia und koordiniert in dieser Funktion die verschiedenen Ressorts sowie Autorinnen und Autoren, die über den Ukraine-Krieg und Osteuropa berichten. Sie ist seit 1998 beim Tages-Anzeiger bzw. bei Tamedia im Ressort Ausland tätig; von 2001 bis 2006 berichtete sie als Korrespondentin aus Moskau.

Sharon Zucker, 50, arbeitet ab Oktober als Redaktorin beim Konsum-Magazin Espresso von Radio SRF 1. Sie hatte bei Radio Top und danach als Moderationsleiterin bei Radio 1 gearbeitet, ab 2017 dann als Moderatorin bei Radio 24. Auf Anfang April dieses Jahres wechselte sie als Communications Manager zu Digitec Galaxus, kehrt aber jetzt zum Radio zurück.

Philipp Portmann wird neuer Chefredaktor von Film demnächst und stellt mit dem Team seiner Firma Portmann Content auch die ganze Redaktion des Kinomagazins: Ana von Halle, Carmine Carmenito und Rahel Buri. Portmann folgt auf Reto Baer, der seit 35 Jahren in verschiedenen Funktionen bei Film demnächst tätig war.

Michel Schultheiss ist neu Redaktor im Regionalbüro Basel von Keystone-SDA. Er hatte zuvor ab 2012 als freier Journalist unter anderem für die TagesWoche und die Basler Zeitung gearbeitet, ab 2017 als Redaktor und Produzent bei Telebasel. Für Telebasel wird er neben seiner Arbeit für Keystone-SDA weiterhin in einem kleinen Pensum als News-Redaktor tätig sein.

Dominik Widmer, 36, verlässt Ende November Radio 24, wo er seit 2011 zuerst als Wochenend- und dann als Morgenshow-Moderator tätig ist. Er wird sich einem Projekt des Theaters am Hechtplatz widmen. Daneben bleibt er Leiter der CH-Media-Academy, eine Funktion, die er seit Frühling 2021 innehat.

Jessica von Duehren-Cattani und Flavio Razzino leiten neu dasNewsressort der Blick-Gruppe gemeinsam. Von Duehren-Cattani arbeitet seit 2014 bei der Blick-Gruppe; sie war Reporterin, Blattmacherin Blick am Abend und Tagesleiterin blick.ch, bevor sie 2021 Nachrichtenchefin wurde. Razzino kam nach Stationen als Redaktor beim Rheintaler Boten, bei den Thurgauer Nachrichten und den Schaffhauser Nachrichten sowie als Redaktionsleiter bei der Toggenburger Zeitung/See & Gaster Zeitung 2017 als Reporter zur Blick-Gruppe; er wurde 2021 stellvertretender Nachrichtenchef.

Sandra Leis und Susanne Witzig verlassen Radio SRF – als Folge der Neuorganisation der SRF-Kulturabteilung im Herbst, bei der die Stufe Bereichsleitung abgeschafft wird. Leis, aktuell noch Redaktionsleiterin «Kultur & Gesellschaft», arbeitet seit 2012 bei Radio SRF Kultur, seit 2019 ist sie in ihrer heutigen Funktion. Witzig, aktuell Leiterin «Hintergrund & Podcast», arbeitet seit 2003 bei Radio SRF; sie war zuerst Tagesverantwortliche bei SRF 3, leitete daneben aber auch Projekte wie «Jeder Rappen zählt». 2015 wurde sie Programmentwicklerin Radio, seit 2018 ist sie in ihrer heutigen Funktion. Was Leis und Witzig nach ihrem Abgang arbeiten werden, ist der Medienmitteilung von SRF nicht zu entnehmen,

Holger Alich wechselt Anfang November von Tamedia zur Handelszeitung und wird dort stellvertretender Chefredaktor. Die beiden bisherigen stellvertretenden Chefredaktoren der Handelszeitung, Marcel Speiser und Tim Höfinghoff, bleiben im Amt. Alich startete seine journalistische Karriere 1999 als Reporter beim Handelsblatt, war danach für das Handelsblatt Frankreich-Korrespondent und kam 2016 als Korrespondent in die Schweiz. Danach war er kurz Reporter bei der Bilanz, bevor er 2017 ins Wirtschaftsressort von Tamedia wechselte, wo er aktuell stellvertretender Leiter ist.

Markus Diem Meier wird ab Januar 2023 alleiniger Chefredaktor der Handelszeitung, die er seit 2022 gemeinsam mit Stefan Barmettler leitet. Barmettler wird als Autor weiter für die Handelszeitung tätig sein. Er kam nach Stationen als Wirtschaftsredaktor bei den Luzerner Neusten Nachrichten und der Weltwoche 1995 als Ressortleiter zu Facts, dessen Chefredaktor er 2003 wurde. 2005 wurde er stellvertretender Chefredaktor der Bilanz, 2013 Chefredaktor der Handelszeitung. Diem Meier startete 1998 als Wirtschaftsredaktor bei der Wochenzeitung, kam dann nach Stationen unter anderem bei der Zürcher Kantonalbank, bei Facts, der Bilanz und der Finanz und Wirtschaft 2013 ins Wirtschaftsressort von Tages-Anzeiger und SonntagsZeitung.

Eveline Kobler, 45, verlässt Ende Jahr Radio SRF und wird Kommunikationschefin bei der Swiss Life. Kobler kam, nachdem sie 2003 als Wirtschaftsredaktorin für die awp Finanznachrichten AG gearbeitet hatte, 2007 zu Radio SRF. Zuerst war sie Wirtschaftsredaktorin, ab 2011 stellvertretende Redaktionsleiterin sowie Moderatorin der Samstagsrundschau, seit 2016 ist sie Redaktionsleiterin Wirtschaft.

Nina Siegrist, 43, ist ab November Leiterin New Audiences der Blick-Gruppe und gleichzeitig Mitglied in der Chefredaktion. Gleichzeitig bleibt sie Verantwortliche New Content innerhalb der Global Media Unit von Ringier. Siegrist ist seit 2014 in verschiedenen Funktionen für Ringier und Ringier Axel Springer Schweiz tätig, von 2008 bis Ende 2021 arbeitete sie für die Schweizer Illustrierte, zuletzt alsCo-Chefredaktorin. Zuvor war sie für die Schaffhauser Nachrichten, das Schaffhauser Fernsehen und das Hamburger Abendblatt, für Fernsehen SRF und 3+ tätig.

Gianna Blum, 35, verlässt den Blick und leitet ab September gemeinsam mit Christian Favre die Kommunikation des Innendepartements von Alain Berset. Blum ist seit 2020 Blick-Bundeshausredaktorin. Zuvor war sie von 2011 bis 2016 für den Bund tätig, zuletzt als Co-Leiterin des Ressorts Bern. Von 2018 bis 2020 war sie Onlineredaktorin beim Schweizerischen Roten Kreuz.

Cornelia Egli, 48, verlässt SRF und ist ab Herbst dieses Jahres Chefredaktorin von BärnToday. Sie kam nach Stationen unter anderem bei der Schweizerischen Depeschenagentur SDA und bei Tamedia 2013 zu SRF, zuerst als Multimediaredaktorin, seit 2017 ist sie Teamleiterin Storytelling in Bern.

Jeroen Heijers, 30, wird Kommentator bei SRF Sport. Er ist dort bereits seit 2016 tätig, zuerst als Praktikant, dann als Sportassistent und seit 2019 als TV-Redaktor. Vor seiner SRF-Zeit war Heijers Praktikant bei der Regionalredaktion Ostschweiz von 20 Minuten.
 
Simon Marti ist ab Dezember Bundeshausredaktor bei der NZZ am Sonntag. Er wird damit Nachfolger von Daniel Friedli, der ins Ressort Hintergrund wechselt. Marti arbeitet aktuell als Bundeshausjournalist für die Blick-Gruppe, für die er seit sieben Jahren tätig ist.

Mirko Plüss ist ab Oktober festangestellter Inlandjournalist bei der NZZ am Sonntag. Als Stellvertreter ist er bereits seit Frühling 2021 im Inlandressort der NZZaS tätig. Zuvor war er ab 2011 als Reporter für den Tages-Anzeiger tätig, dann, ab 2013 als Reporter für die Zürcher Regionalzeitungen.

Juli 2022

Silvan Schweizer, 36, ist neu Kommentator bei SRF Sport. Er ist bereits seit 2017 für SRF Sport tätig; zuerst absolvierte er ein trimediales Stage, seit 2019 ist er TV- und Radioredaktor. Zuvor war er von 2004 bis 2017 im Sportressort das Tages-Anzeigers tätig.

Martin Beglinger, 62, hat die Neue Zürcher Zeitung Ende Juni verlassen und ist laut Kleireport in Frühpension gegangen. Er war zuletzt ab 2018 Reporter und Autor bei der NZZ, zuvor hatte er ab 2015 gemeinsam mit Peer Teuwsen für das Magazin NZZ Geschichte gearbeitet. Beglinger war in seiner journalistischen Karriere unter anderem Volontär beim Tages-Anzeiger, Redaktor und stellvertretender Chefredaktor beim Magazin und Redaktor und Reporter bei der Weltwoche.

Teresa Delgado, 32, wird neue Südamerika-Korrespondentin von Radio SRF. Sie tritt ihre Stelle Anfang 2023 an und folgt auf David Karasek, der Gesprächsleiter beim Tagesgespräch von Radio SRF wird. Delgado arbeitete ab 2013 als Freie für NZZ, NZZ Campus, VICE Schweiz, infoclio.ch und memoriav.ch, bevor sie 2016 als Redaktorin und Produzentin zu Radio SRF 4 kam. Seit 2021 ist sie Ausland-Redaktorin bei Radio SRF.

Helene Obrist verlässt Watson und wird ab Oktober leitende Redaktorin beim Onlinemagazin NZZ Magazin. Sie folgt damit auf Boas Ruh, der zur Republik gewechselt hat. Obrist kam 2016 als Reporterin zu Watson, seit 2019 ist sie Chefreporterin.

Roger Aebli, 39, wird ab Herbst neu Mittags- und Vorabend-Ausgaben der Tagesschau von Fernsehen SRF moderieren. Er folgt damit auf Wasiliki Goutziomitros, die ab September 10 vor 10 moderiert. Aebli war von 2008 bis Ende 2014 für Radio Südostschweiz tätig, zuerst als Redaktor, ab 2011 als Redaktionsleiter. 2015 wechselte er als Produzent und Moderator unter anderem von Heute Morgen zu Radio SRF 4 News, seit diesem Jahr ist er Auslandredaktor von Radio SRF.

Andreas Reich, 33, wird ab Herbst als neuer EU-Korrespondent von SRF in Brüssel tätig sein. Er folgt damit auf Michael Rauchenstein, der ab August die Tagesschau-Hauptausgabe moderieren wird. Reich absolvierte 2016 ein Volontariat in der Auslandredaktion der NZZ, und arbeitet seit 2018 bis heute als Freier unter anderem für SRF News und die NZZ aus Südosteuropa. Ab 2017 war er zudem als Onlineredaktor und später als App-Produzent im SRF-Newsroom tätig; seit März dieses Jahres ist er SRF-Auslandredaktor.

Benjamin von Wyl, 31, arbeitet ab August als «Reporter Democracy» bei SWI Swissinfo. Der Journalist und Autor hatte von 2014 bis 2015 für die Schweizer Ausgabe von Vice gearbeitet, danach ein Jahr lang in der Dramaturgie des Zürcher Theaters Neumarkt. Seither hat er drei Romane geschrieben und ist zudem als freier Journalist für die WOZ, Swissinfo und die Medienwoche tätig.

