16. Juni 2011 von Klartext

«Vor Journalisten gehe ich nicht in die Knie»

Bild: ZVG

Der Satiriker Viktor Giacobbo ist seit zwanzig Jahren im Geschäft. Wie nahe lässt man da Kritik noch an sich heran? Das Gespräch mit Giacobbo über Eitelkeiten, Streitlust und die Wichtigkeit guter Argumente führten Stephan Eisler und Helena Gunsch*.

KT: Herr Giacobbo, warum kommen fast alle Ihre Projekte beim Publikum so gut an?

Giacobbo: Da wüsste ich auch ein paar, die nicht so gut angekommen sind… Aber wenn eines gut ankommt, haben die Leute möglicherweise gespürt, dass es mir selber ebenfalls Spass macht. Wenn ich bei einem Projekt die Lust verliere, höre ich auch wieder auf – das habe ich schon immer so gehalten.

KT: Auf Ihre Sendung Giacobbo/Müller erhalten Sie viel Resonanz. Gemäss einer Glückspost-Umfrage sind Sie sowohl in der Rubrik der beliebtesten wie auch der nervigsten Schweizer jeweils in den Top Ten. Welche Rückschlüsse ziehen Sie daraus?

Giacobbo: Aus dieser lausigen Umfrage ziehe ich überhaupt keine Rückschlüsse. Das ist für Mike und mich bloss ein Anlass, einen Joke darüber zu machen. Natürlich polarisiert eine Sendung wie unsere, aber das muss sie ja auch. Für die einen ist man der Nervigste, für die anderen der Grösste. Beides darf man nicht überbewerten. Aber man muss ein Umfeld haben, das nicht aus derselben Branche kommt, sondern auch aus Leuten besteht, die einem ganz ehrlich sagen: ‚Das war jetzt schwach, was du da gemacht hast. Das hat mir gar nicht gefallen.‘ So bleibt man am Boden.

KT: Werden Sie in den Medien so dargestellt, wie Sie sich das wünschen?

Giacobbo: Ich glaube schon. So gross kümmert mich das aber nicht. Ich bin seit zwanzig Jahren in den Medien und habe von Hymnen bis zum Totalverriss alles erlebt. Irgendwie nivelliert sich das dann. Man muss selber wissen, welche Bedeutung man dem eigenen Image beimessen will. Ich würde niemals etwas im Fernsehen oder auf der Bühne machen, nur um mein Image aufzubessern oder in eine bestimmte Richtung zu lenken.

KT: Eitelkeit ist also ein Fremdwort für Sie.

Giacobbo: Was die Darstellung meiner Person in der Öffentlichkeit betrifft, bin ich tatsächlich nicht eitel. Als Künstler bin ich aber sehr wohl eitel. Ich will gut rüberkommen mit meiner Arbeit. Mike und ich kokettieren in unserer Sendung damit, dass er der Dicke ist und ich der Alte. Wir beziehen uns mit ein und schonen uns nicht. Das spüren die Leute und es trägt wohl zu unserer Glaubwürdigkeit bei. Gerade in der Komik geht es immer um persönlichen Geschmack. Deshalb ist es manchmal egal, ob man gelobt oder verrissen wird.

KT: Muss man ein Weltverbesserer sein, um glaubhaft Satire machen zu können?

Giacobbo: Weltverbesserer wohl nicht gerade. Aber man kann keine Satire machen, wenn es einem egal ist, was auf der Welt geschieht. Man muss einen eigenen Standpunkt haben. Man muss sich auch ein wenig empören oder gar aufregen können. So entstehen die Themen für unsere Sendung.

KT: Welche Absichten verfolgen Sie dabei?

Giacobbo: Satire ist eine Unterhaltungsform, die Aktualitäten als Grundmaterial benützt. Wenn wir Politiker imitieren, finden das selbst Leute, die politisch nicht so gut informiert sind, lustig. Auch wenn sie nicht ganz begreifen, worum es inhaltlich geht. Vor einiger Zeit haben drei Gymnasiastinnen Mike und mich interviewt. Eine davon erzählte, sie habe die Sendung anfangs gar nicht gut gefunden, weil sie nie genau gewusst habe, wovon die Rede sei.

KT: Und Sie konnten sie dazu bekehren, die Nachrichten zu schauen?

