Karina Rierola ist Auslandredaktorin bei SRF. Foto: zVg

Zukunftsmodelle – 21.09.2020

«Muttersprache Deutsch» — ein überholtes Konzept

Ob Wasiliki Goutziomitros die Tagesschau moderiert oder Claudio Spescha, ob Redaktionskollegin Biljana Gogic einen Beitrag liefert oder ich: Ich bin sicher, kein Mensch staunt dabei über unsere Deutschkenntnisse. Man folgt dem Inhalt, ob Sessionsbericht oder Libanon-Beitrag. Gut und richtig so.

Denn auch wenn wir zuhause kein Wort Deutsch sprachen, sondern Griechisch, Rätoromanisch, Bosnisch, Dänisch oder Katalanisch: Wir sind im SRF gelandet. Weil wir neugierig sind, interessiert am Zeitgeschehen, Freude haben an Bild und Ton, am Texten und an Live-Schaltungen. Wir können dabei die Sprache so gut oder schlecht wie alle anderen. Wir genossen genauso das Schweizer Bildungssystem.

Warum ich das sage? Weil mich nach 20 Jahren in der Medienbranche irritiert, dass in einem Stelleninserat nebst Flexibilität und Belastbarkeit gefordert wird: «deutsche Muttersprache». Kürzlich so gesehen, es ging um eine Bundeshaus-Korrespondentenstelle.

«Dieses Kriterium schliesst viel zu viele aus; das kann nicht im Interesse eines Unternehmens sein.»

Karina Rierola

Klar, man sollte das locker nehmen statt wörtlich. Gemeint war wohl: Man soll sehr gut deutsch formulieren können, auch wenns pressiert, der Sachverhalt komplex ist. Heute hätte ich die Lockerheit, über das überholte Konzept Muttersprache hinwegzusehen. Ich hätte sogar die Chuzpe, die potenzielle Arbeitgeberin anzurufen und es anzusprechen: Das Kriterium schliesst viel zu viele aus; das kann nicht im Interesse eines Unternehmens sein.

Die Lockerheit hatte ich aber nicht Anfang zwanzig, als sich mein Berufswunsch herauskristallisierte. Mag sein, dass ich an der Frauenkrankheit litt, mich erst zu bewerben, wenn ich jeden Punkt im Stelleninserat erfüllte. Mag sein, dass die fehlende Lockerheit mit meiner Erfahrung aus der Einbürgerung zu tun hatte. Sie verlief problemlos, hinterliess aber Spuren: Dieses Land sagte mir letztlich, dass ich mir das Schweizersein «verdienen» musste.

Auch wenn der Fremdenpolizist bei seinem Spontanbesuch freundlich war: Ich musste beweisen, dass ich dazugehöre. Ja, ich liefere das Handarbeitszeugnis nach. Ja, mit meinen Brüdern rede ich Mundart. Ja, ich lernte es beim Spielen in der Göhnersiedlung und im Chindsgi bei Fräulein Kipfer, im Zusatzunterricht für Fremdsprachige. Solche Dinge prägen. Sollte ich später im CV, kleine Notlüge, Deutsch einfach zu den Muttersprachen zählen? Erhöht die Chancen, erspart Erklärungen.

Die Formulierung im Inserat der SDA tat weh, weil ausgerechnet sie mir einst den Einstieg in den professionellen Journalismus ermöglicht hatte, mit Stage, MAZ und vielem mehr. Ich verdanke ihr viel. Sie traute mir den Journalismus zu.

Und nun traue ich meinerseits sämtlichen Medien-Personalchefs ein kleines Learning zu: Ersetzt in den Job-Profilen die «deutsche Muttersprache» durch «stilsicheres Deutsch». Auf dass nicht eine nächste junge Frau zögert, sich zu bewerben, nur weil sie Tigrinya sprach, bevor sie Deutsch lernte. Wir sollten sie nicht unnötig ausschliessen. «Diversity», sagt man, steht für Qualität und Zukunft.

3 Kommentare

#1

Von Martin R.
21.09.2020
Heisses Thema! Stilsicheres Deutsch ist mehr denn je gefragt — die Häufung der Versprecher im SRF (u.a. Tagesschau) und der eher stiere Satzbau in unseren „Qualitätsmedien“ sind peinlich.

Auch muss gesagt werden: Muttersprache Deutsch heisst inzwischen leider nicht mehr, dass mit diesen Personen intellektuelle Hochflüge einhergehen oder die Story besonders eloquent daherkommt. Wie auch...dank Twitter, Instagram und Facebook...kurz und oberflächlich, viel Bilder. Basta.

#2

Von Peter Furrer
22.09.2020
Wasiliki Goutziomitros ist für mich ein Musterbeispiel, vor allem, wenn ich Ihren Beitrag lese, der absolut fehlerfrei und in gutem Deusch formuliert ist. Ich bin sehr glücklich, dass wir solche Spitzenkräfte bei unserem Fernsehen geniessen dürfen. Es ist für mich immer wie Weihnachten, wenn Wasiliki Goutziomitros moderiert; sie strahlt nicht nur Kompetenz aus, sondern auch viel Lebensfreude! Wenn sie sich dann mit dem charmanten "adjö mitenand" verabschiedet, stimmt es mich immer etwas wehmütig, weil sie schon wieder vom Bildschirm verschwindet.
Schlussfolgerung: mehr Wasilikis braucht die Schweiz!
Liebe Grüsse von Peter Furrer, Zürich

#3

Von Frank Vollmer
22.09.2020
Ein wunderbarer Artikel, der zum Nachdenken und mehr noch zum Handeln anregt. Dankeschön.

Ihr Kommentar

Bitte füllen Sie alle Felder aus.
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

* = erforderlich

Sicherheitscode *