Luca Laube, 34, arbeitet ab September als Reporter für die Inlandredaktion von Schweizer Fernsehen SRF. Er kommt von der ARD, wo er seit 2020 für Radio Bremen als VJ und Reporter in Bremerhaven arbeitete. Zuvor war er von 2008 bis 2012 VJ bei Tele Südostschweiz, dann bis 2015 Redaktor und Produzent bei Radio SRF und schliesslich bis 2020 News-VJ bei TeleZüri.

Simon Preisig hat den Bund und den Journalismus verlassen und ist neu bei alliance F für Kommunikation und Kampagnen zuständig. Er arbeitete ab 2015 beim Bund und war zuletzt stellvertretender Leiter des Ressorts Bern.

Tanya König, 35, und Michel Birri, 35, sind neu im Moderationsteam von Gesichter und Geschichten von Schweizer Fernsehen SRF. Sie folgen damit auf Nicole Berchtold und Salar Bahrampoori. König war und ist als Freie tätig, unter anderem für Blick am Abend und elleXX, von 2017 bis 2020 war sie Moderatorin, Reporterin und Online-Produzentin bei CNN Money Switzerland. Birri arbeitete zuerst für Kanal K, dann ab 2007 für Radio Top und ab 2008 für Radio Argovia. 2010 wechselte er zu Radio SRF 3, wo er als Redaktor tätig ist und seit 2012 die Hitparade moderiert. Ausserdem moderiert er die SRF Kinder-News.

Christian Handelsman, 51, moderiert seit Anfang Juli Sommer-Sendungen auf Radio Top. Er war nach Stationen bei Radio Zürisee und TeleZüri von 1992 bis 2001 für Radio 24 tätig, wo er unter anderem den Ufsteller moderierte. Dann zog er sich bei einem Unfall so schwere Kopfverletzungen zu, dass er nicht mehr moderieren konnte.

Pascal Hollenstein, 51, leitet ab Oktober die Kommunikation beim Bundesamt für Umwelt. Zuvor war er von Oktober 2018 bis Ende Januar dieses Jahres Leiter Publizistik von CH Media. Hollenstein hatte 2002 zum Gründungsteam der NZZ am Sonntag gehört, machte zwischen 2008 und 2011 Abstecher in die Privatwirtschaft, danach wurde er bei der NZZ am Sonntag Ressortleiter Inland. 2016 wurde er Leiter Publizistik für die Titel, die damals zu den NZZ Regionalzeitungen gehörten, nach dem Joint-Venture von NZZ und AZ Medien wurde Hollensteins Funktion auch auf die Titel der AZ Medien erweitert.

Vanessa Hann arbeitet seit Anfang Juli als Redaktorin im Ressort Zürich des Tages-Anzeigers. Sie kam nach Praktika bei den Zürcher Oberland Medien und beim Kulturplatz von Fernsehen SRF 2020 als Praktikantin zu Watson, wo sie ab Herbst 2021 bis zu ihrem jetzigen Wechsel als Reporterin tätig war.

Michel Imhof, 30, wird ab August das Desk People bei der Blick-Gruppe leiten. Er folgt damit auf Franziska Pahle, die zu Bluenews wechselt. Imhof kam nach Praktika bei Radio 24 und joiz 2016 als Redaktor ins Ringier Entertainment Team, wurde 2018 Redaktor People und 2021 stellvertretender Deskleiter People bei der Blick-Gruppe.

Corinne Schlatter ist seit Anfang Juli neu stellvertretende Chefredaktorin der Schweizer LandLiebe. Sie arbeitet bereits seit deren Start 2011 als Redaktorin bei der LandLiebe. Zuvor war sie Sportredaktorin bei der NZZ.

Benedikt Hofer hat die NZZ verlassen und ist neu Auslandredaktor bei SRF. Er arbeitete ab 2020 im NZZ-Podcast-Team; dieses hatte zuerst den NZZ Corona-Podcast und danach den Podcast NZZ Akzent lanciert. Hofer war bereits von 2015 bis 2020 für SRF tätig gewesen, als Redaktor bei Arena, Tagesschau, 10vor10 und SRF News.

Calum MacKenzie, 30, wird ab Anfang 2023 als neuer Korrespondent von Radio SRF aus Russland berichten. Er folgt damit auf David Nauer, der Anfang 2022 aus Moskau in die Schweiz zurückgekehrt ist und seither das Gebiet interimistisch von Bern aus betreut. MacKenzie berichtete als Freier aus Osteuropastudien und arbeitet aktuell für Bund/Berner Zeitung.

Neuzugänge bei der Republik: Bereits seit Mai arbeitet Wissenschaftsjournalistin Cornelia Eisenach dort; sie kam von Higgs.ch, das Ende Juli eingestellt wird. Im September startet Timo Kollbrunner im Auslandressort; er kommt von der NGO Public Eye. Und ab Oktober arbeitet Angelika Hardegger im Inlandteam, sie kommt von der NZZ und ersetzt Anja Conzett. Ab August arbeiten zwei Neue in der Produktion: Boas Ruh, der zuletzt Leiter Produktion des NZZ Magazins war, und Silvana Iannetta, die zuletzt Textproduzentin für die SonntagsZeitung und den Mantelteil von Tamedia war. Neu arbeitet Sourivanh Thalong im Community-Support; er folgt auf Arjuna Brütsch. Karen Merkel schliesslich wird ab Mitte Juli Chefin vom Dienst; sie folgt auf Reto Aschwanden, der neu Produktionsleiter wird. Merkel war zuletzt redaktionelle Leiterin für die Bezahlinhalte der Handelszeitung.

Juni 2022

Gabriel Gasser, 28, hat MySports verlassen und legt ein Sabbatical ein. Er war bereits beim Start von MySports 2017 dabei und arbeitete als Moderator, Reporter und Regisseur von Dokumentarfilmen. Seine Nachfolgerin ist Daniela Milanese, die von SRF kommt. Vor seiner MySports-Zeit war Gasser beim Bieler Tagblatt, bei Bund/Berner Woche, Radio Blind Power und Radio Fribourg tätig.

Peter Wick, 56, beliefert neu mit seiner Firma Maximedia Tele Top und Radio Top mit Wetterberichten, Wettertalks und Wettermoderationen. Wick hatte 997 MeteoNews gegründet und diverse TV- und Radiostationen mit Wetterprognosen beliefert. Ende 2020 verliess er das Unternehmen überraschend.

Katia Murmann verlässt Ende Juli die Blick-Gruppe und will sich auf den Ausbau ihrer Mandate fokussieren. Aktuell ist sie Chief Product Officer Blick und Ringier Global Media sowie Mitglied der Geschäftsleitung Blick, zuvor hatte sie mehr als neun Jahre leitend Funktionen für Ringier inne, unter anderem von 2017 bis 2020 die Chefredaktion von Blick.ch. Zusammen mit Ringier-CFO Annabella Bassler gründete sie 2019 die EqualVoice-Initiative, ausserdem ist sie Verwaltungsratspräsidentin der Schweizer Mediendatenbank SMD und Swissdox. Diese beiden Mandate wird sie weiterführen. Ihre Nachfolge übernimmt ad interim Marco Rüegger.

Thomas Wyss verlässt Ende Juli den Tages-Anzeiger und wird Teamleiter in der Buchhandlung «Never Stop Reading» in Zürich. Ausserdem wird er als Lektor, Texter und Veranstaltungsplaner für den Kunstbuch-Verlag Scheidegger & Spiess arbeiten. Wyss war in seiner mehr als 25 Jahre dauernden Tagi-Zeit unter anderem Sekretär der Sportredaktion, Freier, Kolumnist der Bellevue-Seite und Redaktor in den Ressorts Kultur & Gesellschaft und Zürich.

Calvin Stettler, 27, wird Teil des Kommentatoren-Team von SRF Sport. Er ist seit 2018 für SRF Sport tätig, zuerst als Praktikant, dann als Sportassistent und seit 2019 als Redaktor. Zuvor hatte er von 2013 bis 2017 als Sportredaktor bei der Aargauer Zeitung gearbeitet, dann als Freier für das Sportressort des Tages-Anzeigers.

Stefan Nägeli, 57, wird ab Oktober den neu konzipierten Bereich Audio/Video von Somedia leiten. Jürgen Törkott, der bisherige Leiter von Radio Südostschweiz, verlässt Somedia ebenso wie Daniel Sager, der bisherige Leiter von TV Südostschweiz. Nägeli ist seit 2021 stellvertretender Chefredaktor der Zürcher Oberland Medien, zuvor war er während 13 Jahren Gesamtleiter von Tele Top.

Bruno Ziauddin ersetzt Finn Canonica als Chefredaktor des Magazins. Ziauddin ist seit Anfang 2019 stellvertretender Chefredaktor, davor war er während fünf Jahren Leiter des Reportage-Ressorts und stellvertretender Chefredaktor der Annabelle. Früher arbeitete er unter anderem für das St. Galler Tagblatt, den Beobachter und die Weltwoche. Canonica arbeitete ab 1997 für das Magazin, zuerst als Freier, dann, ab 2001, als Redaktor, ab 2003 als stellvertretender Chefredaktor und ab 2007 als Chefredaktor. Er wird laut Tamedia-Medienmitteilung «eine neue berufliche Herausforderung annehmen».

Hansjörg Friedrich Müller ist ab Oktober Deutschland-Korrespondent für die CH-Media-Zeitungen. Er ist seit vier Jahren Korrespondent im Berliner Büro der NZZ, zuvor arbeitete er für die Basler Zeitung, zuerst als Redaktor im Politikressort, dann als Korrespondent in London.

Reorganisation von SRF Kultur: Ab Herbst gibt es elf multimediale Teams, die je von einem/einer Angebotsverantwortlichen und einem/r Team Coach geleitet:
Team «Kunst & Zeitfragen»: Angebotsverantwortlicher: Rajan Autze (seit 2004 bei SRF, aktuell Redaktionsleiter Kulturplatz und Leiter 3sat Schweiz) Team Coaches: Vanda Dürring (seit 1998 bei SRF, aktuell stv. Redaktionsleiterin bei Radio SRF 2 Kultur und Mitglied des Projektteams MMT) und Bernard Senn (seit 1995 bei SRF, aktuell stv. Redaktionsleiter bei der Redaktion Kultur & Gesellschaft und Host des Kontext-Podcasts).
Team «Musik»: Angebotsverantwortliche: Theresa Beyer (seit 2013 bei SRF, aktuell Redaktionsleiterin a. i. Musik bei Radio SRF 2 Kultur). Team Coach: Eva Oertle (seit 1997 bei SRF, aktuell Moderatorin und Musikjournalistin bei Radio SRF 2 Kultur).
Team «Literatur»: Angebotsverantwortlicher: Markus Gasser (seit 2012 bei SRF, aktuell Co-Leiter Literaturredaktion und Leiter des Mundartteams). Team Coach: Anna von Tobel (seit 2011 bei SRF, aktuell Co-Leiterin Literaturredaktion).
Team «Film»:  Angebotsverantwortlicher: Enno Reins (seit 2009 bei SRF, aktuell Teamleiter der Fachredaktion Filmkritik für TV, Radio und Online und Koordinator Kultur-TV News). Team Coach: Tami Berkovits (seit 2010 bei SRF, aktuell Produktionsleiterin der Fachredaktion Film).
Team «Religion & Philosophie»: Angebotsverantwortliche: Judith Hardegger (seit 2009 bei SRF, aktuell Redaktionsleiterin Sternstunden). Team Coach: Henriette Bornkamm (seit 2021 bei SRF, aktuell YouTube-Produzentin Sternstunden).
Team «Reportagen & Talk»: Angebotsverantwortliche: Anita Richner (seit 1994 bei SRF, aktuell Redaktionsleiterin Hintergrund/Podcast). Team Coaches: Claudia Badertscher (seit 2011 bei SRF, aktuell Publizistische Leitung a. i. rec.) und Samuel Bürgler (seit 2015 bei SRF, aktuell Redaktor DOK und Reportage sowie Produzent).
Team «Serien & Langformate»: Angebotsverantwortliche: Nathalie Rufer (seit 1993 bei SRF, aktuell Bereichsleiterin a. i. DOK und Reportage). Team Coach: Barbara Frauchiger (seit 1996 bei SRF, aktuell stv. Executive Producerin DOK und Eigen- und Fremdproduktionen).
Team «Wissenschaft»: Angebotsverantwortliche: Andrea Fischli Roth (seit 1994 bei SRF, aktuell Leiterin a. i. und stv. Redaktionsleiterin Einstein). Team Coach: Daniel Theis (seit 2006 bei SRF, aktuell Teamleiter Wissenschaft Audio).
Team «Gesundheit»: Angebotsverantwortlicher: Thorsten Stecher (seit 2005 bei SRF, aktuell Bereichsleiter a. i. Wissenschaft SRF). Team Coach: Catrin Hofstetter (seit 1994 bei SRF, aktuell Redaktorin und Produzentin Puls).
Team «Fiktion Audio»: Angebotsverantwortlicher: Wolfram Höll (seit 2013 bei SRF, aktuell Leiter Hörspiel und Satire a. i.). Team Coach: Sabine Bär-Graf (seit 2007 bei SRF, aktuell Redaktorin Hörspiel & Satire / Datenambassadorin Publizistische Planung SRF Kultur).
Team «Fiktion Video»: Angebotsverantwortlicher: Baptiste Planche (seit 2018 bei SRF, aktuell Leiter Fiktion). Team Coach: Baptiste Planche.