Giacobbo: Ich will doch niemanden bekehren. Nein, ihre zwei Kolleginnen haben ihr geraten, Zeitung zu lesen. Darauf sagte sie, sie habe sich wegen unserer Sendung eine Tageszeitung abonniert, die sie seither regelmässig lese. Wenn junge Leute sich unseretwegen für Politik zu interessieren beginnen, ist das eines der schönsten Komplimente, das ich bekommen kann.

KT: Es gibt allerdings auch Leute, die mit Ihrer Ironie nichts anfangen können.

Giacobbo: Es gibt sogar Leute, die unsere Ironie nicht einmal erkennen. Da besteht dann die Gefahr, dass wir missverstanden werden, gerade bei Figuren wie beispielsweise Harry Hasler. Ich musste damals tatsächlich einigen Feministinnen erklären, dass bei Harrys Sprüchen nicht die Frauen die Zielscheibe sind, sondern eben Typen wie er.

KT: Wie gehen Sie mit solchen Leuten um?

Giacobbo: Das ist deren Problem, nicht meines. Wer mit Giacobbo/Müller gar nichts anfangen kann, soll unsere Sendung nicht mehr anschauen. Ganz einfach.

KT: Haben Sie Mühe mit Kritik?

Giacobbo: Überhaupt nicht, aber ich streite gern. Das ist ein Unterschied. Ich mag den Diskurs. Wenn jemand etwas Unausgegorenes sagt, gebe ich gerne zurück. Mir kann jeder direkt sagen, wenn er etwas von mir schlecht gefunden hat. Ich hoffe einfach, dass er für seine Meinung ein paar Argumente hat, die einem Streit standhalten. Dann macht Kritik Spass.

KT: Wo hört bei Ihnen der Spass auf?

Giacobbo: Wenn etwas nicht lustig ist.

KT: Wie definieren Sie lustig?

Giacobbo: Wenn ich etwas an einer Kritik lustig finde oder witzig oder angriffig, macht mir die Kritik Spass, auch wenn sie gegen mich gerichtet ist. Wenn ich allerdings merke, dass der Kritiker mir oder meiner Arbeit gegenüber eine vorgefasste Meinung hat, verliere ich die Lust. Das ist langweilig.

KT: Wie haben Sie gelernt, sich von ungerechtfertigter Kritik nicht aus dem Konzept bringen zu lassen?

Giacobbo: Ich gehe nicht auf die Knie vor Journalisten. Wir kritisieren in unserer Sendung ja auch andere Medien – das unsere sowieso. Manchmal soll und darf Kritik durchaus ungerechtfertigt oder tendenziös sein. Das ist auch weiter nicht schlimm, wenn diese Kritik als persönliche Meinung erkennbar ist, sich nicht hinter ‚Fakten‘ versteckt. Sie muss dann aber zumindest eines sein, nämlich unterhaltend.

*Stephan Eisler und Helena Gunsch führten das Interview im Rahmen der Werkstatt «Storytelling» von Barbara Lukesch an der ZHAW, Winterthur.

Viktor Giacobbo

1952 in Winterthur geboren, arbeitete er nach seiner Lehre als Schriftsetzer als Korrektor, Lektor und Mediendokumentalist bei verschiedenen Medienhäusern. Heute ist er als Autor und Produzent tätig. Zudem spielt er in Filmen (Ernstfall in Havanna, Undercover), moderiert eigene Satiresendungen (Viktors Spätprogramm, seit 2008 Giacobbo/Müller) und steht als Kabarettist auf der Bühne (Sickmen, Erfolg als Chance). Giacobbo wurde insbesondere durch seine Figuren Harry Hasler, Debbie Mötteli und Fredi Hinz populär. Als Letzterer war er 2006 auf Schweizer Tournee mit dem Zirkus Knie. Im Jahr 2000 gründete er das Casinotheater Winterthur, dessen Verwaltungsratspräsident er gleichzeitig ist. Viktor Giacobbo gewann unter anderem schon vier Mal den Prix Walo für seine Engagements im Schweizer Fernsehen. Er wohnt in der Nähe von Winterthur.

Aktuelles Heft:

 

EDITO
Ausgabe: 5 | 2018

  • Schaffhausen für Öffentlichkeitsprinzip
  • Fragen im “Opferzeitalter”
  • Umweltskandale in Chile
  • Regionaler Online-Journalismus
  • Ist vor “No Billag” nach “No Billag”?
  • Bilder von Flurina Rothenberger
  • und anderes mehr