Patrik Müller, 47, ist ab Juli Chefredaktor und publizistischer Leiter aller CH-Media-Zeitungen und deren Online-Auftritte. Er folgt damit auf Pascal Hollenstein, der CH Media verlassen hat. Müller hatte Wirtschaftsredaktor für die Aargauer Zeitung, als Reporter für die SonntagsZeitung sowie als Nachrichtenchef für den SonntagsBlick gearbeitet, bevor er 2007 als Chefredaktor der Schweiz am Sonntag zu AZ Medien zurückkehrte. Danach wurde er Chefredaktor der az Nordwestschweiz, und seit 2018 leitet er die Zentralredaktion von CH Media.

Stefan Abplanalp, 48, wird SRF-Experte im Ski alpin. Er war 20 Jahre lang Trainer in diesem Bereich.

Eva Hirschi arbeitet neu mit einem 20-Prozent-Pensum für Öffentlichkeitsgesetz.ch. Ausserdem ist sie weiterhin, ebenfalls mit einem 20-Prozent-Pensum Geschäftsführerin von investigativ.ch. Daneben arbeitet Hirschi – wie schon seit zehn Jahren – als freie Journalistin.

Marco Keller, 51, wechselt die Seiten: Der Sportjournalist bei Tamedia ist ab September Kommunikationsleiter des Verbands Swiss Badminton. Als einen der Gründe für diesen Wechsel nennt Keller laut persoenlich.com, «weil sich die Rahmenbedingungen im Journalismus in den letzten Jahren negativ verändert haben und ich da keine Trendwende zum Positiven erwarte». Müller arbeitete von 1997 bis 2013 als Redaktor für die Sportinformation (Si), seither ist er Sportredaktor im Teilzeitpensum für Tamedia tätig.

Daniela Milanese, 47, verlässt SRF und wechselt auf Anfang September zu MySports. Sie arbeitete von 1995 bis 1999 als Redaktorin für den Sport und wechselte dann zu Fernsehen SRF, wo sie unter anderem das Magazin Sportpanorama produzierte, Sportaktuell moderierte sowie Live-Sport kommentierte.

Myriam Reinhard, 38, wird ab Sommer neue Westschweiz-Korrespondentin von Fernsehen SRF. Sie folgt damit auf Mirjam Mathis, neu für Fernsehen SRF aus Frankreich berichten wird. Reinhard arbeitet bereits seit 2017 für SRF, zuerst als Praktikantin und Freie für 10 vor 10, dann als Auslandredaktorin und schliesslich als Inlandredaktorin. Zuvor war sie als Redaktorin und Produzentin bei Radio Canal 3 tätig.

Fabienne Bamert, 34, moderiert neu zusammen mit Rainer Maria Salzgeber die Show zur «Sports Awards»-Verleihung. Sie folgt damit auf Sandra Studer. Bamert arbeitete von 2010 bis 2020 als Moderatorin bei Tele 1, seither moderiert sie bei Fernsehen SRF den Samschtig-Jass und SRF bi de Lüt – Live.

Neues von zentralplus: Dominique Moccand, 34, wird ab Juli gemeinsam mit der bisherigen Leiterin, Lena Berger, die zentralplus-Redaktion leiten. Ausserdem übernimmt er das Ressort Politik und folgt dort auf Jacqueline Lipp, die zur NZZ gewechselt hat. Moccand war von 2017 bis Februar 2022 Redaktionsleiter der Surseer, Trienger und Sempacher Woche. Jana Avanzini, 35, wird neu bei zentralplus mit einem 60-Prozent-Pensum für Magazin-Themen verantwortlich sein. Sie war von 2012 bis 2014 Redaktorin und Aufnahmeleiterin beim Format Sara machts, das von verschiedenen Regional-TVs gezeigt wurde, danach folgten vier Jahre als Journalistin bei zentralplus, dann ein Jahr als Co-Redaktionsleiterin von Kultz.ch. Seither arbeitet sie als freie Journalistin, Texterin und Theaterschaffende. Kilian Küttel stösst im Oktober zu zentralplus. Er arbeitet aktuell noch als Redaktor bei der Zuger Zeitung, wo er seit 2020 als Redaktor tätig ist. Zuvor war er Praktikant beim Boten der Urschweiz und beim Beobachter, danach war er von 2016 bis 1019 Volontär und dann Redaktor bei der Luzerner Zeitung und freier Gerichtsreporter für die Republik.

Thomas Gutersohn ist ab 2023 Nahost-Korrespondent von Radio RSF. Er tritt damit die Nachfolge von Susanne Brunner an, die Auslandchefin von Radio SRF wird. Gutersohn arbeitet seit 2008 bei Radio SRF, zuerst als Redaktor für SRF 4 News, dann, ab 2012, als Westschweiz-Korrespondent. Ab 2016 berichtete Thomas Gutersohn als Südasien-Korrespondent aus Mumbai in Indien. Seine Nachfolgerin in Mumbai wird Maren Peters.

Timothy Pfannkuchen, 53, wechselt von Ringier zu Viva AG für Kommunikation und wird dort leitender Redaktor Newsdesk. Er arbeitet seit 23 Jahren für Medien von Ringier und Ringier Axel Springer Schweiz, unter anderem für Blick und Blick.ch, SonntagsBlick, Schweizer Illustrierte und Schweizer LandLiebe.

Janosch Tröhler, 31, verlässt die Blick-Gruppe, wo er seit 2018 tätig war, und wird Product Owner bei der Software-Agentur Zeilenwerk. Vor der Blick-Zeit war er ab 2014 Praktikant, zuerst bei 10 vor 10 von Fernsehen SRF, dann beim Tösstaler. Ab 2015 arbeitete er am Desk von 10 vor 10, ab 2016 war er ein Jahr lang Online-Produzent für LandboteZürcher Unterländer und Zürichsee-Zeitung. Danach war er bis 2018 Online-Produzent bei den Schaffhauser Nachrichten.

Fabienne Kinzelmann, Peter Rohner und Michael Hotz wechseln zur Handelszeitung. Kinzelmann ist aktuell Auslandredaktorin bei der Blick-Gruppe, wo sie seit 2018 tätig ist, zuvor war sie freie Journalistin. Sie wird ab September als Redaktorin für Politik und Wirtschaft für die Handelszeitung arbeiten. Rohner wird dort ab Oktober als Chefökonom und damit als Nachfolger Ralph Pöhner tätig sein. Er kommt von der Finanz und Wirtschaft, wo er seit 2011 arbeitet; zuvor war er für die Bank LGT tätig. Hotz startet im Juli als Online-Produzent bei der Handelszeitung; er war zuletzt Leiter Digital bei der Winterthurer Wochenzeitung 84XO, zuvor war er stellvertretender Redaktionsleiter der Winterthurer Zeitung.

Remo Müller, 35, ist ab September trimedialer Co-Fachleiter der «Redaktion Information» der Top-Medien. Er folgt damit auf Ljilja Mucibabic, die die Top-Medien verlässt. Müller hatte bereits von 2008 bis 2011 als VJ bei Tele Top gearbeitet-, danach war er bis 2015 VJ bei TeleZüri. Seit dann arbeitet er selbstständig als VJ und Realisator unter anderem für CH Media und SRF News sowie als Medientrainer.

Kurt Pelda, 58, arbeitet neu für CH-Media-Zentralredaktion; er hat die Weltwoche verlassen, zu der er erst im Februar dieses Jahres gewechselt hatte. Vorher hatte er ab 2017 im Rechercheressort von Tamedia gearbeitet. Pelda war ab 1996 Wirtschaftsredaktor bei der NZZ, dann ab 1999 New-York-Korrespondent der Financial Times Deutschland, ab 2002 Afrikakorrespondent für die NZZ und ab 2009 NZZ-Südostasienkorrespondent. Ab 2010 war er freier Journalist mit Schwerpunkt Nordafrika und Naher Osten.

Bojan Stula arbeitet ab Juli neu im Auslandressort der CH-Media-Zentralredaktion. Er ersetzt Samuel Schumacher, der ab Juli für die Blick-Gruppe arbeitet. Stula war bisher Redaktionsleiter Baselland der BZ Basel und ist seit zwölf Jahren stellvertretender BZ-Chefredaktor. Er ist bereits seit 2000 für die BZ Basel bzw. für ihre Vorgängerin, die Basellandschaftliche Zeitung, tätig.

Michael Rauchenstein, 32, moderiert ab August die Hauptausgabe der Tagesschau von Schweizer Fernsehen SRF. Er folgt damit auf Franz Fischlin, der künftig selbständig arbeiten und sich mehr Zeit für seine Familie nehmen will. Rauchenstein ist seit 2020 SRF-Korrespondent in Brüssel. Er war von 2005 bis 2008 Moderator und VJ bei der VideoGang, dann bis 2011 Moderator bei Radio Top und danach Moderator und VJ bei Tele 1. Seit 2018 arbeitet er für Fernsehen SRF, unter anderem im Newsroom und als Arena-Redaktor.

Salar Bahrampoori, 43, gibt die Moderation von Gesichter und Geschichten von Schweizer Fernsehen SRF ab. Er will sich künftig auf seine Moderationstätigkeit bei SRF bi de Lüt – Live sowie auf Projekte für SRF DOK konzentrieren. Bahrampoori kam 2014 als Reporter zu G&G, seit 2015 moderiert er die Sendung auch. Zuvor war er für Viva Schweiz, MTV Schweiz und TeleZüri tätig.

Birgit Schmid und Nadine Brügger wechseln ins Ressort Feuilleton der NZZ. Schmid war bisher seit 2015 im Ressort Gesellschaft der NZZ tätig, zuvor war sie unter anderem stellvertretende Chefredaktorin des Magazins. Sie startet im August. Brügger wechselt im September von der NZZ-Nachrichtenredaktion, wo sie seit 2020 als Chefin vom Dienst arbeitet, ins Feuilleton. Sie war vor ihrer NZZ-Zeit unter anderem für Nau.ch und die Basler Zeitung tätig.

Michèle Schönbächler, 41, wird ab September Moderatorin bei der Gesprächssendung Persönlich auf Radio SRF1. Sie folgt damit auf Sonja Hasler, die die Persönlich-Moderation abgibt, aber Morgenproduzentin bei Radio SRF1 bleibt. Schönbächler arbeitet seit 2001 für Schweizer Radio und Fernsehen. Von 2001 bis 2011 war sie freie Mitarbeiterin beim Regionaljournal Zentralschweiz, seit 2007 ist sie als Redaktorin und Kommentatorin für SRF Sport tätig, sowohl bei Radio SRF wie bei Fernsehen SRF.

Roland Kessler, 39, verlässt die TV-Sender von CH Media und ist ab September Projektleiter Media, Productions und Marketing bei den Pallas Kliniken. Er arbeitet seit 2010 als VJ, Produzent und Moderator in der TV-Unterhaltungsredaktion von CH Media. Zuvor war er ab 2007 Moderator der Kindersendung SMS Galaxy von Fernsehen SF2 und parallel dazu ab 2008 Moderator bei Radio Top.

Mai 2022

David Gadze, 42, ist nur noch bis Mitte Juli Medienchef des FC St. Gallen und wird ab Oktober als Redaktor beim Ostschweizer Kulturmagazin Saiten tätig sein. Er folgt dort auf Peter Surber, der pensioniert wird. Gadze war vor seiner FCSG-Zeit ab 2012 Redaktor beim St. Galler Tagblatt, ab 2018 war er dort Ressortleiter Stadt St. Gallen und Blattmacher.

Charlotte Theile und Samantha Zaugg verlassen die Schweizer Journalist:in, die sie als Co-Chefredaktorinnen seit März 2021 geleitet haben, Mitte Jahr. Grund für ihren Abgang sind «Auffassungsunterschiede über die redaktionelle Weiterentwicklung» des Hefts. Theile will sich in Zukunft eigenen Projekten widmen, Zaugg ein Masterstudium an der Zürcher Hochschule der Künste absolvieren.

Adi Kälin, 63, verlässt die NZZ. Er geht in Pension bzw., wie er auf Twitter schrieb, wird «Partikular», ein «leicht vorzeitiger Abgang». Kälin ist seit 2008 Redaktor im Ressort Zürich der NZZ. Zuvor war er von 1986 bis 1989 Redaktor beim Luzerner Tagblatt, dann bis 1992 Redaktor beim Tagblatt der Stadt Zürich. 1992 wechselte er zum Tages-Anzeiger, wo er unter anderem das Ressort «Stadt Zürich» leitete.

Lea Leuenberger wechselt von Swiss Life zu Radio SRF, wo sie ab Juni das Webvideoteam leiten wird. Sie war ab 2019 als Videoproduzentin und Kommunikationsmanagerin bei der Swiss Life tätig. Zuvor hatte sie – nach Stationen u.a. bei 3+ und Blofeld – ab 2014 bei Tamedia gearbeitet, als Videoredaktorin, Produzentin und zuletzt als Teamleiterin Multimedia.

Domenico Blass ist wieder freischaffend. Der Headwriter für Comedy-Formate auf Radio SRF 3 verlor sein 50-Prozent-Pensum, das er seit 2016 innehatte, und wurde, wie er gegenüber dem Klein Report sagte, von SRF «zurück in die wilden Wogen des freien Schaffens geschubst».

Pascal Nufer arbeitet neu für Gredig Direkt. Er ist bereits seit 2001 für SRF tätig; zuerst als Reporter für Radio SRF1 und Radio SRF 3, dann, ab 2004 bis 2011 als freier Mitarbeiter in Thailand, danach bis 2014 als Redaktor der Tagesschau von Fernsehen SRF, dann bis 2019 als China- und Ostasien-Korrespondent und Leiter des SRF Büro China. Nach seiner Rückkehr aus China war er bis vor Kurzem als Ausland-Redaktor für Tagesschau und 10vor10 tätig.

Marc Lehmann wird ab Oktober die Gesamtleitung der Kommunikation von Avenir Suisse übernehmen. Er hat Ende März bekanntgegeben, dass er Radio SRF verlassen wird, wo er seit 2005 arbeitet: Er war Inlandredaktor, Produzent und Moderator von HeuteMorgen und Nachrichtensprecher. Von 2007 bis 2014 war er Osteuropa-Korrespondent, ab 2015 Gesprächsleiter beim Tagesgespräch.

Sandro Zulian wird Anfang September Ostschweiz-Reporter der Blick-Gruppe und verlässt deshalb CH Media. Er ist aktuell Nachrichtenredaktor bei Radio FM1 und Online-Redaktor bei FM1Today in St. Gallen. Zulian war ab 2014 Nachrichtenredaktor und Reporter bei Radio Top und wechselte 2016 zu Radio FM1 und FM1Today. Nach einem Auslandjahr in London von 2019 bis 2020 kehrte dorthin zurück.

Naomi Gregoris verlässt Bajour. Sie will sich laut persoenlich.com «vermehrt nationalen, feministischen Themen» und ihren Podcastprojekten widmen. Gregoris arbeitete seit 2020 bei Bajour. Zuvor war sie für die Tageswoche, für Radio SRF 2 Kultur und die bz Basel tätig.

Olha Petriv, 36, arbeitet neu für die Blick-Gruppe. Die ukrainische Journalistin präsentiert in kurzen Service-Videos unter dem Titel «Olha erklärt die Schweiz auf Ukrainisch» Informationen über die Schweiz. Die Videos werden zweimal pro Woche auf Blick TV, Blick.ch und den Social-Media-Kanälen der Blick-Gruppe publiziert. Petriv arbeitete bis 2018 beim ukrainischen Fernsehsender Channel 5 als News-Reporterin.

Vinzenz Greiner ist neu bei der ETH tätig; er ist im Team der zentralen Hochschulkommunikaton für den Bereich Social Media und Online-News verantwortlich. Greiner arbeitete zuletzt als selbständiger Berater. Zuvor hatte er, nach Praktika und Tätigkeiten als freier Journalist, von 2015 bis 2022 für das Haus Ringier gearbeitet. Zuerst bis 2017 als Wirtschaftsredaktor bei der Blick-Gruppe, danach war er für die Podcasts der Gruppe zuständig, arbeitete im Team Storytelling und baute das internationale Investigativ-Netzwerk Ringier Axel Springer Research Network auf. Von 2019 bis 2021 war er Leiter Social Media & New Audience und Mitglied Product Board und zuletzt Teamleiter Podcasts.

Francesco Benini leitet ab Juni die Meinungen bei CH Media: Er wird «Leiter Meinung». Benini arbeitet seit 2020 als Autor für CH Media; er kam damals von der NZZ am Sonntag, wo er ab 2002 Redaktor im Ressort Schweiz tätig war, dann ins Ressort Hintergrund wechselte, das er ab 2009 leitete. Ab 2016 war er stellvertretender Chefredaktor und Inlandchef. Vor seiner NZZaS-Zeit arbeitete er als Redaktor beim Landboten, danach als Lokalredaktor bei der NZZ.

Balz Spörri, 62, verlässt Ende August das Haus Tamedia nach über 20 Jahren. Er will künftig wieder als Autor und freier Journalist arbeiten. Sein nächstes Buch-Projekt trägt den Arbeitstitel «Die 50 wirklich besten Witze aller Zeiten. Eine kleine Kulturgeschichte». Spörri arbeitete mit zwei Unterbrüchen als freier Journalist seit 1994 für Tamedia, 12 Jahre davon als Redaktor der SonntagsZeitung, seit 2015 als Leiter des Ressorts Wissen der Schweizer Familie. 2019 veröffentlichte er zusammen mit René Staubli und Benno Tuchschmid das Buch «Die Schweizer KZ-Häftlinge».

Martin Stoll, 59, verlässt Ende Juni das Haus Tamedia nach 32 Jahren. Er wird künftig mit einer 80-Prozent-Stelle vermehrt für die von ihm initiierte Transparenzplattform Öffentlichkeitsgesetz.ch arbeiten und Weiterbildung in diesem Bereich anbieten. Die restliche Arbeitszeit, so Stoll gegenüber EDITO, reserviere er sich «für ausgewählte journalistische Projekte». Stoll war zuerst als freier Journalist für den Tages-Anzeiger tätig, ab 1995 war er bei der SonntagsZeitung angestellt. Dorthin kehrte er auch nach einem Abstecher zu Facts zurück und initiierte 2010 das Recherchedesk. 2015 reduzierte er sein Pensum, um die 40-Prozent-Stelle als Geschäftsführer von Öffentlichkeitsgesetz.ch anzunehmen. Aktuell arbeitet er daneben mit einem 40-Prozent-Pensum in der Nachrichtenredaktion der SonntagsZeitung.

Conradin Zellweger, 33, verlässt die NZZ und arbeitet ab Oktober für SRF Investigativ. Er folgt damit auf Ben Heubl, der SRF verlässt. Zellweger wird im Bereich Osint (Open Source Intelligence) tätig sein. Er ist seit Frühling 2019 Videoreporter bei der NZZ. Nach verschiedenen Kommunikationsjobs arbeitete er von 2016 bis 2017 als VJ bei Tele Top, danach zwei Jahre als Videoreporter bei Nau.ch, daneben war er auch für Tsüri.ch tätig, das er mitgegründet hat.

Anja Conzett verlässt Ende Juni die Republik und beginnt ein Jus-Studium. Sie war ab 2015 als Redaktorin für die Südostschweiz tätig, ab 2016 als Freie u.a. für Schweizer Illustrierte, Hochparterre und Davoser Revue, ab 2017 für die Republik.

Achim Podak wird ab Juni als Head Media Relations bei der Universität St. Gallen (HSG) arbeiten. Podak war von 2005 bis im Sommer letzten Jahres für Fernsehen SRF tätig gewesen, zuerst als Redaktor und dann auch Produzent von Kulturplatz. Von 2009 bis 2011 leitete er das Kino-Magazin Box Office. Nach dem Zusammenschluss von Radio und Fernsehen SRF leitete er den Bereich TV und Video in der Kulturabteilung, ab Anfang 2021 war er im Stab der Abteilungsleitung Kultur für Sonderprojekte und Kooperationen zuständig.

Fabienne Kinzelmann verlässt Ende August die Blick-Gruppe, was sie danach tun wird, ist noch nicht bekannt. Sie ist seit 2018 für die Blick-Gruppe tätig, zuerst als Newsredaktorin, dann als Auslandsredaktorin. Zuvor arbeitete sie als freie Journalistin.

Franziska Pahle verlässt Ende Juli die Blick-Gruppe und wird ab September den Bereich Entertainments bei Blue News leiten. Sie arbeitet seit 2014 bei der Blick-Gruppe, war Redaktorin und Blattmacherin und ist seit 2019 Leiterin der Online-Desk People/Unterhaltung.

Sofie Erhardt, seit 2021 Leiterin der Video & Photo Agency von 20 Minuten, wird ab Juni Mitglied der Redaktionsleitung. Sie folgt damit auf Julia Panknin, die auf Anfang Mai die neu geschaffene Position Leiterin Strategische Projekte übernimmt. Erhardt war von 2015 bis 2019 Art Director von 20 Minuten Friday.

Rochanden bei 20 Minuten: Ab Juni leitet Daniel Graf, derzeit Ressortleiter Reporter, das Ressort Politik. Er folgt auf Claudia Blumer. Neue Leiterin des Ressorts Reporter wird Monira Djurdjevic, die aktuell das Ressort Zürich leitet. Neuer Leiter des Ressorts Zürich wird Daniel Krähenbühl, derzeit stellvertretender Ressortleiter Reporter.

Wasiliki Goutziomitros, 44, moderiert ab Herbst 10 vor 10 von Schweizer Fernsehen SRF. Sie wird dafür die Moderation bei der Tagesschau nach einer Übergangszeit abgeben. Bei 10 vor 10 folgt sie auf Franziska Egli, die sich auf ihre Tätigkeit als Redaktionsleiterin der Arena konzentrieren will. Goutziomitros wurde, nachdem sie als Freie für verschiedene deutsche Sender gearbeitet hatte, 2006 Moderatorin der 3sat-Sendung schweizweit. Ab 2009 moderierte sie die Reisesendung SF unterwegs und war als Redaktorin für Kulturplatz tätig. 2014 wechselte sie zur Tagesschau, wo sie bis heute moderiert, produziert und berichtet. Seit Frühling 2022 ist sie Themenplanerin Ausland im Newsroom.

Janosch Tröhler, 31, verlässt die Blick-Gruppe, wo er seit 2018 arbeitet, zuerst als Project Manager Editorial, dann als Head of Community von blick.ch und zuletzt als Product Owner bei blick.ch. Vor seiner Blick-Zeit war er ab 2014 Praktikant, zuerst bei 10 vor 10 von Fernsehen SRF, dann beim Tösstaler. Ab 2015 arbeitete er am Desk von 10 vor 10, ab 2016 war er ein Jahr lang Online-Produzent für Landbote, Zürcher Unterländer und Zürichsee-Zeitung. Danach war er bis 2018 Online-Produzent bei den Schaffhauser Nachrichten. Gegenüber persoenlich.com sagte Tröhler, sein künftiger Job werde «weder Journalismus noch PR» sein.

Nicolas Bieri, 32, wird Leiter der konvergenten Newsredaktion von Telebasel. Er arbeitet bereits seit 2015 für Telebasel. Bieri ist für die Sendung Report zuständig und moderierte daneben auch Talks und Wahlsendungen. Seit 2019 ist er Mitglied der Programmleitung. Vor seiner Telebasel-Zeit war er ab 2010 Praktikant bei Radio Basilisk, bei Corporate Communications des Flughafens Zürich und bei Sportredaktion von RTL/n-tv. Danach arbeitete er als Freier und ab 2014 als VJ im Sportressort von Blick.

Marcel Allemann, 52, hat Blue Sport verlassen und wechselt ins Sportressort von Blick. Bereits von 1994 bis 2009 hatte er beim Blick-Sport gearbeitet, davon neun Jahre als stellvertretender Eishockeychef. Danach wechselte er ins Sportressort von 20 Minuten, wo er als stellvertretender Sportchef und Chefreporter tätig war. Ab Frühling 2021 war er Redaktor und Reporter bei Blue Sport. Vor seiner ersten Blick-Zeit war er ab 1989 im Sportressort des Bündner Tagblatts tätig, als Redaktor und Reporter, später als Sportchef.

Stefan Millius und Milosz Matuschek schreiben neu für die Weltwoche. Millius ist Gründer und Chefredaktor des Onlineportals dieostschweiz.ch, zudem schrieb er bis vor kurzem für den Nebelspalter. Matuschek schreibt seit Jahren für deutschsprachige Publikationen und war von Herbst 2019 bis Ende 2020 stellvertretender Chefredaktor beim Schweizer Monat. Om Herbst 2020 verlor er nach sechs Jahren seinen Auftrag als Kolumnist bei der NZZ.

Helena von Beust und Nadine Ibrahim leite ab Juni die Redaktion von TeleBielingue. Sie folgen damit auf Raphael Zwahlen. Von Beust arbeitet seit 2016 bei TeleBielingue, zuerst als Volontärin, danach als Leiterin des Rechercheteams, Produzentin und Moderatorin. Ibrahim ist seit 2017 als Produzentin, Videojournalistin und Moderatorin bei TeleBielingue tätig.

Sascha Erni arbeitet ab Anfang Juli als Redaktor für das St. Galler Tagblatt. Er ist seit 17 Jahren als freier Fotoreporter und Korrespondent unter anderem für das Toggenburger Tagblatt, Thurgaukultur.ch und die Toggenburger Zeitung sowie als Fachautor für die Heise-Mediengruppe tätig.

Karoline Arn, 53, und David Karasek, 44, sind die neuen Gesprächsleiter*innen bei Tagesgespräch von Radio SRF 1 und SRF 4. Sie folgen auf Barbara Peter und Marc Lehmann, die beide Radio SRF verlassen. Arn arbeitete zuvor ab 2002 bei Radio SRF, zuerst als Praktikantin beim Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, dann als Redaktorin im Konsummagazin Espresso und in der Inlandredaktion, später als Produzentin des Rendez-vous und Chefin vom Dienst, ab 2020 auch als Gesprächsleiterin Tagesgespräch. 2021 verliess sie SRF und wurde stellvertretende Leiterin Kommunikation beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV). Karasek hatte bei Radio24, Radio1 und TeleZüri als Redaktor und Moderator gearbeitet, bevor er 2015 als freier Journalist nach Kolumbien zog und von dort für verschiedene Medien über Kolumbien, Ecuador, Venezuela und Kuba berichtete. 2018 kam er in die Schweiz zurück und arbeitete als Produzent und Redaktor bei Radio SRF 4 News. Seit Anfang 2021 berichtet er für Radio SRF und News Digital als Reisekorrespondent über Südamerika.

Franziska Ramser, 41, und Gion-Duri Vincenz, 51, moderieren ab August alternierend die Rundschau von Schweizer Fernsehen SRF und leiten im Rundschau Talk das Gespräch. Sie folgen damit auf Dominik Meier und Nicole Frank; Meier wechselt ins Bundeshaus-Team von Radio SRF, Frank verlässt Fernsehen SRF. Ramser war von 2004 bis 2009 als freie Journalistin für den Bund tätig. Sie kam 2011 zu Fernsehen SRF, war zuerst Reporterin und Redaktorin bei der Tagesschau, wechselte dann zu 10 vor 10 und danach zur Rundschau, wo sie seit 2018 auch Produzentin und stellvertretende Redaktionsleiterin ist. Vincenz arbeitet bereits seit März für die Rundschau. Zuvor war er Bundeshausredaktor für die Südostschweiz, dann ab 2003 Bundeshausredaktor von TV SRF, daneben war er auch als Moderator und Aussenreporter für Abstimmungs- und Sondersendungen und als Moderator für die Tagesschau tätig.

Fredy Greuter ist ab Juni Chefredaktor und Mitglied der Geschäftsleitung von finews.ch sowie finews.com. Er folgt auf Samuel Gerber, der aktuell Interims-Chefredaktor ist. Greuter startete seine Karriere 1994 als Wirtschaftsredaktor bei der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ), war danach Frankreich-Korrespondent der NZZ, dann, ab 2002, Leiter der Börsenredaktion und ab 2006 Redaktionsleiter von NZZ Online. 2012 wechselte er die Seiten und wurde Geschäftsleitungsmitglied beim Medieninstitut des Verbands Schweizer Medien, 2015 wurde er Mitglied der Geschäftsleitung beim Schweizerischen Arbeitgeberverband.

Mario Borri ist neuer Chefredaktor des Fachmagazins Auto & Wirtschaft. Er folgt damit auf Isabelle Riederer, die Chefredaktorin des neu erscheinenden Wirtschaftsmagazins Prestige Business ist. Borri ist seit September 2017 leitender Redaktor bei Auto & Wirtschaft, seit 2018 ist er zusätzlich Chefredaktor von Auto & Carrosserie.

Isabelle Riederer, 42, ist Chefredaktorin des neu erscheinenden Wirtschaftsmagazins Prestige Business, das viermal jährlich erscheinen wird. Sie war zuvor erst Blick-Volontärin, dann ab 2008 People-Redaktorin bei 20 Minuten; ab 2014 war sie Redaktorin und ab 2017 Chefredaktorin des Fachmagazins Auto & Wirtschaft.

Karin El Mais, die bisher Chefredaktorin von Radio Top war, wird ab August als Chefredaktorin Top-Medien die «trimediale Redaktion» von Radio Top, Tele Top und Top Online leiten. Die Chefredaktorin von Tele Top, Ljilja Mucibabic, wird das Unternehmen verlassen.

Daniela Püntener ist die neue Leiterin von Radio SRF 4 News. Sie folgt auf Helen Hürlimann, die frühzeitig in Pension geht. Püntener arbeitet seit 2013 bei SRF 4 News, seit 2019 als Produzentin und seit April 2020 zusätzlich als Teamleiterin. Zuvor war sie Redaktorin und dann stellvertretende Chefredaktorin bei Radio 32.

April 2022

Boas Ruh, 30, verlässt das NZZ Magazin und wird ab August als Produzent bei der Republik arbeiten. Er arbeitet seit 2016 im Hause NZZ, zuerst als Volontär in der Inlandredaktion der NZZ, dann als Chef von Dienst in der Nachrichtenredaktion. 2018 wechselte er als Blattmacher ins Digital-Team der NZZ am Sonntag, seit Februar dieses Jahres ist er Leiter Produktion des NZZ Magazins.

Daniel Meier verlässt die NZZ am Sonntag und den Journalismus: Er wird Velomechaniker. Er arbeitet seit 2013 im Hintergrundteam bei der NZZaS, seit 2015 ist er zudem stellvertretender Blattmacher. Zuvor arbeitete er unter anderem bei der Blick-Gruppe, bei Facts, Tages-Anzeiger, Bund und Sonntags-Zeitung.

Beat Glogger, Sarah Hoppenstedt, Felicitas Erzinger, Sandro Bucher, Christina Andras-Pohl, Andrea Caretta, Silvana Mielke und Fabio Bauleo verlieren ihre Stelle, denn das Wissensmagazin higgs.ch wird auf wirtschaftlichen Gründen per Ende Juli eingestellt. Higgs startete 2018 mit der Idee den Kanal mit gemeinnützigen Zuwendungen, Sponsoren und Abos zu finanzieren. Das klappte nicht, obwohl higgs 2020 und 2021 im Zusammenhang mit Corona einen grossen Aufschwung bei den Nutzerzahlen verzeichnete.

Franz Fischlin, 59, verlässt im Sommer Schweizer Fernsehen SRF, wo er seit 2004 die Hauptausgabe der Tagesschau moderiert. Er arbeitete zuerst als freier Journalist, dann als Moderator und später Chefredaktor bei Radio extraBern, danach war er ab 1990 für Radio DRS als Moderator, Redaktor, Produzent und Ausbildner tätig. 1999 wurde er News-Anchor beim Privatsender TV 3, 2000 wechselte er zu Fernsehen SRF. Dort war er zuerst Redaktor und Moderator bei MittagsMagazin und MittagsTalk, ab 2002 moderierte er die Tagesschau am Mittag, ab 2004 die Hauptausgabe der Tagesschau. 2015 lancierte er zudem den Medienclub, den er bis 2020 moderierte. Fischlin will künftig mehr Zeit für seine Familie einsetzen, selbständig arbeiten und sich weiterhin etwa im Vorstand des Vereins Qualität im Journalismus für Medienqualität engagieren.

Nico Nabholz, 40, kehrt auf Anfang Mai zu TeleZüri zurück, wo er als News-Moderator und TalkTäglich-Produzent arbeiten wird. Er war von 2005 bis 2009 als Freier für den Tages-Anzeiger tätig, danach bis 2011 als Redaktor und Projektleiter Sponsoring bei der Coopzeitung. Von 2010 bis 2012 arbeitete er als Reporter bei Tele Top, von 2013 bis 2019 als Reporter und Moderator von Live-Events bei TeleZüri. Danach war er zwei Jahre lang Anchor bei Blick TV, und zuletzt einige wenige Monate lang Mediensprecher von Coop National.

Dominik Karrer, 20, ist ab Anfang Mai Nachmittagsmoderator bei Radio FM1. Er hatte 2020 eine Moderationsausbildung bei toxic.fm absolviert, seither arbeitet er bei Radio FM1, bisher als Volontär in der Morgenshow.

Karen Schärer, 45, arbeitet ab August im Ressort Gesellschaft der Blick-Gruppe. Zuvor war sie von 2014 und März 2022 Chefredaktorin von wir eltern tätig. Ihr Weggang dort geschah laut CH Media auf Wunsch von Schärer. Sie kam 2004 als Stagiaire zu den AZ Medien und war ab 2006 Inlandredaktorin, ab 2013 Redaktorin Leben&Wissen bei der Aargauer Zeitung.

Daniel Foppa, 51, wird Fernsehen SRF im Sommer verlassen und ab August als Ressortleiter Hintergrund bei der NZZ am Sonntag arbeiten. Er arbeitete von 2000 bis 2003 als Inlandredaktor bei der SDA, danach bis 2007 für die Südostschweiz als Bundeshauskorrespondent, dann wechselte er zum Tages-Anzeiger, wo er Inlandredaktor und ab 2012 Leiter des Ressorts Inland war. Ab 2019 arbeitete er als Produzent der Sendung Rendez-vous und Mitglied der SRF-Nachrichtenredaktion bei Radio SRF, seit Januar 2022 ist er Themenplaner Inland bei Schweizer Fernsehen SRF.

Helen Hürlimann, 58, Leiterin von Radio SRF 4 News, verlässt Ende April Radio SRF; sie lässt sich frühzeitig pensionieren. Hürlimann war ab 1993 Stagiaire beim damaligen Radio DRS 3, dann ab 1994 als Produktionsassistentin bei 10 vor 10 bei Fernsehen SRF. Dann war sie in der Regionalredaktion Zürich Schaffhausen von Radio SRF tätig, danach als Produzentin von Rendez-vous. Ab 2009 war sie Produzentin bei Radio 24, ab 2011 Redaktorin und Produzentin sowie Chefin vom Dienst bei Radio SRF 4 News, seit 2016 leitet sie den Sender.

Roman Michel, 29, wird ab Juni neuer Sportchef bei der Südostschweiz. Er folgt damit auf Jan Zürcher, der die Südostschweiz verlässt. Michel arbeitet seit 2017 als Sportjournalist bei der Südostschweiz, aktuell ist er stellvertretender Sportchef. Zuvor hatte er von 2008 bis 2014 als Freier für die Aargauer Zeitung gearbeitet, von 2015 bis 2017 als Redaktor Sportressort von blick.ch.

Alex Baur, 60, hat die Weltwoche verlassen. In seinem Abschiedsartikel kündigte er an, er habe gemeinsam mit seiner Frau beschlossen, einen «vorläufigen Schlusspunkt» zu setzen, und mit seiner gesamten Habe nach Südamerika zu reisen, «one-way». Baur hatte seit 2005 bei der Weltwoche gearbeitet. Zuvor war er unter anderem Gerichtsberichterstatter bei der Neuen Zürcher Zeitung, Reporter bei der SonntagsZeitung und beim Stern sowie von 2001 bis 2004 verantwortlicher Redaktor die Rubrik «Schauplatz Schweiz» bei Geo.

Finn Rasmussen, 33, leitet neu die Programmplanung der CH-Media-Radios Virgin Radio Switzerland und Flashback FM und moderiert die neue Nachmittagssendung Homerun von Virgin Radio Switzerland. Rasmussen war ab 2012 als Moderator und später auch als Programmkoordinator bei Radio X tätig, ab 2014 arbeitete er als Produzent und Moderator bei Radio Basilisk.

Mark Livingston wird Anfang Juli Chefredaktor von SWI swissinfo.ch, Veronica DeVore wird ebendort Leiterin «Audience» und Geschäftsleitungsmitglied. Livingston arbeitete von 1990 bis 2001 als freier Journalist, von 2001 bis 2008 war er Wissenschaftsredaktor bei Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Danach war er Ausstellungsmacher, bevor er 2010 zu SRF zurückkehrte, wo er zuerst Redaktionsleiter Rendez-vous/Tagesgespräch, ab 2016 Redaktionsleiter SRF News und ab 2018 Bereichsleiter Aktualität News Digital war. Livingston tritt die Nachfolge von Larissa M. Bieler an, die aktuell im Doppelmandat sowohl Direktorin wie auch Chefredaktorin von SWI swissinfo.ch ist. DeVore arbeitet seit 2012 bei SWI swissinfo.ch, zuerst als Journalistin, ab 2017 als Deputy Head, dann ab 2019 als Head der englischsprachigen Redaktion. Aktuell ist sie Executive Editor Audience und Innovation.

Matieu Klee, 50, wird Bundeshausredaktor für Fernsehen SRF und verlässt deshalb das Regionaljournal Basel Baselland von SRF, wo er seit 2014 arbeitet. Klee hat während seines Studiums als freier Journalist für Volksstimme und Basler Zeitung gearbeitet und war dann von 2002 bis 2011 Redaktor beim Beobachter. Danach wechselte er zur TagesWoche, die er 2013 wieder verliess.

Luca Della Rosa, 27, verlässt Radio 24 und das Radio überhaupt – er absolviert eine Ausbildung als Pflegefachmann. Della Rosa arbeitete von 2013 bis 2021 als Moderator bei Radio Top, seither moderiert er bei Radio 24.

Yves Bossart, 38, moderiert neu auch die Sendung Focus auf Radio SRF 3. Seit 2013 ist er bereits für Fernsehen SRF tätig, als Redaktor und Produzent und seit 2017 zusätzlich als Moderator der Sendung Sternstunde Philosophie. Seit Ende 2020 bestreitet er zudem gemeinsam mit Barbara Bleisch Bleisch & Bossart, das YouTube-Gesprächs-Format von SRF.

Johannes Hapig, bisher stellvertretender Chefredaktor, ist neu Co-Chefredaktor von m&k – Das Magazin für Marketing und Kommunikation sowie werbewoche.ch. Er teilt sich die Chef-Funktion mit Anna Kohler, die bereits seit 2019 Chefredaktorin und publizistische Leiterin ist.

Barbara Loop, 39, ist neu stellvertretende Chefredaktorin von annabelle. Sie arbeitet seit 2012 dort, zuerst als Volontärin, dann als Redaktorin und seit 2020 als Leiterin des Ressorts Lifestyle.

Valérie Wacker ist ab Sommer neue Westschweiz-Korrespondentin von Radio SRF. Sie tritt damit die Nachfolge von Barbara Colpi an, die USA-Korrespondentin von Radio SRF wird. Wacker ist seit 2011 bei SRF tätig, seit 2015 arbeitet sie in verschiedenen Funktionen für die Chefredaktion Audio, zuletzt als Produzentin, Moderatorin und Teamleiterin von Info 3, sowie als Host von Einfach Politik.

Weiterhin viel Veränderung bei der neu fusionierten Lokal- und Regionalredaktion Bund/Berner Zeitung: Als Neuzugänge im Ressort Bern werden Calum MacKenzie (bisher Freier für Bund/BZ), Simone Klemenz (bisher Tamedia-Beilagen-Redaktion und Freie für Bund/BZ) und Mirjam Comtesse (bisher Ressort Gesellschaft Bund/BZ) gemeldet. Im Regionen-Team arbeitet ab Anfang Mai neu Maximilian Jacobi (bisher Freier Bund/BZ). Das Ressort Bern verlassen werden oder haben bereits: die Co-Ressortleiterin Chantal Desbiolles (wird berufliche Mentorin), die Redaktorin Sophie Reinhardt (neu Ressort Politik bei Blick), die Teilzeit-Redaktorin Edith Krähenbühl (neu Hauptstadt), Fabian Christl (neu Inlandredaktor Keystone-SDA) und Markus Dütschler.

Adela Smajic, 29, muss Telebasel verlassen. Grund dafür: Das People- und Kulturmagazin Glam, das sie moderiert, wird im Rahmen einer neuen Programmstruktur Anfang Juli eingestellt. Smajic arbeitet seit 2017 als Glam– und Wettermoderatorin sowie als Produzentin bei Telebasel,

Fabian Ruch macht gemeinsam mit Tobias Wedermann den neuen Fussball-Podcast Anderi Liga bei 20 Minuten. Ruch schreibt für die Neue Zürcher Zeitung über Fussball, ist Schweizer Korrespondent für den Kicker, Chefredaktor der Sportlerin und arbeitete früher als Sportjournalist bei der Berner Zeitung. Wedermann arbeitet seit 2013 in verschiedenen Funktionen bei 20 Minuten; seit Anfang 2021 ist er Sportchef und seit Ende 2021 Mitglied der Redaktionsleitung.

Thomas Häusler verlässt Schweizer Radio SRF. Er arbeitet seit 2007 für die Wissenschaftsredaktion von Radio SRF, seit 2013 leitet er sie. Zuvor war er von 1997 bis 2007 Leiter des Ressorts Wissenschaft bei Facts.

Deborah Stoffel, 35, wird ab Juli als Redaktorin und Tagesleiterin auf der Zentralredaktion von CH Media arbeiten. Sie kommt von Tamedia, wo sie seit 2016 bei den Regionalzeitungen tätig ist, aktuell als Reporterin, Blattmacherin und stellvertretende Leiterin des Reporterteams. Daneben schreibt sie unter anderem für den Mamablog des Tages-Anzeigers.

Christoph Meier, 43, ist neu Chefredaktor des Gesundheitsportals Medinside, für das er bereits seit der Gründung 2015 arbeitet. Er folgt damit auf Joel Herde, den CEO der Winsider AG, zu der Medinside gehört – Herde leitete bisher auch die Redaktion.

März 2022

Reto Stauffacher verlässt Ende Mai die Neue Zürcher Zeitung, wo er bisher Leiter der Social-Media-Redaktion war. Er wird ab Juli als Content-Experte bei der Digitalagentur Kuble arbeiten. Stauffacher war seit 2017 bei der NZZ, zuvor war er von 2007 bis 2014 Multimedia-Redaktor bei SRF sowie danach Social-Media-Redaktor bei Ringier Axel Springer Schweiz.

Barbara Peter und Marc Lehmann verlassen Radio SRF und damit das Tagesgespräch. Peter kam 2011 als Moderatorin von HeuteMorgen und Produzentin zu Radio SRF News, war dann ab Ende 2015 Redaktorin und Produzentin bei Radio SRF 2 Kultur und ist seit 2018 Gesprächsleiterin beim Tagesgespräch. Lehmann arbeitet seit 2005 für Radio SRF; er war Inlandredaktor, Produzent und Moderator von HeuteMorgen und Nachrichtensprecher. Von 2007 bis 2014 war er Osteuropa-Korrespondent. Seit 2015 ist er Gesprächsleiter beim Tagesgespräch.

Alles neu bei Radio SRF Virus, das auf Anfang Juni auf ein Zielpublikum zwischen 18 bis 30 Jahren ausgerichtet wird. Neu moderieren Younes Saggara, 21, Mira Weingart, 25, Vincenz Suter, 26, Gabriela Mennel, 22, und Flavio Stucki, 22. Sagarra hat bisher die Morgensendung auf Virgin Radio moderiert, Weingart und Suter kommen von Radio Pilatus, Mennel ist Musikerin und Stucki war u.a. für Social-Media-Magazin izzy tätig und moderiert die SRF-TikTok-Sendung Stadt Land Talent. Leiter des Virus-Teams ist David Largier, 28, ehemaliger Programm- und Redaktionsleiter von Radio 3Fach.

Stefan Millius verlässt die Nebelspalter-Redaktion und ist ab Mai wieder ausschliesslich Chefredaktor von Die Ostschweiz. Er schrieb seit dem Start vor einem Jahr für nebelspalter.ch und ist seit 2018 Chefredaktor von dieostschweiz.ch.

Noemi Heule, 33, ist ab Anfang Mai Tagesleiterin für die Ostschweiz, stellvertretende Chefredaktorin und Mitglied der Chefredaktion beim St. Galler Tagblatt. Sie folgt damit auf Odilia Hiller, die das Tagblatt verlassen hat. Heule war bisher stellvertretende Leiterin des Ressorts Ostschweiz.

Tobias Sedlmaier, 33, verlässt die Neue Zürcher Zeitung und wird Film- und Serienredaktor in der Zentralredaktion von CH Media. Sedlmeier startete als freier Mitarbeiter der Süddeutschen Zeitung und kam 2017 zur NZZ, wo er zuerst Volontär war, dann Nachrichten-Redaktor und freier Autor sowie Filmredaktor. Seit 2020 leitet er das NZZ-Briefing-Team.

Jürgen Törkott, 52, verlässt Radio Südostschweiz, wechselt in die Gastronomie und beendet damit eine lange Radio-Karriere. Nach ersten Einsätzen bei verschiedenen deutschen Radios war er ab 1992 Moderator und Ausbilder bei Bayern 3, moderierte später beim Deutschen Sportfernsehen und bei RTL II. 2016 kam er als Moderator von Aussenstelle Schweiz zu Radio Südostschweiz und wurde dann auch Leiter des Senders.

Carin Camathias, 40, ist ab Mai Leiterin Video Publishing bei CH Media. Aktuell ist sie noch Verantwortliche für audiovisuelle Medien an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Zuvor war sie 2002 Praktikantin bei La Quotidiana, von 2005 bis 2011 Videojournalistin, Redaktorin und Produzentin bei Radiotelevisiun Svizra Rumantscha, machte sich dann mit der ludix film GmbH selbständig, war danach ab 2016 bei SRF Leiterin Produktion Bereich «Junge Zielgruppen» und wechselte schliesslich 2018 zur ZHAW.

Desirée Oberlin, 24, und Jeanine Gut, 23, wechseln zu Radio Pilatus. Oberlin ist seit 2019 Moderatorin und Produzentin bei Radio 3FACH; sie wird bei Pilatus ab April die Morgenshow produzieren und später auch moderieren. Gut ist seit September 2021 für die TOP-Medien tätig; sie wird ab Juni zum Morgenshow-Team von Radio Pilatus gehören.

Odilia Hiller, 45, hat das St. Galler Tagblatt verlassen. Der Abgang der stellvertretenden Chefredaktorin des Tagblatts geschah laut persoenlich.com «in gegenseitigem Einvernehmen». Hillers Karriere begann bereits beim Tagblatt, wo sie 2000 ein Praktikum absolvierte. Danach war sie Inland-Volontärin bei der NZZ, ab 2008 Tagblatt-Redaktorin, dann, ab 2013, Reporterin, später Ressortleiterin News&Hintergrund und schliesslich Chefredaktorin bei der Ostschweiz am Sonntag. 2018 wurde sie Regionalleiterin und stellvertretende Chefredaktorin des St. Galler Tagblatts.

Samuel Schumacher, 34, verlässt die Zentralredaktion von CH Media und wird ab Juli als Auslandreporter für die Blick-Gruppe arbeiten. Er arbeitete ab 2005 als freier Journalist, unter anderem für die Aargauer Zeitung, war in Teilzeit von 2009 bis 2015 Kulturredaktor beim Tagblatt der Stadt Zürich und ab 2016 Reporter bei AZ Medien/CH Media. Seit 2019 ist er Co-Ressortleiter Ausland bei CH Media.

Nicole Berchtold, 43, gibt die Moderation von G&G – Gesichter und Geschichten bei Fernsehen SRF nach 15 Jahren ab. Sie will ihr Masterstudium in Psychologie abschliessen. Weiterhin moderieren wird sie SRF bi de Lüt-Spezialformate wie Familiensache und Landfrauenküche sowie die Sendung Hinter den Hecken. Berchtold kam 2007 als G&G-Moderatorin zu Fernsehen SRF, zuvor war sie für Radio ExtraBern und für TeleBärn tätig gewesen.

Roger Aebli, 39, geht «aus persönlichen Gründen» nicht als Korrespondent von Radio SRF nach Moskau. Geplant war, dass er den Posten im Mai als Nachfolger von David Nauer übernimmt. Aebli, der nach Stationen bei Radio Grischa 2015 zu SRF 4 News kam, wird vorerst in der Auslandredaktion von Radio SRF arbeiten.

André Sauser, 31, verlässt Radio Argovia und wechselt in die Immobilienbranche. Nach einer Ausbildung bei Radio Kanal K kam Sauser 2013 als Praktikant zu Radio Argovia und moderierte dann zuerst Tagesschichten, dann die Firobigshow und ab 2021 die Morgenshow.

Susanne Brunner, 57, leitet ab Herbst die Auslandredaktion von Radio SRF. Sie folgt damit auf Marco Kauffmann, der zur NZZ wechselt. Brunner startete ihre Radiokarriere 1986 als Moderatorin und Redaktorin beim damaligen DRS 3, arbeitete später als 10 vor 10-Reporterin bei Fernsehen SRF. 2000 wurde sie USA-Korrespondentin von Radio SRF, war dann kurz Romandie-Korrespondentin, bevor sie 2007 Gesprächsleiterin bei Tagesgespräch wurde. 2018 wurde sie Nahost-Korrespondentin von Radio SRF.

Mareice Kaiser wird ab Juni das Online-Team der annabelle leiten. Zuletzt arbeitete die künftige Digitalchefin als Chefredaktorin des deutschen Onlinemagazins Edition F, vorher war sie als Journalistin unter anderem für taz, Brigitte und Die Zeit tätig.

Katharina Locher wird Korrespondentin für Fernsehen SRF in Bern. Sie folgt damit auf Joël Baumann, der ab April als Redaktor beim Gesundheitsmagazin Puls arbeitet. Die beiden bisherigen Bern-Korrespondenten, Urs Gilgen und Matthias Thomi, werden diese Aufgabe weiterhin wahrnehmen. Und Locher wird neben ihrer neuen Funktion weiterhin Schweiz aktuell moderieren. Sie kam nach Stationen bei Radio RaBe, Radio neo1 und Radio Energy 2011 als Stagiaire zu Fernsehen SRF, wurde 2013 Inland-Redaktorin und 2014 Schweiz-aktuell-Moderatorin. Im Herbst 2020 war sie – aushilfsweise – bereits einige Monate lang TV-SRF-Korrespondentin in Bern.

Christian Keller, 39, ist neu (und im Mandatsverhältnis) Geschäftsführer des Nebelspalters. Er folgt auf Christian Fehrlin. Keller wird daneben weiterhin Prime News leiten, die lokale Basler Plattform, die er 2018 gegründet und als Chefredaktor geleitet hat. Zuvor war er von 2004 bis 2014 für Telebasel tätig gewesen, danach arbeitete er für die Basler Zeitung, unter anderem als Bundeshausredaktor und Leiter des Lokalressorts.

Sandro Zappella verlässt Watson und leitet ab Anfang Juni das Sportteam von Blue News. Er arbeitet seit 2014 bei Watson und ist dort seit vier Jahren Sportchef.

Dominic Dillier, 50, beendet im Rahmen der «Reorganisation im Abendprogramm» bei Radio SRF 3 sein Engagement am Abend. Seine Sendung Rock Special wird, wie die Musikformate Pop Routes, Reggae Special, World Music Special, Black Music Special und CH-Beats, ab dem 20. März eingestellt bzw. geht in der neuen, dreistündigen Musiksendung Sounds! auf. Dillier arbeitet seit 1996 als Moderator und Redaktor bei SRF 3, seit 2000 ist er für Rock Special zuständig, seit 2006 auch noch Gesprächsleiter der Talksendung Focus. Die Focus-Moderation hat er bereits Ende 2021 abgegeben. Für SRF wird Dillier neu das Bühnenformat Soundtrack Of My Life produzieren. Ausserdem wird er ab Herbst mit seiner neuen Sendung Rock ist tot auf der neuen Audio-Plattform sonum.fm zu hören sein, die aktuell mit einem Crowdfunding aufgebaut wird.

Lea Inderbitzin, 26, moderiert ab dem 20. März die neu ausgerichtete Musik-Sendung Sounds! auf SRF 3. Mit-Moderatoren sind die bisherigen Sounds!-Moderatoren Andi Rohrer und Luca Bruno. Inderbitzin kommt von Radio 3FACH, wo sie ab 2016 arbeitete, als Moderatorin, Redaktorin und zuletzt als Leiterin Programm und Redaktion.

Andreas Schaffner ist neu Chefredaktor des Finanzmagazins Sphere, das 2016 gegründet wurde und sich auf den Finanzplatz Schweiz fokussiert. Schaffner war zumeist im Bereiche Finanzen und Wirtschaft tätig, unter anderem bei Cash, bei SRF und bei den AZ Medien. Von 2018 bis 2020 war er Redaktor, dann Chefredaktor und dann COO von CNN Money; zuletzt arbeitete er bei der von ihm gegründeten BCP – Business Content Production sowie als Leiter Content Marketing bei Comparis.

Dominik Meier, 43, wechselt im Sommer von der Rundschau ins Bundeshaus-Team von Radio SRF. Meier arbeitete bereits von 2008 bis 2019 für Radio SRF, zuerst als Regionalredaktor, dann als Inlandredaktor und schliesslich als Bundeshaus-Korrespondent sowie Moderator und Teamleiter der Samstagsrundschau. Danach wechselte er als Rundschau-Moderator zu Fernsehen SRF.

Mirjam Mathis, 36, ist ab Spätsommer Frankreich-Korrespondentin für Fernsehen SRF. Sie folgt damit auf Alexandra Gubser, die SRF-Korrespondentin in Deutschland wird. Mathis arbeitet seit 2011 für SRF, zuerst als Stagiaire bei Fernsehen SRF, dann als Redaktorin und Moderatorin für das Regionaljournal Zentralschweiz bei Radio SRF. Seit 2014 ist sie Korrespondentin von Fernsehen SRF in der Westschweiz.

Dominic Benz, 44, und Barbara Scherer, 32, wechseln von 20 Minuten zur Handelszeitung. Benz war von 2007 bis 2015 Wirtschaftsjournalist bei Thomson Reuters, Handelszeitung, VermögensZentrum und handelszeitung.ch, danach wechselte er zu 20 Minuten, wo er seit 2021 Leiter des Wirtschaftsressorts ist. Scherer, seine Stellvertreterin, kam 2019 zu 20 Minuten, davor war sie bei CH Media und bei der NZZ am Sonntag tätig.

Marcello Capitelli arbeitet neu für das Regionaljournal Basel Baselland von Radio SRF. Zuvor war er ab 2018 bei Radio X in Basel tätig.

Gerhard Schwarz, 70, und René Scheu, 48, unterhalten sich neu via Signal für die NZZ am Sonntag. Schwarz war von 1981 bis 2010 Wirtschaftsredaktor der NZZ, danach leitete er bis 2016 Avenir Suisse und ist nun freier Publizist. Scheu war von 2007 bis 2015 beim Schweizer Monat tätig, zuletzt als Chefredaktor, von 2016 bis 2021 Feuilleton-Chef der NZZ und ist nun Geschäftsführer des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern (IWP) und Kolumnist der Blick-Gruppe.

Patti Basler, Satirikerin, ist neu auch Kolumnistin bei der NZZ am Sonntag. Monika Bütler, Ökonomin, ist ab Juni wieder Kolumnistin bei der NZZ am Sonntag – sie war es bereits früher. Katja Gentinetta, Politikphilosophin, hingegen hat ihre Kolumnentätigkeit bei der NZZ am Sonntag beendet.

Tom Lüthi, früherer Töff-Rennfahrer, ist neu für SRF als Experte im Motorradsport tätig.

Eliane Kerschbaumer, 45, wird ab Mai die Unterhaltungsredaktion der TV Regional-Sendergruppe von CH Media leiten. Sie ist damit für die Formate von TeleZüri, TeleBärn, Tele M1, TVO und Tele 1 zuständig. Kerschbaumer arbeitete von 2007 bis 2015 bei Fernsehen SRF, zuletzt als Produzentin und Redaktorin Unterhaltung / Show Events. Seither ist sie Produzentin und Realisatorin bei Mediafish GmbH.

Februar 2022

Rilana Schätti, 27, und Florian Michel, 27, werden ab April die Abend- und Weekendshow von Radio 24 moderieren. Schätti moderiert und produziert seit Ende 2016 bei Radio Top, Michel arbeitet seit 2017 als Moderator und Filmredaktor bei Radio 1.

Basil Honegger, 44, wechselt auf Juli von SRF zu 20 Minuten und wird dort publizistischer Leiter Video News und Mitglied der Redaktionsleitung. Er arbeitet seit 2006 bei Fernsehen SRF, zuerst als Praktikant und Stagiaire, dann als Puls-Redaktor und ab 2010 als Redaktor, Produzent und Themenplaner und später als Redaktionsleiter bei Schweiz aktuell. Seit 2018 baut er die Fachredaktion Inland im neuen SRF Newsroom auf und leitet sie.

Nico Müller, 29, und Oliver Sittler, 45, kommentieren neu die Formel-1-Rennen bei Fernsehen SRF. Sie folgen auf Michael Stäuble, der nach 33 Jahren bei SRF in Pension geht. Müller ist seit 2008 als Profifahrer in verschiedenen Rennserien aktiv. Sittler arbeitet seit 2000 als freier TV-Kommentator, Moderator, Interviewer und Streckensprecher im Motorsport.

Nina Fargahi, 37, verlässt CH Media und wechselt auf Juni ins Inlandteam von Tamedia. Sie war von 2017 bis Anfang 2021 EDITO-Chefredaktorin, seither ist sie CH-Media-Bundeshausredaktorin.

Benjamin Bruni, 33, wird an Mai Programmleiter von Radio Basilisk. Er folgt damit auf Jean-Luc Wicki, dessen Wunsch laut Basilisk-Verwaltungsrat dieser Wechsel ebenfalls entspreche, und der künftig wieder ausschliesslich als Musikchef arbeiten wird . Bruni arbeitet seit 2007 als Redaktor und später als Sportchef für Radio Basilisk, seit 2015 ist er Chefredaktor.

Higgs.ch hat fünf neue Kolumnist*innen: den Neurowissenschaftler Dominique de Quervain, die Soziologin Sophie Mützel, den Umweltepidemiologen Martin Röösli, die Wirtschaftswissenschaftlerin Monika Bütler und den Klimaforscher Reto Knutti. Sie wechseln sich in der alle zwei Wochen erscheinenden Rubrik «Klartext» ab.

Sebastian Briellmann, 29, velässt Nebelspalter.ch und wird ab März wieder bei der Basler Zeitung arbeiten. Er ist seit dem Start des «neuen» Nebelspalters im März 2021 Redaktionsleiter. Briellmann arbeitete ab 2011 als Freier im Sportressort der Basler Zeitung, 2017 wurde er Sportredaktor, 2019 Lokalredaktor.

Bernadette Bissig, 46, ist ab Mai Chefredaktorin der Wohnrevue. Sie folgt damit auf Benjamin Moser. Bissig war von 2012 bis 2016 Fachjournalistin und Mitglied der Redaktionsleitung beim Hotellerie Gastronomie Verlag, von 2017 bis 2019 Chefredaktorin der Fachzeitschrift Hotelier. Danach war sie kurz als Freie tätig, dann als Redaktorin bei der Hotelrevue.

Franziska Egli, 38, ist nicht mehr Moderatorin bei 10 vor 10; sie will sich auf ihre Tätigkeit als Redaktionsleiterin bei der Arena konzentrieren. Daneben hatte sie seit Herbst 2020 10 vor 10 moderiert. Egli arbeitet seit 2010 für Fernsehen SRF, zuerst als Produktionsassistentin bei Schweiz aktuell, ab 2013 als Produzentin und ab 2018 als Redaktionsleiterin bei der Arena.

Simon Schmid verlässt Ende Monat die Republik. Er wolle sich eine Auszeit nehmen, um sich privaten Projekten zu widmen, sagte er gegenüber persoenlich.com. Schmid leitet gemeinsam mit Olivia Kühni das Team Wirtschaft, Wissenschaft und Tech der Republik; er war 2018 Teil des Startteams. Zuvor war er von 2011 bis 2015 Wirtschaftsreporter beim Tages-Anzeiger, dann von 2015 bis Ende 2017 Chefökonom bei der Handelszeitung.

Olivia Kühni verlässt die Republik Ende Mai. «Ich danke dem ganzen Team für harte, aber wunderbare und grossartige Jahre. Und ich danke allen Verleger:innen, die dieses Abenteuer möglich machen», schreibt sie auf Twitter. Kühni leitet gemeinsam mit Simon Schmid das Team Wirtschaft, Wissenschaft und Tech der Republik. Bevor sie 2018 als Mitglied des Startteams zur Republik kam, arbeitete sie ab 2008 für den Newsdesk von Tamedia, wechselte 2012 als Redaktorin zur Handelszeitung, war ab Sommer 2014 freie Journalistin und ab Anfang 2016 stellvertretende Chefredaktorin des Schweizer Monat.

Flavio Camenzind moderiert neu bei Radio Top. Er ist Gründer und Inhaber der Produktionsfirma CA-Media; sie ist aus den Webformaten Radio Cool und Tele Cool entstanden, die er bereits im Jugendalter gegründet hatte. 2009 war er einige Monate lang Moderator beim Schweizer Sportfernsehen, danach drei Jahre lang Sportreporter bei Radio 24. Seit Ende 2017 betreibt er zu den Podcast Flowcast.FM.

Katja Fischer De Santi, 42, ist ab Mai Chefredaktorin von Wir Eltern. Sie folgt damit auf Karen Schärer, die laut CH Media die Zeitschrift auf eigenen Wunsch verlässt. Fischer De Santi ist seit 2006 bei CH Media/NZZ Regionalmedien tätig, zuerst als Ressortleiterin Focus des St. Galler Tagblatts, zuletzt als Co-Teamleiterin des Ressorts Leben & Wissen der Zentralredaktion.
 
Rolf Hieringer verlässt Ende August nach 29 Jahren Radio SRF und macht sich mit einer Beratungsfirma selbstständig. Er war von 1993 bis 1999 Inlandkorrespondent für Graubünden, danach bis 2001 Produzent und Moderator von Rendez-vous. Danach folgten zwei Jahre als als Auslandkorrespondent aus dem Nahen Osten. 2003 wurde er Teamleiter von Info 3, 2005 Redaktionsleiter Nachrichten und ab 2010 Abteilungs- und Bereichsleiter der Regionalredaktionen. Aktuell ist er stellvertretender Chefredaktor der Chefredaktion Audio.

Amila Redzic, 23, Michelle Feer, 31, und Livio Carlin, 27, sind für das neue Youtube-Reportageformat von SRF, SRF Impact, zuständig, das eben gestartet ist. Redzic ist laut SRF Schweizer TikTok-Persönlichkeit und Jungjournalistin. Carlin ist Rapper, Host der SRF-Hip-Hop-Sendung Bounce und war auch schon für die SRF-Reportageserie Unzipped tätig. Und Feer war für das SRF-Impact-Vorläuferformat SRF Forward tätig.

Andy Müller, 44, verlässt Ende Mai die Bundeshausredaktion von TV SRF und wird Leiter Kommunikation und Geschäftsleitungsmitglied des Schweizerischen Arbeitgeberverbands. Er arbeitet seit 2007 bei SRF, zuerst war er Korrespondent für die Region Zürich Schaffhausen, ab 2011 Produzent und Redaktor und später stellvertretender Redaktionsleiter bei 10 vor 10. 2018 wechselte er dann in die Bundeshausredaktion.

Curdin Vincenz, 48, wechselt Ende Mai vom Bundeshausteam von Radio SRF in die Bundeshausredaktion von TV SRF. Er arbeitet seit 1996 in verschiedenen Funktionen für Radio SRF, etwa als Moderator, Redaktor und Produzent bei den Nachrichten und Rendez-vous oder als Regionalkorrespondent in Graubünden und Zürich. Seit Herbst 2016 ist er Radio-SRF-Bundeshausredaktor.

Gion-Duri Vincenz, 51, wechselt auf Anfang März von der Bundeshausredaktion von TV SRF ins Team der Rundschau. Er arbeitet seit 2003 als Bundeshausredaktor von TV SRF, daneben war er auch als Moderator und Aussenreporter für Abstimmungs- und Sondersendungen und als Moderator für die Tagesschau tätig.

Marco Babic arbeitet neu als Senior Contributor/Editor und Redaktor bei finews.com. Er kam von Bloomberg News, wo er in verschiedenen Führungsfunktionen in Washington DC, Tokio, Singapur und Zürich tätig war.

Céline Werdelis, 34, und Jenni Herren, 38, werden Moderatorinnen bei Radio SRF 3. Sie ersetzen Rika Brune, die sich entschieden hat, SRF 3 zu verlassen und auf Reisen zu gehen. Werdelis war zuvor bei TalkTäglich von TeleZüri sowie bei Radio 24 tätig; sie moderiert ab April im Tagesprogramm von SRF 3 sowie SRF 3 punkt CH. Herren, die zuvor bei Virgin Radio Rock Switzerland und Radio 24 moderiert hat, wird ab Mai im Tagesprogramm moderieren.

Peggy Knotz arbeitet wieder in der Fotoredaktion der Ringier-Zeitungen. Knotz war bereits von 2001 bis 2009 Bildredaktorin bei der Blick-Gruppe, danach war sie Fotochefin der Aargauer Zeitung und ab 2013 Picture Editor und dann Photography Manager bei der FIFA.

Christoph Roost, 55, verlässt die Blick-Gruppe – nach nur drei Monaten als Fussballchef. Er war von der FIFA gekommen, wo er neun Jahre lang im Bereich Kommunikation tätig war. Zuvor war er unter anderem Leiter Business Development beim TPC, Gesamtleiter der Sport-Unit von Sat.1 Schweiz und Ringier sowie Redaktor, Produzent und Moderator bei Fernsehen SRF.

Adrian Müller hat Watson verlassen und ist neu Redaktor SRF Bern Audio/Online. Zuvor war er für Watson ab 2017 als Newsredaktor Nachtschicht in Thailand, danach als Reporter und später Teamleiter Reporter tätig. Vor der Watson-Zeit arbeitete er von 2008 bis Ende 2013 bei 20Minuten, zuletzt als Leiter Redaktion Bern, von Sommer 2014 bis Ende 2016 war er Redaktor und Tagesleiter beim Bund.

Michael Furger, 48, wechselt die Seiten: Er verlässt Ende April die NZZ am Sonntagund wird Kommunikationsleiter im Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) beim UVEK. Furger war seit 2004 im Haus NZZ tätig, zuerst als NZZ-Redaktor im Ressort Zürich und Region, dann ab 2008 als Redaktor und ab 2016 als Leiter im Ressort Hintergrund bei der NZZ am Sonntag. Zuvor war er von 2000 bis 2004 Inlandredaktor bei der Schweizerischen Depeschenagentur SDA.

Noa Dibbasey, 20, schreibt neu Kolumnen für die Blick-Gruppe. Sie war von 2020 bis 2021 Praktikantin im Politik-Ressort der Gruppe, zuvor war sie für den Blick-Instagram-Channel Soda tätig.